Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Rohstoffhandel über die Börse: Marktinstrument im Sinne der Resolution 68

In der Resolution 68-NQ/TW wird der Schwerpunkt auf die Schaffung eines transparenten und gleichberechtigten Geschäftsumfelds zwischen den Wirtschaftssektoren gelegt und es wird dem Markt ermöglicht, sich selbst zu regulieren.

Báo Công thươngBáo Công thương16/05/2025


Die Resolution 68-NQ/TW definiert klar die Forderung nach einem offenen, transparenten und gleichberechtigten Investitions- und Geschäftsumfeld für alle Wirtschaftssektoren und nach der Selbstregulierung des Marktes anstelle administrativer Eingriffe. Dies sind auch die herausragenden Merkmale und Kernprinzipien des Rohstoffhandels über die Börse: transparente Preise, die Angebot und Nachfrage weltweit genau widerspiegeln, und der proaktive Einsatz von Rohstoffderivaten zur Absicherung von Preisrisiken.

Wiederherstellung des Marktbetriebs

Die Resolution 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung positioniert nicht nur den privaten Wirtschaftssektor in der Wirtschaft neu, sondern stellt durch die private Wirtschaftsentwicklung auch die Entwicklungsorientierung des sozialistisch orientierten Marktes in der kommenden Zeit wieder her.

Die konsequente Ausrichtung der Resolution besteht darin, dass private Unternehmen „in einem offenen, transparenten und stabilen Geschäftsumfeld ...“ „frei in Branchen tätig sein dürfen, die nicht gesetzlich verboten sind.“

Rohstoffhandel über die Börse: Marktinstrument im Sinne der Resolution 68

Assoc.Prof.Dr. Ngo Tri Long

Um dies zu erreichen, heißt es in der Entschließung eindeutig, dass die Funktion des Staates darin besteht, „die private Wirtschaft zu schaffen, zu fördern und zu unterstützen, damit sie sich rasch und nachhaltig entwickelt, ohne dass die Verwaltung im Widerspruch zu den Marktprinzipien in die Produktion und Geschäftstätigkeit eingreift“ und „Marktinstrumente zu nutzen, um die Wirtschaft zu regulieren, Eingriffe zu minimieren und administrative Hindernisse zu beseitigen, den Mechanismus „Anfordern-Gewähren“ und die Denkweise „Wenn du es nicht schaffst, dann verbiete es“ …“.

Diese Grundsätze sind im Dekret zur privaten Wirtschaftsentwicklung dargelegt, das die Schaffung eines transparenten und effektiven Handelsmarktes vorsieht, der in Marktfragen Fairness zwischen den Komponenten der staatlichen Wirtschaft und der privaten Wirtschaft gewährleistet.

Damit diese Grundsätze richtig und ausreichend umgesetzt werden können, ist es daher notwendig, einen Markt aufzubauen, in dem alle beteiligten Wirtschaftskomponenten die gleiche Rolle spielen und den Marktregeln statt administrativen Eingriffen unterliegen.

In diesem Zusammenhang erscheint das Börsenhandelsmodell als optimales Marktinstrument, im Einklang mit der Zielsetzung der Entschließung, einen transparenten Preismechanismus entsprechend Angebot und Nachfrage zu schaffen.

Durch öffentliche Preisnotierungen, direkte Verbindungen zu internationalen Börsen und den Einsatz elektronischer Order-Matching-Mechanismen wird bei Börsentransaktionen im Allgemeinen und bei Warentransaktionen über Börsen im Besonderen ein transparentes Umfeld geschaffen, in dem sich die Preise auf Grundlage von Angebot und Nachfrage bilden und Marktsignale präzise widerspiegeln. Dies ist ein moderner Betriebsmechanismus, der Manipulation, Preisdruck und asymmetrische Informationen minimiert und so wesentliche Hindernisse für die Privatwirtschaft abbaut.

Insbesondere im Rohstoffsektor gibt es viele Bereiche und Artikel, die zum Handel angeboten werden können, von landwirtschaftlichen Produkten, bei denen Vietnam stark ist, wie Mais und Kaffee, bis hin zu Produkten wie Benzin und Strom ... alles kann über die Rohstoffbörse gehandelt werden.

Rohstoffbörsen mit standardisierten Verträgen ermöglichen Unternehmen den Zugang zu offiziellen Informationsquellen, die von Börsen und Verwaltungsbehörden streng überwacht werden. Dadurch werden Risiken für Unternehmen und Investoren minimiert. Unternehmen können so proaktiv Produktionspläne erstellen, Risiken vorbeugen und schrittweise stärker in die globale Wertschöpfungskette eingebunden werden.

Die überlegene Form der wirtschaftlichen Transaktion

Historisch gesehen war die Entstehung des Rohstoffhandels mit der Notwendigkeit für Produzenten und Händler verbunden, sich gegen Risiken in zunehmend volatilen und komplexen Märkten abzusichern. Die Entstehung von Rohstoffderivaten (Futures, Optionen, Terminkontrakte) half Unternehmen, das Risiko von Preisschwankungen zu managen und gleichzeitig einen tiefen und liquiden Finanzmarkt zu schaffen.

Weltweit hat sich das Modell des zentralisierten Warenaustauschs über Jahrhunderte hinweg entwickelt und weiterentwickelt. Typische Erfolge sind beispielsweise die Chicago Mercantile Exchange (CME Group), die London Metal Exchange (LME) oder die Singapore Exchange (SGX). Diese Zentren sind nicht nur Orte für den Rohstoffhandel, sondern auch wichtige Finanzzentren, die zur nationalen Wirtschaftskraft beitragen.

China nutzt Rohstoffbörsen auch zur Umsetzung seiner globalen Wirtschaftsstrategie. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Dalian Commodity Exchange (DCE), die zu einem wichtigen Preiszentrum für den globalen Sojabohnenmarkt geworden ist. Gleichzeitig ist sie der weltweit größte Handelsplatz für Eisenerzkontrakte. Die Shanghai Commodity Exchange (SHFE) ist auf Basismetalle und Energie spezialisiert. Der Kupferhandel an der SHFE hat großen Einfluss auf die globalen Kupferpreise, da China mehr als 50 % des weltweiten Kupferverbrauchs deckt. Die SHFE ist zudem eine wichtige Börse für chinesisches Rohöl und hilft dem Land, seine Abhängigkeit von den Preisen für Brent und WTI zu reduzieren.

In Vietnam entstanden Anfang der 2000er Jahre mit der Entwicklung der heimischen Produktion zentralisierte Warenbörsen. Aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen und technologischer und technischer Einschränkungen waren diese Börsen jedoch nicht erfolgreich.

Erst nach 2006, mit dem Inkrafttreten des Handelsgesetzes 2005, wurde der erste spezifische Rechtsrahmen für den Rohstoffhandel in Vietnam geschaffen und offiziell kodifiziert, nämlich das Dekret 158/2006/ND-CP, das das Handelsgesetz über den Kauf und Verkauf von Waren über die Warenbörse detailliert beschreibt. Später wurden durch das Dekret 51/2018/ND-CP eine Reihe von Artikeln 158/2006/ND-CP geändert und ergänzt, die das Handelsgesetz über den Kauf und Verkauf von Waren über die Warenbörse detailliert beschreiben.

Insbesondere gründete die Regierung mit dem Dekret Nr. 158/2006/ND-CP die Vietnam Commodity Exchange (MXV). Bis heute ist die MXV die erste und einzige staatliche Einrichtung in Vietnam, die zum Warenhandel und zur Vernetzung mit der Welt berechtigt ist.

In dieser Funktion hat MXV Kommentare zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen im Zusammenhang mit Warentransaktionen wie dem Elektrizitätsgesetz, dem Mehrwertsteuergesetz usw. abgegeben.

Nach vielen Jahren der Anwendung ist der politische Rahmen des Dekrets 158/2006/ND-CP und des Dekrets 51/2018 für den Rohstoffhandel nicht mehr geeignet. Daher hat die Regierung dem Ministerium für Industrie und Handel die Ausarbeitung eines neuen Dekrets zur Ersetzung der beiden oben genannten Dekrete übertragen, um einen umfassenderen und strengeren Rechtsrahmen für den Rohstoffhandel über die Rohstoffbörse zu schaffen. Dies zeigt die große Aufmerksamkeit und Entschlossenheit der Regierung und der staatlichen Verwaltungsbehörden bei der systematischen, transparenten und effektiven Entwicklung des Rohstoffmarktes.

Die neue Position des Rohstoffhandels

Die vietnamesische Regierung ist sich der wichtigen Rolle des Rohstoffhandels für die Markttransparenz und die wirtschaftliche Entwicklung bewusst und hat ihn zu einer der drei wichtigen Säulen des internationalen Finanzzentrums erklärt, zu denen die Achsen Finanzen – Bankwesen – Fintech und Wertpapiere – Investmentfonds – Versicherungen sowie Rohstoffhandel – Logistik – Daten gehören.

Der Rohstoffhandel trägt nicht nur zur Diversifizierung von Finanzprodukten bei, sondern ist auch ein wichtiger Kanal, um den heimischen Markt direkt mit internationalen Rohstoffbörsen zu verbinden und so transparente Preise zu schaffen, die Angebot und Nachfrage weltweit widerspiegeln. Die Entwicklung einer modernen Rohstoffbörse wird die Entwicklung wichtiger Fertigungs- und Exportindustrien wie Agrarprodukte, Mineralien und Energie fördern und gleichzeitig internationale Investitionskapitalströme in den Rohstofffinanzmarkt anziehen.

Das integrierte Rohstoffhandels-Ökosystem mit Bank-, Versicherungs- und Logistik-Finanzdienstleistungen wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen zu verbessern, das Risiko von Preisschwankungen zu minimieren und die Rolle von Ho-Chi-Minh-Stadt als regionales Finanzzentrum mit enger Anbindung an die wichtigsten Finanzmärkte der Welt zu stärken.

Im Gegensatz zum Wertpapier- oder Bankwesen, wo es derzeit klare gesetzliche Regelungen für Handelsaktivitäten, Geldtransfers, Investitionsanziehung und Sanktionen gibt, gibt es auf dem Rohstoffmarkt jedoch fast nur einen Handelsrahmen und keine weiteren klaren Regelungen. Ganz zu schweigen davon, dass für den zentralen Warenhandel ein großes und komplexes System aus Logistiklagern, Zahlungsmethoden und Bankverbindungen erforderlich ist.

Um den Rohstoffhandel im Finanzzentrum zu fördern, sind daher einige spezifische Mechanismen und Richtlinien erforderlich, nicht nur um einen Rechtskorridor zu schaffen, sondern auch um eine treibende Kraft zu schaffen, die dieses Modell auf Augenhöhe mit Banken oder Wertpapieren vorantreibt.

Zunächst ist es notwendig, eine Strategie und einen Entwicklungsplan für die Rohstoffhandelsaktivitäten über die Rohstoffbörse zu entwickeln. Insbesondere umfasst dieser einen vollständigen Rechtsrahmen für die Verwaltung von Rohstoffderivaten wie Terminkontrakten, Optionen und Swap-Kontrakten.

Zweitens sollte ein Mechanismus zum Aufbau eines vernetzten Handelsökosystems mit Logistikzentren und modernen Clearing-Zentren geschaffen werden. Dabei werden Rohstofftransaktionen bevorzugt in den Bereichen Steuern, Devisen und Technologieinfrastruktur behandelt. Darüber hinaus sollten Blockchain-Technologie, Big Data und KI zur Verwaltung und Überwachung von Echtzeittransaktionen eingesetzt werden.

Drittens muss es einen Mechanismus geben, um den Rohstoffhandel in den Kapitalmarkt und das Bankwesen zu integrieren. Dazu muss ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der es den Banken ermöglicht, Rohstoffpreisversicherungen und Handelsfinanzierungen auf der Grundlage von Derivatverträgen anzubieten und Terminkontrakte in das Portfolio der Sicherheiten für Unternehmenskredite zu integrieren.

Insbesondere sollte der Staat im Sinne der Resolution 68 den Rohstoffmarkt nicht durch Verwaltungsanordnungen „managen“, sondern einen auf Marktprinzipien basierenden Überwachungsmechanismus schaffen. Transaktionen über den Markt sollten als neutrales und wirksames Instrument der Preisregulierung betrachtet werden, anstatt marktverzerrende Maßnahmen wie Preisobergrenzen, Subventionen usw. anzuwenden.

Assoc.Prof.Dr. Ngo Tri Long


Quelle: https://congthuong.vn/giao-dich-hang-hoa-qua-so-cong-cu-thi-truong-phu-hop-tinh-than-nghi-quyet-68-387852.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt