Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jannik Sinner – Deutsche Qualität im italienischen Meister

VnExpressVnExpress30/01/2024


Der neue Australian-Open-Sieger Jannik Sinner ist ein Produkt italienischer Tennisexzellenz, besitzt aber die ruhige, disziplinierte Persönlichkeit eines deutschsprachigen Grenzgängers.

Die Gazzetta dello Sport bezeichnete Sinner am 29. Januar auf ihrem Titelblatt mit einem Porträt des Australian-Open-Siegers von 2024 als „Goldjungen“. Die führende italienische Zeitung ist stolz auf das Ausnahmetalent aus der Akademie des legendären Riccardo Piatti an der Riviera.

Bevor Sinner an die südfranzösische Küste zog, um bei der erfahrenen Trainerin Patti zu trainieren, wurde sie in der kleinen Stadt San Candido im Nordosten Italiens geboren und wuchs dort auf. Diese Gegend liegt nahe der österreichischen Grenze, wo Deutsch gesprochen wird und eine starke deutsche Kultur herrscht.

„Es ist ein ganz anderer Teil Italiens“, sagte Sinners Trainer Simone Vagnozzi gegenüber The Athletic über den Geburtsort seines Spielers. „Die Italiener dort sind sehr ernst. Sie reden nicht viel. Das ist wohl Sinners deutsche Seite.“

Siener mit ihrem ersten Grand-Slam-Titel – Australian Open 2024 – im Melbourne Park am Nachmittag des 28. Januar. Foto: Reuters

Siener mit ihrem ersten Grand-Slam-Titel – Australian Open 2024 – im Melbourne Park am Nachmittag des 28. Januar. Foto: Reuters

Wenn man Sinner beim Spielen und im Umgang mit ihm beobachtet, kann man seine deutsche Identität erahnen. Sinner unterscheidet sich von den meisten seiner berühmten Landsleute. Matteo Berrettini spielt mit Leidenschaft, serviert donnernd und scheut sich nicht, Emotionen zu zeigen. Lorenzo Musetti hat eine spektakuläre einhändige Rückhand, während Fabio Fognini explosiv und redselig ist und jederzeit explodieren kann.

Sinner bewies mit 22 Jahren bemerkenswerte Ruhe. Als er am 26. Januar im Halbfinale der Australian Open den weltbesten Gegner, Novak Djokovic, besiegte, hob der junge Mann lediglich die Arme zum Jubel. Er schrie nicht, zerriss sich nicht das Trikot und sprang auch nicht auf. Auch im Finale zeigte Sinner seine deutsche Kampfkraft: Er verlor zwar die ersten beiden Sätze gegen Daniil Medvedev, gewann aber die letzten drei.

„Er hat Sinn für Humor, das ist seine italienische Seite“, fügte Vagnozzi über Sinner hinzu. Der elffache ATP-Tour-Champion scherzt oft mit seinem Trainerstab und bezeichnet sie als seine zweite Familie. Er spielt Karten und Golf mit seinem Trainer Darren Cahill, einem Australier, der einen anderen kulturellen Hintergrund hat.

„Ich wurde nicht genug bezahlt“, scherzte Cahill auf die Frage nach den Schwierigkeiten beim Training von Sinner. „Er hat mir ständig das Leben schwer gemacht, Geld von meinen Karten abgebucht und schien es auch noch zu genießen.“

Als er zum Interview zurückkehrte, verriet Trainer Cahill, dass sein Schüler trainingssüchtig sei. Er sagte: „Er kann vier oder fünf Stunden lang einen Wurf üben. Wenn ich ihn nicht anbrülle, verlässt er den Trainingsplatz nicht. Ich muss versuchen, Sinners Training und Wettkampf in Einklang zu bringen.“

Sinner besaß schon früh ein natürliches sportliches Talent. Sein Vater war Koch, seine Mutter Kellnerin in einem Restaurant in einem großen Skiort. So fuhr Sinner schon in jungen Jahren Ski, wurde mit acht Jahren Skimeister und mit zwölf Jahren Vizemeister in Italien. Ein Jahr nach diesem Erfolg gab Sinner auf Anraten seines Vaters, des Kochs, Skifahren und Fußball ganz auf, um sich auf Tennis zu konzentrieren.

„Ich bin meinen Eltern dankbar, dass sie mir schon in jungen Jahren immer erlaubt haben, das zu tun, was ich liebe“, sagte Sinner in einem Interview mit der ATP Tour nach den Australian Open 2024. „Ohne die vielen Möglichkeiten, die sie mir gegeben haben, hätte ich nicht gewusst, was zu mir passt.“

Sinner verhalf Italien im November 2023 zum ersten Davis-Cup-Sieg nach 47 Jahren. Foto: ATP

Sinner verhalf Italien im November 2023 zum ersten Davis-Cup-Sieg nach 47 Jahren. Foto: ATP

Sinners Vater, Hanspeter, bedauerte, seinen Sohn letzte Woche nicht beim Wettkampf in Melbourne anfeuern zu können. Er hat jedoch vollstes Vertrauen in den Jungen, der seit zehn Jahren sowohl professionell als auch kulturell gefördert wird. „Sinner weiß, wie man sich benimmt. Er wurde von klein auf so erzogen und war in meinen Augen schon immer ein Champion“, sagte er.

Sinner gewann in seinen fünf Jahren als Profi 197 Spiele und verlor 74. Sein Trainer Piatti riet ihm einst, die ersten 150 Spiele als Lernerfahrungen zu betrachten. Doch Sinner stellte seinen Erfolg viel früher ein: Seinen ersten Titel holte er 2020, gefolgt von zehn weiteren in den darauffolgenden drei Jahren.

Anfang 2022 schockte Sinner die Tenniswelt mit der Trennung von Piatti, dem 65-jährigen Trainer, der als italienische Tennislegende gilt. Im Juli desselben Jahres schloss sich Sinner dem Trainerduo Cahill-Vagnozzi an. Cahill trainierte bereits drei Weltranglistenerste, darunter Lleyton Hewitt, Andre Agassi und Simona Halep, während Vagnozzi Fitnessexperte und Physiotherapeut ist und Sinner oft direkt während der Matches betreut.

Seit Sinners Wechsel ins neue Team wird Disziplin und wissenschaftliches Training verstärkt in den Vordergrund gestellt. Ziel ist es, ihn zu einem vielseitigen Spieler zu entwickeln, der mehr kann, als nur konstant hinter der Grundlinie zu schlagen. Um sich zu verbessern, ist Sinners Team der Ansicht, dass es einen Schritt zurückgehen muss, um die Chance zu haben, zwei Schritte nach vorn zu machen.

Sinner fiel Ende 2022 auf Platz 15 der Weltrangliste zurück, verglichen mit Platz 10 Ende 2021. Während dieser schwierigen Zeit half ihm seine Beharrlichkeit, sich stetig zu verbessern, während Carlos Alcaraz einen Grand Slam gewann und Holger Rune in der ATP-Weltrangliste aufstieg.

„Beharrlichkeit hat mir geholfen, mein eigenes Niveau zu übertreffen. Das ist nicht einfach, man muss Geduld üben“, sagte Sinner nach ihrem Sieg bei den Australian Open 2024. „Das ist definitiv das Ergebnis von mehr als einem Jahr Arbeit, des gemeinsamen Prozesses, in dem wir die beste Version von mir gefunden haben.“

Sinner ist, ganz typisch deutsch, auch bei beruflichen Angelegenheiten eher wortkarg. Er arbeitet still und konzentriert an seinem Plan und macht stetig Schritt für Schritt Fortschritte. Nach dem Erreichen des Viertelfinals bei den US Open 2022 erreichte er das Halbfinale von Wimbledon 2023, bevor er letzte Woche den Titel in Melbourne gewann.

„Ich habe erst etwa 20 Minuten vor dem Halbfinale der Australian Open über die Strategie gegen Djokovic gesprochen“, verriet der Italiener der ATP Tour. „Mein Trainer und ich haben uns hauptsächlich darüber unterhalten, wie man mit typischen Spielsituationen umgeht. Cahill und das Team haben mir geholfen, an mich selbst zu glauben. Die gemeinsame Zeit im Vorfeld war sehr wichtig, weil sie uns geholfen hat, uns besser kennenzulernen und eine engere Bindung aufzubauen.“

Sinner ist der dritte Italiener, der einen Grand Slam gewonnen hat, und erst der zweite in der Open Era. Italien hat ein halbes Jahrhundert auf einen Major-Sieger im Einzel gewartet, daher sind alle Augen auf Sinner gerichtet. Der 22-Jährige wird diese Woche den italienischen Ministerpräsidenten und Präsidenten treffen, bevor er zu seiner Familie in die schneebedeckten Berge von San Candido zurückkehrt, wo seine Mutter Siglinde eine Glückwunschbotschaft auf Deutsch auf ein neues Kissen sticken ließ.

„Er kann auch kochen“, prahlte Frau Siglinde am 29. Januar gegenüber einem Reporter der Gazzetta.

Vy Anh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt