Die Korea JoongAng Daily berichtete, dass Südkoreas neue nationale Sicherheitsstrategie das sich rasch verändernde internationale Umfeld betont. Yonhap zufolge sind die Merkmale dieses Umfelds, die Südkorea identifiziert, Nordkoreas nukleare Fähigkeiten, der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China sowie neu auftretende Sicherheitsprobleme wie Lieferkettenunterbrechungen und der Klimawandel.

Das Dokument – ​​107 Seiten auf Koreanisch und 150 Seiten auf Englisch – kommt zu dem Schluss, dass Südkorea sich „an einem kritischen historischen Wendepunkt“ befinde, und stellt fest, dass der Schlüssel zur Sicherung der Zukunft Seouls in der Entwicklung einer nationalen Sicherheitsstrategie liege, die in der Lage sei, „veränderte Trends in der Situation vorherzusehen und die Interessen der Nation und ihrer Bevölkerung zu optimieren“.

Yonhap erklärte, das Dokument bezeichne Nordkoreas weiteren Ausbau seiner nuklearen Fähigkeiten als die „dringendste“ Sicherheitsherausforderung für Südkorea. Südkorea betonte, es sei „wichtiger denn je“, die Verteidigungsfähigkeiten seines Militärs zu stärken und die gemeinsame Verteidigungsposition mit den USA zu stärken. Südkorea kündigte zudem an, ein „strategisches Umfeld“ zu schaffen, um Nordkorea durch einen 3D-Ansatz (Abschreckung, Abschreckung, Dialog) zu Verhandlungen zu bewegen, so die Korea JoongAng Daily.

Südkoreas neue nationale Sicherheitsstrategie weist auch auf die „dringende Notwendigkeit“ hin, die Beziehungen zu Japan, die im Laufe der Jahre aufgrund anhaltender Konflikte über historische Fragen distanziert geworden sind, in eine „zukunftsorientierte, kooperative Beziehung“ umzuwandeln, angesichts der wachsenden Bedeutung der trilateralen Sicherheitskooperation zwischen den Vereinigten Staaten, Südkorea und Japan in der gegenwärtigen Situation.

Mit Blick auf die Beziehungen zu China berichtete die Korea JoongAng Daily, das Dokument fordere die Förderung einer „gesünderen und reiferen“ Beziehung auf der Grundlage von „Respekt und Gegenseitigkeit“. Die Regierung von Yoon Suk-yeol sieht die ASEAN zudem als „wichtigen Partner“ für die Förderung von Frieden und gemeinsamem Wohlstand im Indopazifik .

Südkoreas stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater Kim Tae-hyo spricht mit Reportern über die neue Nationale Sicherheitsstrategie. Foto: Yonhap

Südkoreas neue nationale Sicherheitsstrategie bekräftigt, dass Seoul sich stärker für die internationale Gemeinschaft engagieren, mit ihr zusammenarbeiten wird, um „universelle Werte zu schützen, die internationale Ordnung auf der Grundlage von Regeln und Prinzipien aufrechtzuerhalten“ und bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Epidemien, Armut, Analphabetismus, digitaler Kluft und Umweltverschmutzung eine führende Rolle zu übernehmen. „Unser Ziel ist es, die nationale Souveränität und das Territorium zu schützen, Frieden auf der koreanischen Halbinsel zu schaffen, um eine gemeinsame Zukunft vorzubereiten, den Grundstein für Wohlstand in Ostasien zu legen und unsere globale Rolle auszubauen“, erklärte Südkoreas stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater Kim Tae-hyo gegenüber Reportern über die neue nationale Sicherheitsstrategie.

Laut der Korea JoongAng Daily begann Südkorea 2004 unter Präsident Roh Moo-hyun mit der Bekanntgabe seiner Nationalen Sicherheitsstrategie. Es gibt zwei Versionen der Nationalen Sicherheitsstrategie: eine für die Öffentlichkeit und eine für Ministerien und Behörden, die als „Leitfaden zur Umsetzung politischer Maßnahmen“ dienen.

Die neue nationale Sicherheitsstrategie der Regierung Yoon Suk-yeol hat in der koreanischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregt. Die Korea JoongAng Daily bewertete das Dokument als strategische Kernprinzipien. Dazu gehören der Einsatz diplomatischer Mittel zur Förderung nationaler Interessen, die Stärkung der Landesverteidigung durch militärische Macht, der Aufbau prinzipienbasierter und wechselseitiger Beziehungen zwischen den beiden Koreas sowie die Reaktion auf neue Sicherheitsbedrohungen. Die Korea Times und der Korea Herald widmeten Seouls Ansatz in den innerkoreanischen Beziehungen besondere Aufmerksamkeit.

Laut The Korea Times konzentrierte sich die vorherige Regierung von Moon Jae-in in ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie 2018 auf den Aufbau einer „friedlichen und wohlhabenden koreanischen Halbinsel“, während die Regierung von Yoon Suk-yeol sich das diplomatische Ziel gesetzt hat, Südkorea zu einem „global wichtigen Land für Freiheit, Frieden und Wohlstand“ zu machen. „Im Gegensatz zur Politik der vorherigen Regierung von Moon Jae-in, die dem Frieden auf der koreanischen Halbinsel durch einen friedlichen Ansatz in der Atomfrage Pjöngjangs Priorität einräumte, konzentriert sich die neue Nationale Sicherheitsstrategie auf die Stärkung des Bündnisses zwischen den USA und der Republik Korea, die Verbesserung der Sicherheitskooperation zwischen den USA, der Republik Korea und Japan und die Förderung der Normalisierung der innerkoreanischen Beziehungen auf der Grundlage von Prinzipien. Die neue Strategie erwähnt auch nicht die Erklärung eines Endes des Koreakriegs und eines Friedensabkommens – was die vorherige Regierung von Moon Jae-in als wichtige Schritte auf dem Weg zur Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel betrachtete“, kommentierte The Korea Herald.

HOANG VU