Die Unterzeichnung des Pariser Abkommens zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam war ein historischer Meilenstein in der revolutionären Diplomatie Vietnams.
Bis heute sind mehr als ein halbes Jahrhundert seit dem Datum der Unterzeichnung vergangen, was auch ein wichtiger Anlass ist, auf den Verhandlungsprozess des Abkommens zurückzublicken, Lehren aus dem Verhandlungsprozess zu ziehen und diese kreativ bei der Umsetzung der aktuellen Außenpolitik, einschließlich der Diplomatie zwischen den Völkern, anzuwenden.
Das am 27. Januar 1973 unterzeichnete Pariser Abkommen war ein wichtiger Sieg im Widerstandskrieg unseres Volkes gegen die USA und markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte Vietnams. Es schuf die Grundlage für unsere Bemühungen, den Süden zu befreien und das Land zu vereinen (30. April 1975).
Nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens 1973 und den Ereignissen vom 30. April 1975 begannen Länder weltweit, diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufzunehmen und Vietnam damit offiziell als geeinte und völlig unabhängige Nation in die internationale Politik einzubinden. Zu den Ländern, die 1973 offizielle diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufnahmen, gehörten unter anderem Kanada, Argentinien, Japan, Singapur, Malaysia, Großbritannien, Frankreich, Italien und die Niederlande. Dies kann als unausweichliche Folge des Pariser Abkommens von 1973 betrachtet werden.
Insbesondere während der Verhandlungen in Paris erhielt Vietnam große Unterstützung von der Sowjetunion, China und anderen sozialistischen Bruderstaaten. Wir gewannen auch die Sympathie der internationalen Öffentlichkeit, einschließlich der progressiven amerikanischen Öffentlichkeit, was zur Bildung einer breiten weltweiten Volksfront beitrug, die sich für Gerechtigkeit und Fairness für Vietnam einsetzte. Es lässt sich festhalten, dass die internationale Solidaritätsbewegung für den Widerstandskampf des vietnamesischen Volkes gegen die USA zur Rettung des Landes eine beispiellos große internationale Solidaritätsbewegung in der Geschichte darstellt.
Das ist die große Stärke, die von großer Bedeutung ist und Vietnam die vereinte Kraft verleiht, den endgültigen Sieg zu erringen. Darüber hinaus ist das Pariser Abkommen eine große Ermutigung für all jene Menschen weltweit, die Frieden und Gerechtigkeit lieben und das vietnamesische Volk während des langen und beschwerlichen Widerstandskrieges begleitet, unterstützt und ihm geholfen haben, indem sie jede Entwicklung auf dem Schlachtfeld und am Verhandlungstisch in Paris verfolgt haben. Das Abkommen ist ein starkes Zeugnis der Wahrheit: „Gerechtigkeit muss Grausamkeit besiegen, Gewalt muss durch Menschlichkeit ersetzt werden.“ Es stärkt den Glauben all jener, die den Frieden und die unterdrückten Völker in aller Welt lieben, an den gerechten Kampf unserer Nation.
Man kann sagen, dass das Pariser Abkommen von 1973 am deutlichsten die Wirksamkeit und Stärke der vietnamesischen Außenpolitik beweist, aus der Vietnam internationale Freundschaften und treue Partner aufgebaut hat, die bis heute bestehen. Während der schwierigen Jahre, als Vietnam unter der Herrschaft vieler Länder stand, setzten Freunde, Organisationen und Volksbewegungen weltweit ihre Zuneigung und ihren materiellen Reichtum ein, um Vietnams zwei Widerstandskriege für nationale Unabhängigkeit und nationale Wiedervereinigung zu unterstützen. Auch während der Reform- und Öffnungspolitik widmete dieses Netzwerk internationaler Freunde Vietnam seine Zuneigung und Ressourcen, um die Beziehungen zu normalisieren, die Blockade und das Embargo zu durchbrechen und den Wiederaufbau des Landes voranzutreiben.
Im Jahr 2023, anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Pariser Abkommens und des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit vielen Ländern, organisierte die Vietnamesische Union der Freundschaftsorganisationen (VUFO) zahlreiche wichtige Veranstaltungen wie Seminare, Gespräche, Treffen usw.
Auch in diesem Rahmen bekräftigen wir gegenüber den Staats- und Regierungschefs und der Weltgemeinschaft: „Vietnam ist von Anfang bis Ende standhaft.“ Mit diesen Aktivitäten möchte die vietnamesische Volksdiplomatie die Botschaft vermitteln: „Was auch immer Vietnam in der Vergangenheit war, wir sind Ihnen weiterhin treu, verbunden und dankbar für Ihre Beiträge und Ihre Unterstützung.“ Dies ist auch Teil der Ziele und des Mottos unserer Außenpolitik. Wir tragen Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft und setzen unsere Außenpolitik um. Wir haben die Verantwortung, ein Freund, ein vertrauenswürdiger Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied zu sein.
Wir müssen das bestehende Partnernetzwerk weiter pflegen und stärken. Gleichzeitig steht es aber vor der wichtigen Aufgabe, das Netzwerk von Freunden und Partnern des Volkskanals in anderen Ländern auszubauen. Doch wie gelingt dieser Ausbau? In welche Länder? Welche Zielgruppen sollen erreicht werden? Das ist keine einfache Frage.
Daher werden wir, im Geiste des Pariser Abkommens von 1973, unsere internationalen Freundschaften weiter ausbauen und auf der Grundlage bestimmter Grundlagen und Prinzipien diplomatische Partnerschaften zwischen den Völkern Vietnams knüpfen. Oberste Grundlage und oberstes Prinzip ist die Umsetzung der vietnamesischen Außenpolitik: Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Diversifizierung, Multilateralismus, Frieden, Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitiger Nutzen – basierend auf den Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts.
Kurz gesagt, muss die Diplomatie zwischen den Völkern sowohl die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Vietnam und anderen Ländern stärken als auch Ressourcen für den Aufbau und die Entwicklung Vietnams mobilisieren.
Dr. PHAN ANH SON - Präsident der Vietnamesischen Union der Freundschaftsorganisationen (VUFO)
Quelle






Kommentar (0)