Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entdecken Sie die Detektivwelt von Edogawa Ranpo

Die Talkshow von NDO – Linh Lan Books über einen der berühmtesten Krimiautoren Japans, Edogawa Ranpo, enthüllt viele interessante Dinge über seinen Schreibstil und seine Herangehensweise an die Psychologie der Leser.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân12/05/2025

An der Talkshow „Ein Blick auf das Detektivgenre durch die Werke von Edogawa Ranpo“ nehmen Moderator und Journalist Lu Mai, Sprecher und Gast Nam Do – Administrator der Detective Story Lovers Association, Chang Reading – berühmter KOL BookTok – sowie zahlreiche Journalisten, Autoren, Leser und Liebhaber der Detektivliteratur teil.

Edogawa Ranpo (1894–1965), ein berühmter japanischer Krimiautor, dessen richtiger Name Tarō Hirai ist. Er gilt als „Vater der japanischen Kriminalliteratur“, ein Meisterwerk der Kriminalliteratur mit zahlreichen Kriminalromanen mit einzigartigen Horror- und Psychoelementen.

Das Pseudonym Edogawa Ranpo ist auch deshalb interessant, weil der Name Edogawa Conan – der Name der Hauptfigur Kudo Shinichi, nachdem er in der Manga-Serie „Detektiv Conan“ geschrumpft wurde – eine Kombination aus den Namen zweier großer Krimiautoren des Ostens und des Westens ist: Edogawa Ranpo und Conan Doyle.

Edogawa Ranpo wurde am 21. Oktober 1894 in Nabari, Präfektur Mie, geboren. Sein Vater war Kaufmann und Anwalt, sein Großvater ein Samurai-Krieger, der im Tsu-Gebiet diente. Als Ranpo zwei Jahre alt war, zog die Familie nach Nagoya, der Hauptstadt der Präfektur Aichi.

Schön als Kind war Ranpo fasziniert von den Adaptionen und gekürzten Übersetzungen englischer Kriminalromane, die damals in Japan erhältlich waren. 1912, im Alter von 17 Jahren, begann er sein Studium an der Fakultät fürPolitikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften der Waseda-Universität in Tokio. Während seines Studiums vertiefte sich Ranpo zahllose Stunden in den Kriminalromanen von Autoren wie Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle und anderen.

Nach seinem Abschluss im Jahr 1916, bei dem er einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften in der Tasche hatte, arbeitete Ranpo in den unterschiedlichsten Berufen, unter anderem als Zeitungsredakteur, auch Comiczeichner für Zeitschriften und eröffnete sogar seinen eigenen Soba-Nudelstand am Straßenrand oder arbeitete in einem Antiquariat.

Sieben Jahre später, 1923, schrieb Edogawa Ranpo seinen ersten Kriminalroman „Die Zwei-Sen-Münze“ und nahm das Pseudonym „Edogawa Ranpo“ an. Beim flüchtigen Lesen des Namens fällt auf, dass er dem Namen seines Idols Edgar Allan Poe recht ähnlich ist.

Ranpos Debüt erschien im glaubebten Jugendmagazin Shin Seinen. Zuvor hatte das Magazin ausschließlich Werke westlicher Autoren wie Arthur Conan Doyle veröffentlicht, doch mit der Veröffentlichung eines Kriminalromans eines japanischen Autors gelang der Durchbruch. Ranpos Auftritt zeigte, dass die japanischen Kriminalromane schreiben konnten, die westlichen Kriminalromanen in nichts nachstehen.

Nach dem Erfolg seines ersten Werks konzentrierte sich Ranpo in den folgenden Jahren auf das Schreiben einer Reihe von Werken, die sich mit dem Thema Kriminalität und der Aufklärung von Fällen beschäftigten. Viele seiner Werke aus dieser Zeit wurden zu klassischen Monumenten der japanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts.

Mit Shin Seinen als Grundlage schrieb und produzierte Ranpo weiterhin viele Detektiv-Meisterwerke. 1925 war auch das Jahr seiner florierendsten Karriere, und in diesem Jahr sicherte er sich einen unerschütterlichen Platz in der Populärliteratur.

Edogawa Ranpo schrieb während des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Kriminalgeschichten. Er versuchte sich sowohl an Kurzgeschichten als auch an Romanen und sogar an Kriminalgeschichten für Kinder. Die Welt der Figuren in seinen Kriminalgeschichten ist durchweg von verzerrter Psychologie, Perversion und körperlichen Anomalien geprägt. Die Geschichten strahlen, ganz Ranpos Stil, Horror und Spannung aus.

Entdecken Sie die Detektivwelt von Edogawa Ranpo, Foto 1

Der Vortrag erregte die Aufmerksamkeit vieler junger Leser.

Sprecher Chang Reading sagte, das Besondere an Edogawa Ranpos Werken sei, dass er menschliche Ängste als Grundlage habe. Dies sei ein weiteres Merkmal seiner Werke. Ein weiteres besonderes Merkmal sei die Kunst und Weise, wie er die Schönheit japanischer Frauen beschreibe und sie zu einem Motiv für die Verbrecher in seinen Werken mache.

Sprecher Nam Do, Administrator der Gruppe „Detective Story Lovers“, stimmte dieser Ansicht zu und sagte, dies sei eine von Ranpos Arbeitsweisen. Er sei ein Liebhaber der Schönheit und mache Schönheit gerne zu einem Faktor, der Verbrechen motiviert. Ein Klassiker sei die Geschichte „Der menschliche Stuhl“. „In Ranpos Werken tauchen oft seltsame Elemente auf.“

Das ist auch der Grund, warum Edogawa Ranpo Verbrecherfiguren mit verzerrter, pervertierter Psychologie geschaffen hat, wie in „Das Labyrinth des Verbrechens“, „Hölle der Spiegel“, „K-Slope-Mord“, „Hölleninsel“, „Geisterinsel“ … Ranpo möchte hervorheben, dass die Angst und der Schrecken, die von Edogawa Ranpos Geschichten ausgehen, nicht von übernatürlichen, spirituellen Kräften herrühren, sondern dass der Schrecken vom Bösen, von der Verzerrung der menschlichen Psychologie geht aus.

Durch diese geschickte Kunst der Kriminalpsychologie hat Edogawa Ranpo seine Detektivwerke einzigartig gemacht und sich selbst zu einem Denkmal in der klassischen japanischen Detektivliteratur gemacht.

Quelle: https://nhandan.vn/kham-pha-the-gioi-trinh-tham-cua-edogawa-ranpo-post879150.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Lage der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Service

No videos available

Nacht

Politisches System

Lokal

Produkt