Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

RICHTLINIEN ZU EINIGEN INHALTEN ZUR PRÄVENTION UND BEKÄMPFUNG VON TIER- UND GEFLÜGELKRANKHEITEN

Auf Grundlage der Bestimmungen der Fachgesetze zur Veterinärmedizin sind die Befugnisse der lokalen Behörden im Bereich der staatlichen Verwaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt auf zwei Ebenen aufgeteilt. Um den Kommunen die Arbeit zur Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen auf lokaler Ebene zu erleichtern, erlässt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Reihe von Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung bei Vieh und Geflügel, die die Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben berücksichtigen und anwenden können.

Sở Nông nghiệp và Môi trường tỉnh Quảng NgãiSở Nông nghiệp và Môi trường tỉnh Quảng Ngãi16/07/2025

ANWEISEN

EINIGE INHALTE ZUR PRÄVENTION UND BEKÄMPFUNG VON NUTZTIERE- UND GEFLÜGELKRANKHEITEN

: I. RICHTLINIEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VERWALTUNGSARBEITEN

          Wenn bei Tieren eine gefährliche Infektionsepidemie auftritt oder eine Krankheit von Tieren auf Menschen übertragen wird und die Diagnose von einer zuständigen Behörde bestätigt wurde, muss das Volkskomitee auf Gemeindeebene dringend die Durchführung der folgenden Verwaltungsaufgaben organisieren:

          1. Plan zur Verhütung von Tierseuchen

Entwickeln und verbreiten Sie einen Plan zur Tierseuchenprävention für die lokal auftretenden Krankheitsarten und infizierten Tiere (z. B. Afrikanische Schweinepest, Lumpy-Skin-Krankheit, Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche, Tollwut bei Hunden und Katzen usw.) , der alle Aufgaben, Lösungen und Ressourcen zur Unterstützung der Seuchenpräventionsarbeit umfasst.

          2. Vorräte, Chemikalien, Impfstoffe und Bereiche zur Vernichtung von Vieh und Geflügel

- Organisieren Sie eine Inspektion und Überprüfung der Menge an Impfstoffen, Chemikalien, Werkzeugen, Vorräten, Schutzausrüstung, Impfstoffkonservierungsmitteln (Kühlschränke, Isolierboxen), Schutzausrüstung, Stiefeln usw., die vor Ort für die Seuchenpräventionsarbeit verfügbar sind. Bei Engpässen sind dringend der Kauf, die Reparatur und die Ergänzung zu organisieren, um die Arbeit zu ermöglichen.

- Bereiten Sie Bereiche für die Vernichtung von totem Vieh und Geflügel vor.

          3. Erlass eines Bescheids zur Feststellung einer Tierseuche

Wenn alle Bedingungen für die Erklärung einer Tierseuche gemäß Absatz 2, Artikel 27 des Veterinärmedizingesetzes erfüllt sind, erlässt der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene einen Beschluss zur Erklärung einer Landtierseuche nach folgendem Verfahren:

- Bedingungen für die Meldung von Tierseuchen

+ Es liegt ein Ausbruch einer Tierseuche der Liste meldepflichtiger Tierseuchen mit der Tendenz zur schnellen großflächigen Ausbreitung vor oder es wird ein neuer Infektionserreger entdeckt.

+ Es liegt ein Diagnosebefund vor, der bestätigt, dass die Krankheit auf der Liste der Tierseuchen steht, die von einer zuständigen Behörde für die Diagnose und Untersuchung von Tierseuchen als epidemisch oder als neuer Infektionserreger gemeldet werden müssen.

- Seuchenausrufung: Auf Antrag der für Veterinärwesen zuständigen Verwaltungsbehörde auf Gemeindeebene beschließt der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene, eine Tierseuche auszurufen, wenn ausreichende Voraussetzungen für eine Seuchenausrufung vorliegen und die Seuche im Verwaltungsgebiet auftritt. Der Inhalt der Seuchenausrufung bei Landtieren umfasst:

+ Name der Tierkrankheit oder Name des neuen Infektionserregers; Art des infizierten Tieres;

+ Zeitpunkt der Tierseuche bzw. Zeitpunkt der Entdeckung neuer Infektionserreger;

+ Seuchengebiete, Seuchengefährdete Gebiete, Pufferzonen;

+ Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen.

4. Einrichtung eines Lenkungsausschusses für Tierseuchenprävention

Wenn in einer Gemeinde eine Tierseuche ausgerufen wird, erlässt das Volkskomitee auf kommunaler Ebene einen Beschluss zur Einrichtung eines Lenkungsausschusses zur Verhütung und Kontrolle von Tierseuchen auf kommunaler Ebene gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 16/2016/QD-TTg des Premierministers vom 29. April 2016 über die Einrichtung und Organisation der Aktivitäten von Lenkungsausschüssen zur Verhütung und Kontrolle von Tierseuchen auf allen Ebenen (falls in der Gemeinde bereits ein Lenkungsausschuss eingerichtet wurde, überprüfen und vervollständigen Sie die Mitglieder). Organisieren Sie eine Sitzung des Lenkungsausschusses und weisen Sie den Mitgliedern des Lenkungsausschusses Aufgaben zu.

5. Führen Sie regelmäßige und Ad-hoc-Krankheitsberichte durch

          Gemäß der Anweisung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt im Rundschreiben Nr. 07/2016/TT-BNNPTNT vom 31. Mai 2016 müssen die Gemeinden im Falle einer Epidemie das regelmäßige und Ad-hoc-Berichtssystem wie folgt strikt umsetzen:

          - Ad-hoc-Meldung: Wenn es Fälle gibt, in denen Tiere erkranken oder der Verdacht auf eine Infektionskrankheit besteht, entsenden die Wirtschaftsabteilung und das öffentliche Dienstleistungszentrum/Landwirtschaftsdienstleistungszentrum der Kommune umgehend Fachpersonal, um Inspektionen und Überprüfungen zu organisieren und die Züchter bei der Anwendung erster Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung anzuleiten. Gleichzeitig wird dies umgehend dem Volkskomitee auf Kommunalebene sowie der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin der Provinz gemeldet. zur Führung und Handhabung.

Melden Sie täglich aktuelle Informationen zum Ausbruch und zu den umgesetzten lokalen Anti-Epidemie-Maßnahmen an die Provinzbehörde für Tierhaltung und Veterinärmedizin gemäß dem im Rundschreiben Nr. 07/2016/TT-BNNPTNT vom 31. Mai 2016 (einschließlich Feiertage) vorgeschriebenen Formular , um Berichte an das Volkskomitee der Provinz, Behörde für Landwirtschaft und Umwelt, zusammenzufassen und den Zeitraum vom Ausbruchsdatum bis zum Ende der Epidemie zu melden ( mit beigefügtem Epidemie-Meldeformular ).

          - Regelmäßige Berichterstattung: Gemeinden, Bezirke und Sonderzonen weisen spezialisierte Agenturen und Einheiten an, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (über das Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin) regelmäßig Bericht zu erstatten , damit diese eine Zusammenfassung erstellen und den zuständigen Behörden Bericht erstatten können.

+ Jede Woche , vor 10:00 Uhr am Dienstag , Bericht über die Tierseuchensituation, die Auszahlung von Unterstützungsmitteln zur Seuchenprävention vor Ort und damit verbundene Inhalte.

+ Jeden Monat vor dem 15. Berichte über die Seuchenlage und die Ergebnisse der Seuchenprävention vor Ort zusammenfassen.

          6. Erlass einer Entscheidung zur Erklärung des Endes von Tierseuchen

a) Bei der Sicherstellung der Voraussetzungen für die Erklärung des Endes einer Tierseuche gemäß Absatz 1, Artikel 31 des Veterinärmedizingesetzes und Artikel 11 des Rundschreibens Nr. 07/2016/TT-BNNPTNT vom 31. Mai 2016 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, einschließlich:

+ Innerhalb der für jede Krankheit vorgeschriebenen Frist ab dem Datum, an dem das letzte kranke Tier stirbt, vernichtet, zwangsweise geschlachtet wird oder sich erholt, ist kein Tier an der gemeldeten Tierkrankheit erkrankt oder stirbt daran;

+ in Seuchengebieten oder von Seuchen bedrohten Gebieten für Tiere, die für Tierseuchen anfällig sind, Impfungen oder andere obligatorische Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung durchgeführt haben, insbesondere: in Seuchengebieten über 90 % der für Impfungen vorgesehenen Tiere und in Seuchen bedrohten Gebieten über 80 % der für Impfungen vorgesehenen Tiere für erklärte Seuchen geimpft haben oder in Seuchengebieten oder von Seuchen bedrohten Gebieten gemäß den Anweisungen der Verwaltungsbehörde, die tierärztliche Aufgaben wahrnimmt, andere obligatorische Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung bei Tieren, die für Krankheiten anfällig sind, durchgeführt haben;

+ Umsetzung von Hygiene-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen zur Sicherstellung der veterinärhygienischen Anforderungen für Seuchengebiete und seuchengefährdete Gebiete;

+ Es liegt ein schriftlicher Antrag auf Feststellung des Endes einer Tierseuche bei der Veterinärbehörde vor und wird von der übergeordneten Veterinärbehörde beurteilt und anerkannt.

b) Der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene erlässt einen Beschluss, mit dem er das Ende einer Tierseuche im Verwaltungsgebiet erklärt.

Hinweis: Der Tierseuchenerkundungsberechtigte ist befugt, das Ende einer Tierseuche zu erklären, wenn alle Voraussetzungen gemäß Verordnung erfüllt sind.

II. RICHTLINIEN FÜR DIE BERUFLICHE ARBEIT

1. Tierseuchenprävention

a) Regelmäßige Überwachung der Krankheitssituation in den Viehbeständen, sofortige Erkennung von Tieren mit Anzeichen einer Infektionskrankheit und Umsetzung von Krankheitsvorbeugungsmaßnahmen gemäß den Vorschriften, um eine weite Ausbreitung der Krankheit zu verhindern;

b) Der Bereich der Viehzucht muss vom Wohnbereich der Menschen getrennt sein. Der Bereich der Viehzucht sowie die bei der Viehzucht verwendeten Werkzeuge und Mittel müssen regelmäßig gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden und es müssen wirksame Maßnahmen zur Vernichtung von Zwischenwirten vorhanden sein. Der Bereich der Viehzucht muss der örtlichen Planung entsprechen oder von einer zuständigen Behörde genehmigt sein.

c) Wasserquellen für die Tierhaltung müssen die vorgeschriebene Qualität gewährleisten; Abfälle aus der Tierhaltung müssen vor der Einleitung behandelt werden, um die Veterinärhygiene sicherzustellen und den Umweltschutzbestimmungen zu entsprechen;

d) Zuchttiere müssen gesund sein, eine eindeutige Herkunft haben und vollständig gegen gefährliche Infektionskrankheiten geimpft sein. Zuchttiere müssen vorrangig aus zertifizierten, krankheitsfreien Zuchtbetrieben ausgewählt werden ... gemäß den Bestimmungen des Tierzuchtgesetzes; das in der Zucht verwendete Futter muss die Seuchensicherheit und Veterinärhygiene gewährleisten und den Bestimmungen des Futtermittelgesetzes entsprechen;

e) Die Tiere müssen gemäß den Anforderungen der Veterinärbehörde gegen gefährliche Infektionskrankheiten geimpft sein.

f) Bei der Organisation und Durchführung der Viehzucht müssen gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt umfassende und gleichzeitige Maßnahmen zur biologischen Sicherheit in der Viehzucht gewährleistet und aufrechterhalten werden.

2. Krankheitsüberwachung

a) Aktive Überwachung

- Tierhalter müssen den Krankheitszustand ihrer Tiere täglich überwachen. Werden Tiere entdeckt, bei denen ein Verdacht auf Krankheit besteht oder die aus unbekannter Ursache sterben, müssen gesunde Tiere unverzüglich von kranken oder toten Tieren isoliert und dem Dorf- oder Teamleiter umgehend gemeldet werden. Der Dorf- oder Teamleiter ist für die Meldung an das Volkskomitee auf Gemeindeebene (über die Wirtschaftsabteilung, das öffentliche Dienstleistungszentrum/das landwirtschaftliche Dienstleistungszentrum) verantwortlich .

- Das Volkskomitee auf Gemeindeebene weist die Wirtschaftsabteilung, das Versorgungszentrum für öffentliche Dienste/Zentrum für landwirtschaftliche Dienste, den Dorfvorsteher, den Teamleiter usw. an, die Situation gefährlicher Krankheiten in den Viehbeständen (Büffel, Kühe, Schweine, Ziegen, Hunde, Katzen, Geflügel usw.) in Haushalten und Zuchtanlagen regelmäßig und kontinuierlich zu überwachen, insbesondere bei neu eingeführtem Viehbestand, Viehbestand in Gebieten mit alten Seuchenausbrüchen und Hochrisikogebieten, die von spezialisierten Veterinärbehörden bestimmt wurden.

b) Passive Überwachung:

Wenn Sie Informationen über Fälle von erkrankten oder verdächtigen Tieren mit gefährlichen Infektionskrankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanischer Schweinepest, Tollwut, Lumpy-Skin-Krankheit bei Rindern usw. sowie über aus unbekannter Ursache verstorbene Tiere in Dörfern und Wohngebieten erhalten, melden Sie dies der Wirtschaftsabteilung oder dem Zentrum für öffentliche Dienstleistungen/Zentrum für landwirtschaftliche Dienstleistungen, damit eine Inspektion, Überprüfung und Untersuchung der Krankheitsursache veranlasst wird. Gleichzeitig nehmen Sie Proben und senden diese zur Untersuchung ein, um die Ursache (falls erforderlich) zu bestimmen und Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung gemäß den Vorschriften umzusetzen.

3. Untersuchung und Meldesystem für Ausbrüche

          a) In Bezug auf die Arbeit zur Sammlung von Informationen über Ausbrüche

Sobald das Volkskomitee auf Gemeindeebene Informationen über Fälle erkrankter Tiere erhält, bei denen der Verdacht auf eine Infektion mit gefährlichen Infektionskrankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanischer Schweinepest, Tollwut, Lumpy-Skin-Krankheit bei Rindern usw. besteht, oder über Fälle, bei denen Tiere aus unbekannten Gründen sterben, weist es das Wirtschaftsdezernat und das Versorgungszentrum für öffentliche Dienste/Landwirtschaftszentrum an, sich umgehend mit den Behörden auf Gemeinde-, Bezirks- und Sonderzonenebene abzustimmen, um Inspektionen zu organisieren und Informationen über den Ausbruch zu sammeln. Die Inspektion und die Sammlung von Informationen über den Ausbruch umfassen Folgendes:

- Erste Informationen zum Ausbruch sammeln:

+ Arten von Tieren, die krank sind, bei denen ein Krankheitsverdacht besteht oder die aus unbekannter Ursache gestorben sind; Anzahl der kranken, krankheitsverdächtigen oder toten Tiere/Gesamtbestand; Alter; Datum der Feststellung der kranken, krankheitsverdächtigen oder toten Tiere; klinische Symptome, äußere und innere Läsionen der kranken Tiere (sofern vorhanden); Ergebnisse der Verwendung von Tierarzneimitteln, Impfstoffen, Chemikalien; Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen für die Tierhaltung ( Ställe; Herkunft: Zuchttiere, Futter, Samen; Umgang mit Menschen, Schadtieren; Materialien für die Tierhaltung; Hygiene- und Desinfektionsprogramm für Tierhaltungsgebiete, Maßnahmen zur Vernichtung Schadtieren usw. ) durch die Tierhalter; vorläufige Schlussfolgerung zur Krankheitsursache;

+ Einhaltung der Meldepflicht für Viehzuchtaktivitäten gegenüber den örtlichen Behörden;

+ Anzahl der Haushalte mit Viehhaltung und Gesamtbestand an Vieh, das für die Krankheit anfällig ist oder zur gleichen Art gehört wie mit der Krankheit infiziertes Vieh, bei dem der Verdacht auf eine Infektion mit der Krankheit besteht oder das aus unbekannter Ursache in dem Dorf oder Weiler gestorben ist, in dem die Krankheit ausgebrochen ist;

+ Impfergebnisse für anfällige Nutztiere ( bei gefährlichen Infektionskrankheiten müssen obligatorische Krankheitsvorbeugungsmaßnahmen durch Impfung der Nutztiere gemäß den Vorschriften durchgeführt werden ) in den Dörfern und Weilern, in denen Krankheitsausbrüche auftreten.

- die Ergebnisse der Ausbruchsuntersuchung melden, die Seuchenlage in der kommenden Zeit einschätzen und prognostizieren, Maßnahmen zur Prävention und Eindämmung der Epidemie vorschlagen;

+ Darüber hinaus sollen das Wirtschaftsministerium und das Zentrum für öffentliche Dienstleistungen/Zentrum für landwirtschaftliche Dienste im Falle der Entdeckung kranker oder toter Tiere, bei denen der Verdacht auf eine von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheit wie Vogelgrippe oder Tollwut bei Katzen und Hunden besteht, dem Volkskomitee auf Gemeindeebene raten, ein Untersuchungsteam einzurichten, um den Ausbruch gemäß den Bestimmungen des gemeinsamen Rundschreibens Nr. 16/2013/TTLT-BYT-BNN&PTNT zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung über Richtlinien zur Koordinierung der Prävention und Kontrolle von von Tieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten zu bewältigen.

          * Hinweis : Beamte und Staatsbedienstete auf Provinz- und Gemeindeebene, die mit der Koordinierung der Inspektion und der Erfassung erster Informationen in Viehzuchtanlagen und Haushalten beauftragt sind, müssen Inspektions- und Überprüfungsprotokolle anfertigen. In den Protokollen müssen alle Inhalte der ersten Untersuchung und Erfassung von Informationen über den Ausbruch sowie die zur Bewältigung des Ausbruchs ergriffenen Maßnahmen aufgeführt sein.

b) Diagnose und Feststellung der Krankheitsursache

Nach Abschluss der Erhebung von Informationen zur Seuchenlage führen das Wirtschaftsamt und das Versorgungszentrum für öffentliche Dienste/das Zentrum für landwirtschaftliche Dienste Untersuchungen und Diagnosen anhand von Symptomen und Läsionen (innen und außen) der Tiere durch, um die Krankheitsursache zu ermitteln. Bei Bedarf werden Proben entnommen, um die Krankheitsursache genau zu bestimmen. Insbesondere bei der Maul- und Klauenseuche bei Rindern und Schweinen ist es trotz typischer äußerer Symptome notwendig, Proben zu entnehmen, um den Typ des die Krankheit verursachenden Virus zu bestimmen und wirksame Impfstoffe zur Vorbeugung der Krankheit auszuwählen und einzusetzen.

- Gleichzeitig sind dringend Anleitungen und Abstimmungen mit den örtlichen Behörden zur Durchführung erster Maßnahmen zur Seuchenprävention erforderlich: Organisieren Sie die Isolierung gesunder und kranker Tiere; isolieren und zonieren Sie Seuchengebiete; desinfizieren Sie den gesamten Viehbestand von Haushalten mit krankem Vieh und benachbarten Haushalten (sofern vorhanden) ; leiten Sie Organisationen und Einzelpersonen mit Tieren, bei denen der Verdacht auf Krankheit besteht, an, die Vorschriften zur Seuchenprävention gemäß den Vorschriften umzusetzen; organisieren Sie dringend die Vernichtung toter und kranker Tiere (nicht behandelbar ).

          * Einige Anforderungen bei Autopsie und Probenentnahme:

+ Für Personen, die Autopsien durchführen und Krankheiten diagnostizieren : Personen, die Autopsien durchführen und Proben entnehmen, müssen über Fachkenntnisse in Veterinärmedizin und Biologie verfügen, in Probenentnahmetechniken geschult sein und über umfassende Schutzausrüstung wie Kleidung, Handschuhe, Masken, Stiefel, Brillen usw. verfügen, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

          + Für Proben: Proben müssen gemäß den Bestimmungen in QCVN 01-83:2011/BNNPTNT verpackt, konserviert und transportiert und an das vom Tiergesundheitsamt benannte Labor geschickt werden. Bei der Probenentnahme muss die Person, die die Probenentnahme durchführt, alle Informationen im Probenentnahmeprotokoll, im Operationsprotokoll und im Probenversandformular (falls vorhanden) gemäß den Vorschriften ausfüllen.

          + Umgang mit toten Tieren nach der Probenentnahme: Bei Tieren, die aufgrund von Verdacht auf Infektionskrankheiten aus unbekannten Gründen sterben, muss vor der Autopsie und Probenentnahme eine Entsorgungsgrube der vorgeschriebenen Größe ausgehoben werden. Das zu obduzierende und zu beprobende Tier muss zur Grubenöffnung gebracht und eine Unterlage daruntergelegt werden, um zu verhindern, dass Blut und Sekrete in die Umgebung gelangen. Nach der Autopsie und Probenentnahme ist die Entsorgung durchzuführen ( zu obduzierende und zu beprobende Tiere sowie Schutzkleidung und -ausrüstung usw. ), die Probenentnahmewerkzeuge zu desinfizieren und gleichzeitig der Probenentnahmebereich gemäß dem vorgeschriebenen Verfahren mit Desinfektionsmitteln zu besprühen.

          4. Umgang mit Tierausbrüchen

          a) Wenn die Voraussetzungen für die Erklärung einer Epidemie nicht ausreichen, müssen Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen ergriffen werden, insbesondere:

- Ställe, Weideflächen für kranke Tiere, Fahrzeuge und Werkzeuge für die Tierhaltung, Abfälle und Verkehrswege, die zu Seuchen- und Ausbruchsgebieten führen, gemäß den Anweisungen der Verwaltung reinigen, desinfizieren und sterilisieren und veterinärmedizinische Aufgaben auf Gemeindeebene erfüllen;

- Organisieren Sie die Krankheitsvorbeugung durch Impfung oder wenden Sie andere obligatorische Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung bei Tieren an, die für Tierseuchen anfällig sind. Behandeln Sie kranke Tiere und tierische Produkte, die Krankheitserreger enthalten, gemäß den Anweisungen der Verwaltungsbehörden, schlachten Sie sie zwangsweise oder vernichten Sie sie. Führen Sie veterinärmedizinische Aufgaben auf Gemeindeebene durch.

- Unbefugten den Zutritt zu Orten verwehren, an denen Tiere krank oder tot sind; den Zutritt zu Seuchengebieten verwehren; Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung bei Tieren gemäß den Vorschriften umsetzen;

- Beschränken Sie das Schlachten, Einführen, Ausführen oder Verteilen von Tieren, die für Tierseuchen anfällig sind, und deren tierischen Produkten in Gebieten, in denen Epidemien auftreten.

          b) Wenn ein Bescheid zur Feststellung einer Tierseuche ergangen ist

Erstens: Organisieren und implementieren Sie Maßnahmen zur Seuchenprävention in Seuchengebieten:

- Bestimmen Sie die Grenzen von Seuchengebieten, von Seuchen bedrohten Gebieten und Pufferzonen. Stellen Sie Schilder und Kontrollposten auf und lenken Sie die Bewegung und den Transport von Tieren und tierischen Produkten durch Seuchengebiete.

- Unbefugten den Zutritt zu Gebieten verbieten, in denen Tiere krank oder tot sind; Personen den Zutritt zu Seuchengebieten verbieten; Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung bei Tieren gemäß den Vorschriften umsetzen;

- Das Schlachten, Einführen, Ausführen oder Inverkehrbringen von Tieren, die für eine gemeldete Tierseuche anfällig sind, und deren tierischen Erzeugnissen in Seuchengebieten ist verboten, außer in Fällen, in denen der Transport von Tieren und tierischen Erzeugnissen gemäß den Vorschriften des Ministers für Landwirtschaft und ländliche Umwelt gestattet ist.

- In Seuchengebieten ist für Tiere, die für eine gemeldete Tierseuche anfällig sind, dringend eine Seuchenvorbeugung durch Impfung oder andere obligatorische Maßnahmen zur Seuchenvorbeugung zu organisieren; kranke Tiere und tierische Produkte, die Krankheitserreger enthalten, gemäß den Anweisungen der Verwaltungsbehörden zu behandeln, zwangsweise zu schlachten oder zu vernichten und tierärztliche Aufgaben zu übernehmen;

- Ställe, Weideflächen für kranke Tiere, Fahrzeuge und Werkzeuge der Tierhaltung, Abfälle sowie Verkehrswege, die zu Seuchen- und Ausbruchsgebieten führen, nach Anweisung der Verwaltung reinigen, desinfizieren und sterilisieren sowie tierärztliche Aufgaben wahrnehmen.

Zweitens: Organisieren und implementieren Sie Maßnahmen zur Seuchenprävention in von Seuchen bedrohten Gebieten und Pufferzonen:

- Für gefährdete Gebiete:

+ Kontrolle der Ein- und Ausreise von Tieren, die für gemeldete Tierseuchen anfällig sind, und ihrer Produkte in seuchengefährdete Gebiete;

+ Strenge Kontrolle der Schlachtung und des Transports von Tieren und tierischen Produkten in von Seuchen bedrohten Gebieten;

+ Organisieren Sie die Krankheitsvorbeugung durch Impfung und wenden Sie obligatorische Krankheitsvorbeugungsmaßnahmen für Tiere an, die für gemeldete Tierkrankheiten anfällig sind.

+ Organisieren Sie Propaganda und Verbreitung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierkrankheiten in der Region.

- Für Pufferzonen:

+ Kontrolle und Überwachung des Transports, der Schlachtung und des Handels mit Tieren und tierischen Produkten;

+ Regelmäßige Überwachung und Betreuung von Tieren, die anfällig für Tierkrankheiten sind.

- Obligatorische Behandlung von kranken Tieren, Tieren mit Krankheitssymptomen und tierischen Produkten, die Erreger der Liste der Tierseuchen tragen, die der Seuchenerklärung unterliegen, der Liste der zwischen Tieren und Menschen übertragbaren Krankheiten oder der Entdeckung neuer Infektionserreger

5. Einige Methoden zum Umgang mit krankem oder totem Vieh und Geflügel

a) Zwangsvernichtung: Die Vernichtung von Tieren und tierischen Produkten erfolgt nach folgenden Grundsätzen:

- Die Tiere müssen durch Elektroschocks oder auf andere Weise getötet werden. Sekrete, Kot und Urin dürfen nicht in die Umwelt gelangen, um die Ausbreitung von Krankheiten während des Transports zum Tötungsort zu verhindern.

- Fahrzeuge, die Tiere und tierische Produkte zur Vernichtung transportieren, müssen über geschlossene Böden verfügen, um das Verschütten von Abfällen unterwegs zu verhindern, und müssen unmittelbar nach dem Transport gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Auch die Vernichtungswerkzeuge müssen nach der Vernichtung gründlich desinfiziert werden.

- Zeitpunkt der Vernichtung: Wenn ein positives Testergebnis für eine Epidemie vorliegt, die eine Vernichtung erfordert (oder das Tier stirbt) , müssen die örtlichen Behörden die Vernichtung unverzüglich durchführen. Der späteste Vernichtungszeitpunkt liegt innerhalb von 24 Stunden.

- Die Spezifikationen der Entsorgungsgrube müssen den Anweisungen in Anhang 06, Rundschreiben Nr. 07/2016/TT-BNNPTNT entsprechen, und zwar wie folgt:

+ Standort: Die Grabgrube muss mindestens 30 m von Häusern, Brunnen und Tiergehegen entfernt sein und über genügend Platz verfügen; die Grabstätte sollte im Garten (vorzugsweise einem Obst- oder Holzgarten) liegen.

+ Größe: Die Grabgrube muss groß genug sein, um der Menge der zu vergrabenden Tiere, Tierprodukte und Abfälle gerecht zu werden. Wenn beispielsweise 1 Tonne Tiere vergraben werden muss, muss die Grabgrube 1,5 - 2 m tief x 1,5 - 2 m breit x 1,5 - 2 m lang sein.

- Die an der direkten Vernichtung beteiligten Kräfte und die zur Überwachung der Vernichtung eingesetzten Kräfte müssen mit Schutzausrüstung wie Schutzkleidung, Handschuhen, Masken, Gummistiefeln usw. ausgestattet sein. Nach der Vernichtung müssen sie ihre Körper und ihre persönlichen Fahrzeuge gemäß den Anweisungen der zuständigen Behörde reinigen und desinfizieren. Kleidung und Schutzausrüstung der an der direkten Vernichtung beteiligten Kräfte und der zur Überwachung eingesetzten Kräfte müssen an einem Ort gesammelt und vergraben oder verbrannt werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern nach außen zu verhindern.

          - Einige Hinweise zur Tötung von Nutztieren :

+ Vernichtung von Geflügel: Bei einem positiven Befund (+) auf die hochpathogene Vogelgrippe (A/H5N1, H5N6, H5N8, H7N9) und neu auftretende, auf den Menschen übertragbare Virusstämme ist das Geflügel im selben Käfig sowie das Freilandgeflügel in der Umgebung, das nicht gegen Grippe geimpft ist und Kontakt mit erkranktem Geflügel hatte oder mit Geflügel in Kontakt kam, das Symptome der hochpathogenen Vogelgrippe aufweist, unverzüglich zu vernichten;

+ Für Schweine: Obligatorische Vernichtung aller kranken Schweine, toten Schweine, Schweine, die positiv auf Maul- und Klauenseuche oder Afrikanische Schweinepest getestet wurden, Isolierung gesunder Schweine in derselben Herde wie kranke Schweine zur Überwachung und Pflege;

+ Zur Tötung von mit Tollwut infizierten oder verdächtigen Tieren: Es ist zwingend erforderlich, tote und mit Tollwut infizierte Tiere zu töten. Es wird empfohlen, Hunde und Katzen mit Anzeichen von Tollwut zu töten. Werden sie nicht getötet, müssen sie 14 Tage lang zur Überwachung isoliert gehalten werden. Wird Tollwut festgestellt, müssen sie gemäß den Vorschriften getötet werden.

+ Tötung kranker Tiere: Töten Sie Tiere, die an Infektionskrankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Lumpy-Skin-Krankheit bei Rindern, Pasteurellose usw. gestorben sind. Falls in einem Dorf oder Weiler zum ersten Mal eine neue Krankheit auftritt oder Tiere mit einem neuen Stamm des MKS-Virus infiziert sind, organisieren Sie die Tötung kranker Tiere auf Anweisung der zuständigen Behörden und unter Anleitung spezialisierter Veterinärbehörden.

b) Zwangsschlachtung: Die Zwangsschlachtung von Tieren erfolgt wie folgt:

- Die Schlachtung muss in Schlachthöfen erfolgen, die von den örtlichen Veterinärverwaltungs- und -durchführungsbehörden benannt wurden, und die veterinärhygienischen Maßnahmen müssen gemäß den Vorschriften vollständig umgesetzt werden.

- Fahrzeuge, die Schlachttiere transportieren, müssen über geschlossene Böden verfügen, um zu verhindern, dass Abfälle auf die Straße gelangen, und müssen unmittelbar nach dem Transport gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.

- Schlachthöfe, Schlachtgeräte und Abfälle geschlachteter Tiere müssen nach der Schlachtung behandelt, gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden;

- Das Fleisch geschlachteter Tiere muss verwendet werden, muss jedoch so verarbeitet werden, dass die Anforderungen der Veterinärhygiene erfüllt werden.

- Nebenprodukte, sonstige Produkte von schlachtpflichtigen Tieren, Einstreu und tierische Abfälle müssen verbrannt oder vergraben werden.

Darüber hinaus müssen bei der obligatorischen Vernichtung und Schlachtung von erkrankten Tieren, Tieren mit Krankheitsanzeichen und tierischen Produkten, die Krankheitserreger der Liste der als Seuche zu erklärenden Tierseuchen oder der Liste der zwischen Tier und Mensch übertragbaren Krankheiten enthalten, oder bei der Entdeckung neuer Infektionserreger die Bestimmungen des Veterinärmedizin-, Infektionspräventions- und Umweltschutzrechts eingehalten werden.

c) Pflege, Behandlung und Betreuung kranker Nutztiere:

Bei Krankheiten, die gemäß den Vorschriften und Anweisungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt gepflegt und behandelt werden dürfen. Neben der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Viehbereichs und der Impfung gesunder Tiere müssen Landwirte:

- Führen Sie die Behandlung gemäß dem angegebenen Behandlungsplan durch, kombinieren Sie sie mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln zur Stärkung der Widerstandskraft und achten Sie dabei auf die vom Hersteller vorgeschriebene Behandlungsdauer und Dosierung sowie auf die Anweisungen der Fachagentur.

- Pflegen Sie kranke Tiere aktiv, stellen Sie ausreichend leicht verdauliches Futter und sauberes Wasser zur Verfügung, halten Sie kranke Tiere an einem hohen, sauberen Ort und halten Sie sie während der Behandlung immer warm.

6. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation organisieren

          Die Desinfektions- und Sterilisationsarbeiten werden gemäß den Bestimmungen in Anhang Nr. 08 des Rundschreibens Nr. 07/2016/TT-BNNPTNT vom 31. Mai 2016 durchgeführt und konzentrieren sich auf die folgenden Maßnahmen:

          - Grundsätze der Hygiene, Desinfektion und Sterilisation

+ Personen, die die Desinfektion durchführen, müssen einen geeigneten Arbeitsschutz tragen;

+ Desinfektionsmittel müssen für Menschen, Tiere und die Umwelt weniger giftig sein; sie müssen für das zu desinfizierende Objekt geeignet sein; sie müssen schnelle, starke, lang anhaltende und breitbandige Desinfektionseigenschaften haben und viele Arten von Krankheitserregern abtöten können;

+ Vor dem Versprühen von Desinfektionsmitteln muss der zu desinfizierende Gegenstand mechanisch gereinigt werden (kehren, schaben, schrubben);

+ Mischen und verwenden Sie Desinfektionsmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers und achten Sie dabei auf die richtige Konzentration und das richtige Sprühverhältnis pro Flächeneinheit.

          - Desinfektionsobjekt

          + Käfige und Ställe zur Haltung kranker Tiere müssen vernichtet werden;

+ Viehzucht- und Veterinärinstrumente in Bauernhöfen und Haushalten;

+ Menschen beteiligen sich an der Vernichtung erkrankter Nutztiere;

+ Kranke Tiere müssen getötet werden;

+ Transportmittel für kranke Tiere zum Tötungsort;

+ Grube zum Vergraben und Töten von krankem Vieh;

+ Dorfstraßen, Gassen, Verkehrsknotenpunkte vom Seuchengebiet nach außen.

          - Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren mit Chemikalien

          + Mechanische Reinigung ( Kehren, Einsammeln von Mist, Einstreu, Viehabfällen, Entfernen von Büschen und Gras ) in Seuchengebieten, Seuchenzonen, Scheunen, Stallungen, Dorfstraßen und Gassen vor dem Versprühen von Chemikalien, um die Effizienz zu erhöhen und Krankheitserreger schnell zu vernichten;

+ Verwenden Sie Desinfektionsmittel, die auf der Liste der für den Verkehr zugelassenen Tierarzneimittel stehen, weniger giftig für Mensch, Tier und Umwelt sind und eine schnelle und lang anhaltende Desinfektionswirkung haben;

+ Führen Sie chemische Sprühungen zur Desinfektion mit folgender Häufigkeit durch: Sprühen Sie in den Ausbruchs- und Seuchengebieten in der ersten Woche einmal täglich und in den folgenden drei Wochen zwei- bis dreimal pro Woche ein chemisches Desinfektionsmittel. Führen Sie in den gefährdeten Seuchengebieten einen Monat lang ununterbrochen zwei- bis dreimal pro Woche eine Desinfektion durch. Führen Sie in der Pufferzone einen Monat lang einmal pro Woche eine Desinfektion durch.

+ Versprühen von Insektiziden ( Krankheitsüberträger ): Versprühen Sie Insektizide/Chemikalien, um Fliegen, Mücken, Zecken, Stechmücken usw. in Dörfern und Haushalten mit Tierhaltung zu töten (Insektizide/Chemikalien sollten täglich nach 17:00 Uhr versprüht werden, wenn sich die Insekten an einem Ort konzentrieren) .

- Die an Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten beteiligten Kräfte müssen vollständig mit Schutzausrüstung wie Schutzkleidung, Masken, Schutzbrillen, Handschuhen usw. ausgestattet sein, um die Arbeitssicherheit für Menschen und den Krankheitsschutz zu gewährleisten. Nach der Desinfektion müssen Schutzkleidung und -ausrüstung eingesammelt und vorschriftsmäßig vernichtet werden. Gummistiefel müssen mit chemischen Lösungen gereinigt werden, um sicherzustellen, dass sich keine Krankheitserreger darin festsetzen.

          - Desinfektion mit Kalkpulver: Neben dem Versprühen von Chemikalien ist es notwendig, die Verwendung von Kalkpulver zur Desinfektion von Ställen, Viehbereichen und Eingängen zu Viehställen zu kombinieren. Kalk sollte an Verkehrsknotenpunkten, die zu Epidemiegebieten führen, mit den folgenden empfohlenen Abmessungen gestreut werden: Breite, um den gesamten Radkreis von 0,2 m bis 0,4 m abzudecken, Länge, um die gesamte Straßenoberfläche abzudecken.

7) Impfung gegen Epidemien

- Wenn bei Vieh und Geflügel eine Epidemie auftritt, organisieren Sie je nach der vor Ort auftretenden Krankheit eine Überprüfung und zählen Sie den gesamten Viehbestand in der Gemeinde, in der die Epidemie auftritt. Bereiten Sie personelle Ressourcen, Mittel, Finanzmittel, Impfstoffe und Lagerbedingungen für Impfstoffe vor, um die Impfung wirksam durchführen zu können.

- Mobilisierung lokaler Kräfte wie Dorf-/Gruppenleiter, Jugendverbände, Bauernverbände usw. in den Dörfern, um die Veterinärkräfte bei der Propaganda und Mobilisierung, der Dokumentation und der Ruhigstellung des Viehs während der Impfung zu unterstützen. Die direkt an der Impfung beteiligte Person muss ein Veterinärmediziner oder eine im Impfen ausgebildete Person sein.

- Die Veterinärverwaltungsbehörde auf Gemeindeebene stellt spezialisiertes Personal zur Verfügung, um die Impfungen in den von ihr verwalteten Dörfern und Wohngruppen zu organisieren.   

Quelle: https://snn.quangngai.gov.vn/tin-tuc/tin-tu-so-nong-nghiep-va-ptnt/huong-dan-mot-so-noi-dung-ve-cong-tac-phong-chong-dich-benh-gia-suc-gia-cam.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;