Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gut studieren, gute Leistungen erbringen, aber trotzdem ein geringes Einkommen haben und das umgekehrte Problem bei der Universitätsausbildung

(Dan Tri) – Jedes Jahr schließen weniger als 5 % der Medizinstudenten ihr Studium mit Auszeichnung ab. Allerdings haben Ärzte, die eine strenge sechsjährige Ausbildung durchlaufen, oft ein niedrigeres Einstiegseinkommen als Ärzte mit einem vierjährigen Wirtschaftsstudium.

Báo Dân tríBáo Dân trí04/10/2025

Im Jahr 2025 schlossen an der Medizinischen Universität Hanoi 46 von 1.070 Studierenden mit Auszeichnung ab, was 4,3 % entspricht. An der Foreign Trade University erreichten im April fast 80 % der 1.300 Absolventen Auszeichnungen und hervorragende Noten. Auch an der National Economics University erreichte die Hälfte ihrer 4.610 Studierenden in diesem Jahr Auszeichnungen.

Diese „aussagekräftigen Zahlen“ haben das Ungleichgewicht der Leistungsstandards zwischen den Ausbildungssektoren im Hochschulbildungssystem der letzten Jahre aufgezeigt.

Die Standardpunktzahl für das Medizinstudium liegt in der Regel zwischen 17 und 28 Punkten und gehört zu den Hochschulen mit den höchsten Standardpunktzahlen in jeder Zulassungssaison. Das Medizinstudium ist außerdem für seinen anspruchsvollen Lehrplan bekannt. Die Studierenden müssen 4-6 Jahre lang studieren und dabei umfangreiches Wissen und kontinuierliche klinische Praxis im Krankenhaus absolvieren.

Die Benotung im medizinischen Bereich ist sehr streng und erfordert von den Studierenden ein umfassendes Wissen sowie gute theoretische und praktische Kenntnisse. Dieser strenge Bewertungsmaßstab ist sowohl ein Druck als auch eine Garantie für die Qualität des Medizinabschlusses jedes Medizinstudenten.

Học tốt, hành giỏi vẫn thu nhập thấp và bài toán ngược cho giáo dục đại học - 1

Studierende der Hanoi Medical University bei der Abschlussfeier 2025 (Foto: HMU).

Mittlerweile werden bei Schülern wirtschaftswissenschaftlicher Schulen flexiblere Bewertungsmethoden angewendet. Bei nicht guten Testergebnissen können die Schüler die Punkte durch Gruppenarbeiten, Aufsätze, Anwesenheitspunkte usw. vollständig ausgleichen.

Allerdings gibt es in den ersten drei Jahren des Ausbildungsprozesses größtenteils keine praktischen Bewertungsmethoden. Das Ausbildungsprogramm ist hauptsächlich theoretisch und es fehlt der Bezug zur Wirtschaft, damit die Lernenden ihre Fähigkeit unter Beweis stellen können, ihr Wissen zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden.

Dies hat zur Folge, dass die Studierenden zwar ein sehr gutes Zeugnis haben, aber möglicherweise über schwache Fähigkeiten verfügen und das rekrutierende Unternehmen sie dennoch weiterbilden muss.

Ein weiterer Grund für die hohe Abschlussquote vieler Wirtschaftshochschulen ist der Wettbewerb um Zulassung und Markenbildung. Viele Hochschulen tendieren dazu, die Ergebnisse durch einfache Bewertungsstandards zu „beschönigen“, die der Realität und den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht wirklich entsprechen. Dies führt ungewollt zu einer Mentalität, die auf einen Abschluss abzielt, anstatt auf den Erwerb von Fähigkeiten.

Noch gefährlicher ist, dass mancherorts negative Phänomene wie das „Erbitten von Punkten, das Rennen um Punkte“ und das „Kaufen von Abschlüssen“ aufgetaucht sind. Wenn die Punktzahlen nicht mehr die Realität widerspiegeln, verliert die Gesellschaft das Vertrauen in Abschlüsse, und die echten Studierenden werden darunter leiden.

Auch im Vergleich zwischen Medizinstudenten und Wirtschaftsstudenten ist das Ungleichgewicht in der Behandlungspolitik und der Arbeitswertbeurteilung über die Gehaltszahlung unschwer zu erkennen.

Ein guter Arzt muss sechs bis neun Jahre studieren, unermüdlich praktizieren, lebensbedrohlichen Druck aushalten, hohe Studiengebühren zahlen, aber auch ein bescheidenes Anfangsgehalt haben, selbst wenn er in privaten Krankenhäusern arbeitet.

Ein Bachelor of Economics hingegen dauert nur 4 Jahre, schließt früher ab und hat bei guten Fähigkeiten ein Anfangseinkommen im „zweistelligen Bereich“ oder mehr.

Dies führt zu einem Missverhältnis zwischen Qualifikationen, Fähigkeiten, Bildungskosten und Einkommen. Echte Qualifikationen, hohe Fähigkeiten und hohe Bildungsinvestitionen bedeuten nicht unbedingt auch entsprechend hohe Einkommen. Der Arbeitsmarkt hat seine eigenen Gründe für die Zahlung von Löhnen, die nicht mit dem Ausbildungsprozess vereinbar sind. Dies hält die Lernenden davon ab, tatsächlich zu studieren, echte Prüfungen abzulegen und tatsächlich zu arbeiten.

Aus diesen Gründen sollte die bevorstehende Reform der Hochschulbildung einen Prozess der Umstrukturierung des gesamten Systems darstellen, von der Zulassung über die Ausbildungsorganisation und Qualitätsbewertung bis hin zum Einsatz und der Vergütung der Humanressourcen. Wenn echte Lernende und echte Arbeitnehmer fair behandelt und für ihren wahren Wert geachtet werden, wird Bildung die Grundlage für nachhaltige Entwicklung sein.

Eine umfassende Umstrukturierung des Hochschulbildungssystems muss sich auf drei Säulen konzentrieren: die Verknüpfung von Ausbildung und Praxis, die Entwicklung von Leistungsstandards, die der Arbeitsrealität nach dem Abschluss nahe kommen, und die Einführung eines fairen und transparenten Vergütungssystems.

Im Bereich der Ausbildung ist es notwendig, die Lehrmethoden radikal zu ändern, die Theorie zu reduzieren, die Praxis zu erweitern, Pflichtpraktika anzubieten und die Leistungsfähigkeit anhand realer Projekte zu beurteilen. Schulen müssen mit Unternehmen, Krankenhäusern und sozialen Organisationen zusammenarbeiten, um den Schülern bereits im Klassenzimmer eine praxisnahe Lernumgebung zu bieten.

Im Rahmen der Output-Standards müssen die Schulen ein System zur Bewertung praktischer Fähigkeiten, beruflicher Fertigkeiten und Arbeitseinstellung etablieren und dürfen sich nicht allein auf Kursergebnisse verlassen. Standardisierte Prüfungen, Kompetenztests oder Bewertungen durch Berufspraktika sollten als obligatorischer Bestandteil des Abschlussprozesses integriert werden.

Im Rahmen der Förderpolitik müssen bestimmte Studienfächer, die zwar einen hohen Beitrag leisten, aber nur geringe Einkommen erzielen, wie etwa das Gesundheitswesen und das Bildungswesen, vorrangig gefördert werden. Gleichzeitig muss ein Mechanismus geschaffen werden, der Studierende dazu ermutigt, nach ihren Fähigkeiten, ihren Idealen und ihren Ambitionen zu studieren und nicht nach Benchmark-Ergebnissen oder dem Etikett ihres Fachgebiets zu streben.

Hien Mai - Phan Sang

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/hoc-tot-hanh-gioi-van-thu-nhap-thap-va-bai-toan-nguoc-cho-giao-duc-dai-hoc-20251004004528969.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;