Mit fast der stärksten Mannschaft und nur einer Änderung im Tor, als Stefan Ortega „Spider-Man“ Ederson ersetzte, ging Man City, das als „Top-Team“ fungierte, in der 12. Sekunde des FA-Cup-Finales unerwartet in Führung. Nach einem langen Ball von Torhüter Ortega sprang Erling Haaland hoch, um den Ball zu berühren, doch auch Innenverteidiger Victor Lindelof versuchte, den Ball mit dem Kopf abzuwehren.
Ilkay Gündogan eröffnete den Torreigen in der 12. Sekunde des Spiels
Der Ball flog direkt in den Lauf von Ilkay Gündogan, der sofort einen entscheidenden Volleyschuss abfeuerte. Außer Sichtweite und möglicherweise von der Sonne geblendet, stand Torhüter De Gea wie angewurzelt da, als der Ball direkt ins Netz flog. Viele Zuschauer saßen noch auf den Tribünen des Wembley-Stadions und verpassten das schnellste Tor in der Geschichte des FA-Cup-Finales.
Deutscher Star und Kapitän von Man City mit einem fulminanten Start
Nach dem frühen Gegentor war Man United bei der Umsetzung seines Spielplans etwas verwirrt und musste die gesamte Mannschaft zurückziehen, um passiv zu verteidigen und die stürmischen Angriffe der blauhemdigen Armee auf der anderen Seite der Kampflinie abzuwehren. In diesem Zusammenhang erzielten die „Roten Teufel“ ebenso unerwartet wie beim Gegentor einen Ausgleich.
Jack Grealish wäre fast zu einem "Ich" geworden, als ihm ein Elfmeter zugesprochen wurde
In der 29. Minute berührte Jack Grealish nach einem Kopfballduell mit Wan-Bissaka den Ball im Strafraum von Man City mit der Hand. Schiedsrichter Paul Tierney brauchte vier Minuten, um den Videobeweis zu prüfen und dann einen Elfmeter für Man United zuzusprechen. Aus elf Metern schoss Bruno Fernandes den Ball mühelos ins Tor von Stefan Ortega und glich zum 1:1 für Man United aus.
Bruno Fernandes glich per Elfmeter zum 1:1 für Man United aus
Der Spielstand blieb bis zum Ende der ersten Halbzeit ausgeglichen, obwohl die „Citizens“ stärker angriffen und sich viele gefährliche Chancen auf De Geas Tor erspielten. Die Ungeduld der blauen Fans hielt jedoch nicht lange an, denn als der Ball in der zweiten Halbzeit zurückrollte, hatten sie nur 6 Minuten später die Möglichkeit, erneut in Führung zu gehen.
Man United hatte Mühe, die Angriffe von Man City zu stoppen
Aus einer Freistoßposition auf dem rechten Flügel flankte De Bruyne den Ball präzise zu Gündogan, der von außerhalb des Strafraums einen Volleyschuss abgab. Der Ball prallte zweimal ab und ging direkt ins Netz, sodass Torhüter De Gea machtlos war.
Gündogan mit seinem zweiten Tor des Spiels
Von da an kühlte sich das Spiel ab, da Man United keine gefährlichen Situationen mehr vor dem gegnerischen Tor kreieren konnte. Die taktischen Auswechslungen von Trainer Erik ten Hag brachten nicht die gewünschten Ergebnisse. Am bedauerlichsten waren die beiden aufeinanderfolgenden Torschüsse von Raphael Varane und McTominay in der 90.+2. Minute, die beinahe zu Toren geführt hätten.
McTominays Beinahe-Ausgleich in der 90.+2. Minute
Mit der 1:2-Niederlage konnte Man United nicht wie erwartet das „Double“ der Titel holen. Man City hingegen holte nach der Premier League-Meisterschaft den zweiten Titel der Saison: den prestigeträchtigen FA Cup.
Mit dem Champions-League-Finale gegen Inter Mailand in einer Woche ist die Mannschaft von Pep Guardiola dem Ziel des „Triple“ sehr nahe …
Die Freude der Krieger, die Man City besiegen
Erling Haalands magische Jahreszeit
Man City und der zweite Titel der Saison
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)