Seit Generationen sind die Thailänder im Dorf Tan Hiep in der Gemeinde Thanh Hoa (Nhu Xuan) mit dem Wald verbunden. Der Wald versorgt sie mit Bambussprossen, Heilpflanzen und sauberem Wasser für ihr tägliches Leben. Der Schutz des Waldes dient daher nicht nur dem Schutz der Ressourcen, sondern auch der Bewahrung des „Atems“ des Dorfes, einer grünen Lebensquelle für zukünftige Generationen.
Herr Luong Van Bay, Dorf Tan Hiep, Gemeinde Thanh Hoa (Nhu Xuan) auf einer Waldschutzpatrouille.
Stille Befestigung
Nach der Vorstellung der Forstschutzbehörde des Bezirks Nhu Xuan fuhren wir ins Dorf Tan Hiep, um Herrn Luong Hong Tien zu treffen, einen Veteranen im Waldschutz seiner Heimat. Mit seinen über 72 Jahren hat sich sein Gesundheitszustand im Vergleich zu vor einigen Jahren deutlich verschlechtert. Auf Fragen zum Waldschutz war er jedoch immer noch scharfsinnig und sprach, als würde er Erinnerungen berühren, die seit langem in seinem Herzen gespeichert sind.
Zu Beginn des Gesprächs erzählte er uns von den Tagen, als der alte Wald ein Teil seiner Liebe und seines Lebens war. Er wuchs seit seiner Kindheit im Wald auf und erinnert sich noch gut an die Zeit, als er seinen Eltern beim Feuerholzsammeln und Bambuspflücken folgte. Wenn er hungrig war, sah er, wie sein Vater am Bach Krabben und Fische zum Grillen fing und duftende, reife Waldfrüchte für ihn sammelte. Daher ist das Bewusstsein für den Schutz des Waldes seit seiner Kindheit in ihm und den Menschen im Dorf Tan Hiep tief verwurzelt.
Als der Staat begann, Waldschutzverträge einzuführen, blieb Herr Tien den alten Wäldern, die ihn in seiner Kindheit geprägt hatten, treu. Er erinnert sich, dass viele ihn für einen „Verrückten“ hielten, als er mit der Verwaltung und dem Schutz von über 40 Hektar Naturwald im Grenzgebiet zur Provinz Nghe An beauftragt wurde, weil man ihm den schwierigsten Ort zuwies. Doch für ihn war es anders: „Ich dachte einfach, der Schutz des Waldes sei eine Sache der Liebe und Verantwortung, man müsse nicht wählerisch sein.“
Jeden Monat geht Herr Tien zwei- bis dreimal für jeweils zwei bis drei Tage in den Wald. Während der Bambussaison baut er oft eine Hütte auf und bleibt eine ganze Woche im Wald. Vor jedem Ausflug muss er sehr früh aufstehen, bevor der Hahn kräht. Seine Ausrüstung ist ebenfalls einfach: ein kleiner Topf, Reis, Fischsauce, Erdnüsse, Sesam und getrockneter Fisch – genug für etwa drei Tage im Wald. „Ein Ausflug in den Wald ist nicht langweilig, besonders während der Bambussaison. Die Leute gehen in Gruppen, es ist sehr voll und macht Spaß!“, freute sich Herr Tien.
Wenn er bei seinen Patrouillen Anzeichen von illegalem Holzeinschlag oder illegaler Jagd feststellt, meldet er dies umgehend den Behörden, damit diese vorbeugende Maßnahmen ergreifen können. Darüber hinaus nutzt er jede Gelegenheit und jeden Ort, um die Anwohner für ihr Verantwortungsbewusstsein beim Schutz des Waldes und gegen Eingriffe in ihn zu sensibilisieren. Herr Tien wird auch häufig von „Waldbanditen“ bedroht. Er berichtet: „Die Täter sind in Gruppen unterwegs. Werden sie entdeckt, fangen sie an, Bambussprossen zu pflücken oder nach Heilpflanzen zu suchen. Dank meiner langjährigen Erfahrung erfasse ich die Situation und informiere die örtlichen Förster, um einen Plan zur Vorbeugung zu entwickeln.“
Die natürlichen Wälder im Bezirk Thuong Xuan wachsen grün und üppig.
Neben illegalen Holzfällern fürchten Förster wie Herr Tien vor allem das Wetter. Während der Trockenzeit ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Er muss stets in der Nähe des Gebiets bleiben, die Lage beobachten und die Menschen daran erinnern, beim Betreten des Waldes auf den Umgang mit Feuer aufmerksam zu machen, um das Risiko von Waldbränden zu verringern.
Mit Blick auf seinen Sohn sagte Herr Tien voller Hoffnung: „Jetzt, wo meine Beine müde sind, muss die Aufgabe, den Wald zu schützen, der jungen Generation anvertraut werden!“ Für Herrn Luong Van Bay ist dies nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine anspruchsvolle Aufgabe, die ihm sein Vater übertragen hat. Die Waldfläche beträgt mehr als 40 Hektar. Ohne die Erfahrung der vorherigen Generation wird es ihm schwerfallen, diese Verantwortung zu übernehmen.
Mehr Motivation zum Schutz der Wälder
Auf die Frage nach seiner Motivation für den Waldschutz antwortete Herr Bay: „Liebe, Verantwortung und die staatliche Unterstützung für Waldschützer motivieren mich, dem Wald treu zu bleiben.“ Kürzlich erhielt er über 16 Millionen VND aus staatlichen Förderprogrammen für den Waldschutz. Während Waldschützer in der Vergangenheit nur durch Zahlungsprogramme für Waldschutz und forstliche Umweltdienstleistungen unterstützt wurden, steht ihnen nun durch das Regierungsdekret 107/2022/ND-CP vom 28. Dezember 2022 zur Pilotierung der Übertragung von Emissionsreduktionsergebnissen und der Finanzverwaltung von Zahlungsvereinbarungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Region Nord-Zentral (im Folgenden ERPA-Programm genannt) eine zusätzliche Einnahmequelle zur Verfügung. Diese zusätzliche Einnahmequelle hat Herrn Bay und vielen Menschen im Dorf Tan Hiep geholfen, ihre Lebensumstände zu lindern und die Motivation zum Waldschutz zu stärken. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung verändert die neue Politik auch das Bewusstsein der Bevölkerung für den Wert der Wälder. Neben der Bereitstellung sekundärer Waldprodukte spielen Wälder nun auch eine Rolle beim Umweltschutz und bei der Eindämmung des Klimawandels. Dies hilft den Menschen, ihre Rolle bei der Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Lebensumwelt besser zu verstehen.
Herr Luong Van Duong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thanh Hoa, sagte: „Die Gemeinde verfügt über 787 Hektar Naturwald, der im Rahmen des ERPA-Programms förderungswürdig ist. Davon sind 625 Hektar Wald 103 Haushalten zur Verwaltung und zum Schutz zugeteilt; 162 Hektar werden vom Volkskomitee der Gemeinde Thanh Hoa verwaltet. Im Durchschnitt wird für 1 Hektar Wald im Rahmen des ERPA-Programms mehr als 130.000 VND gezahlt. Somit erhalten die Menschen in der Gemeinde jedes Jahr mehr als 81 Millionen VND aus dem ERPA-Programm und das Volkskomitee der Gemeinde erhält etwa 21 Millionen VND.“
Gemäß dem Regierungserlass 107/2022/ND-CP vom 28. Dezember 2022 zur Pilotierung der Übertragung von Emissionsreduktionsergebnissen und der Finanzverwaltung von Zahlungsvereinbarungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (ERPA) in der Region Nord-Zentral ist Thanh Hoa eine von sechs Provinzen, die dieses Pilotprojekt umsetzen. Die Gewinne aus den ERPA sollen das Einkommen steigern, die Motivation und Eigeninitiative der Menschen bei der Sensibilisierung für den Waldschutz und die Verbundenheit stärken, das Bewusstsein der Menschen für die Rolle und die Auswirkungen der Wälder schrittweise schärfen, die Waldbedeckung erhöhen und das Lebensumfeld verbessern. |
Obwohl sich das ERPA-Programm noch in der Pilotphase befindet, hat es bereits positive Auswirkungen auf den Waldschutz, den Umweltschutz, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Einkommenssteigerung für die Menschen gezeigt, die in Wäldern leben und von ihnen abhängig sind, insbesondere für ethnische Minderheiten in Bergregionen. Dank dieser Finanzierungsquelle wird es dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die Armutsquote vor Ort zu senken. Die Politik wird jedoch nur auf Naturwälder angewendet, während die Kohlenstoffreserven der Mangrovenwälder und Wirtschaftswälder in Thanh Hoa sehr groß sind.
Dinh Giang
Lektion 2: Großes Potenzial, aber viele Schwierigkeiten
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothanhhoa.vn/nguon-nbsp-song-nbsp-moi-nbsp-cho-nbsp-rung-bai-1-giu-hoi-tho-cua-lang-230459.htm
Kommentar (0)