Der Fall des Betrugs bei 100 Containern mit Cashewnüssen, die nach Italien exportiert wurden, ist noch nicht beigelegt, da kürzlich auch fünf Lieferungen mit Pfeffer, Zimt, Cashewnüssen und Sternanis im Wert von über 500.000 USD, die von vietnamesischen Unternehmen nach Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) exportiert wurden, des Betrugs verdächtigt werden und verloren gehen könnten.
Dies ist im internationalen Handel und insbesondere im Exportbereich nichts Neues, doch diese Tricks werden immer raffinierter und haben Konsequenzen für Exportunternehmen.
Was also ist der Grund für diese Geschichte, warum tappen Exportunternehmen immer wieder in Betrugsfallen und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die legitimen Rechte und Interessen vietnamesischer Unternehmen bei internationalen Handelstransaktionen zu schützen?
Assoc.Prof. Dr. Ta Van Loi, Direktor des Institute of International Trade and Economics der National Economics University, gab zu diesem Thema ein Interview mit der Presse.
Assoc.Prof. Dr. Ta Van Loi, Direktor des Instituts für internationalen Handel und Wirtschaft, National Economics University. (Quelle: VNE) |
Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema angesichts der Entwicklungen im Fall einiger aus Vietnam in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) exportierter Agrarprodukte und Gewürze, bei denen der Verdacht auf Betrug besteht?
Partner in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die landwirtschaftliche Produkte und Gewürze kauften, wurden gründlich betrogen, weil vietnamesische Unternehmen im Import-Export-Geschäft schwach waren und von ausländischen Partnern angelockt wurden.
Normalerweise haben Partner zwei Arten von Pflichten und Rechten. Einer davon besteht darin, dass sie die Verträge verschärfen und vietnamesischen Unternehmen sehr ungünstige Konditionen einräumen. Zweitens verfügen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und werden ihre Fähigkeiten verbessern. Der Vertrag ist sehr vage. Selbst wenn eine Performa-Rechnung (Pro-forma-Rechnung) ohne Schlichtungs- oder Beschwerdeklausel unterzeichnet wird, wird der Vertrag verschärft oder ein Weg gefunden, Zahlungsverpflichtungen zu umgehen, wenn der Partner erkennt, dass die Zeit für ihn riskant ist. Die Entwicklung des oben genannten Vorfalls besteht darin, dass sie auf die zweite Art und Weise verschärft wurden.
Sir, in der Realität gibt es viele Unternehmen, die Risiken eingehen, wenn sie mit ausländischen Partnern zusammenarbeiten. Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache für diese Situation?
Risiken im Import-Export-Geschäft betreffen Unternehmen von Verkäufern, Käufern, Banken und anderen Organisationen. Wenn eine Partei einen Betrug beabsichtigt, gibt es häufig anfängliche proaktive Szenarien und ungewöhnliche Anzeichen, die von normalen Handelspraktiken abweichen.
Bei den vietnamesischen Unternehmen handelt es sich zumeist um kleine und mittlere Unternehmen, die nur über geringe Mittel verfügen, um Berater zu engagieren oder Personal mit formaler Ausbildung in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einzustellen. Daher werden sie häufig von ausländischen Partnern in die Fallen gelockt.
Darüber hinaus sind mit Import-Export-Geschäften häufig Risiken verbunden, die mit drei Güter- und Dienstleistungsströmen zusammenhängen: dem Informationsfluss und dem Finanzfluss. Die Ursache ist immer noch der Mensch, das Subjekt, das mit betrügerischer Absicht an den Kauf- und Verkaufstransaktionen teilnimmt. Die Tricks werden immer raffinierter und nehmen den Charakter eines professionellen Betrugs an. Im Gegenteil, es sind die vietnamesischen Unternehmen, die gefährdet sind, wenn ihre Geschäftstätigkeit schwach ist.
Andererseits hat der jüngste Rückgang auf dem internationalen Markt vietnamesische Unternehmen, die Waren verkaufen wollen, um ihr Geschäft aufrechtzuerhalten, unter psychologischen Druck gesetzt. Dadurch sind sie leichter angreifbar und geraten in die Situation, ausgenutzt zu werden.
Was sollten Unternehmen Ihrer Meinung nach in diesem oder ähnlichen Fällen tun, um ihr Geld und ihre Waren zurückzubekommen?
Um in ähnlichen Fällen an Geld und Güter zu kommen, sind meiner Meinung nach folgende Schritte notwendig.
Erstens müssen Unternehmen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Import-Export-Geschäftsabläufe proaktiv auf den neuesten Stand bringen.
Zweitens: Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie Experten zu Rate ziehen. Auch Handelsberater an Botschaften, Anwälte oder Wirtschaftsexperten an Universitäten, Ministerien und Behörden können Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
In der Regel gibt es folgende Unterstützungsleistungen wie: Vertragsgestaltung, Rechtsberatung; Beratung zu Geschäfts- und Implementierungsverfahren für Exporteure und Importeure.
Welche Faktoren müssen Unternehmen Ihrer Meinung nach beherrschen, um Risiken beim Abschluss von Verträgen mit ausländischen Partnern auf dem „Spielplatz“ des internationalen Handels zu vermeiden, und welche Anzeichen können betrügerische Tricks bei Transaktionen „erkennen“ und identifizieren?
Unternehmen müssen über umfassende Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten im Import und Export verfügen, andernfalls benötigen sie die Unterstützung von Experten. Es ist notwendig, rechtliche und operative Fallstricke bei internationalen Geschäftstransaktionen zu überprüfen.
Unternehmen müssen sich über Maßnahmen zur Risikoprävention im Zusammenhang mit Waren, Zahlungen und Informationen beraten, beispielsweise über Maßnahmen zur Informationsüberprüfung, Maßnahmen zur Informationskontrolle und die Erkennung von Anomalien bei Transaktionen und Zahlungen.
Konkret müssen die Partner die Logik überprüfen, den Hauptsitz und die Kontoinformationen verifizieren und sich für die Verwendung von vier grundlegenden Zahlungsmethoden entscheiden: Bargeld, Abholung, Geldüberweisung oder Akkreditiv.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)