Isak möchte gehen, aber Newcastle verkauft nicht. |
Im modernen Fußball existieren Verträge oft nur auf dem Papier. Die Macht liegt angeblich beim Verein, doch in Wirklichkeit entscheidet oft der Spieler selbst über seine Zukunft.
Ein bekanntes Sprichwort in der Fußballwelt – „Spieler spielen, wo sie wollen“ – scheint nie falsch zu sein. Denn wenn sie entschlossen sind zu gehen, können sie sich alle möglichen Gründe einfallen lassen, von vernünftig über lächerlich bis unglaublich. Und kürzlich hat Juan Cruz von Leganes einen beispiellosen Präzedenzfall geschaffen: Er beantragte Mutterschaftsurlaub, um Druck auf ihn auszuüben, zu gehen.
Endlose „Urlaube“ und Verweigerung des Einsteigens ins Flugzeug
Es gibt unzählige Beispiele in der Fußballgeschichte. Romario ist das anschaulichste Beispiel. Nach der WM 1994 bestand er darauf, noch drei Wochen am Strand in Brasilien zu verbringen und weigerte sich, nach Barcelona zurückzukehren. Infolgedessen spielte Romario einige Monate später für Flamengo und versetzte das Camp Nou in einen Schockzustand.
Die häufigste Art des „Streiks“ besteht darin, das Training oder den Flug zu einem Turnier zu verweigern. Diego Costa tat dies bei Chelsea, um den Verein zu zwingen, ihm den Weg zur Rückkehr zu Atlético Madrid freizumachen.
Ousmane Dembélé ließ das Training mit Dortmund ausfallen, bis Barça sich bereit erklärte, ein Vermögen für seine Rückkehr zu zahlen. Auch Gareth Bale schwieg und nahm nicht an den Reisen von Real Madrid teil, als Transfergerüchte aufkamen. Sogar Luka Modric, der normalerweise eher zurückhaltend ist, weigerte sich einst, mit Tottenham zu reisen, und betrat dann schließlich das Bernabéu.
Auch Dembele lehnte es ab, zu gehen. |
Waren diese Aktionen nur „Streiks“, so wurden manche Fälle zu unglaublichen Dramen. Claude Makelele inszenierte während seiner Zeit bei Celta Vigo eine Szene, bei der sein Auto mit Steinen beworfen wurde, und meldete anschließend der Polizei, er sei von Fans angegriffen worden – nur um dann zu fliehen. Dieser Trick ebnete ihm später den Weg zu Real Madrid.
William Gallas soll sogar noch weiter gegangen sein. Während seines Streits mit Mourinho bei Chelsea wurde gemunkelt, er hätte gedroht, ein Eigentor zu schießen, wenn er gezwungen worden wäre, weiterzuspielen. Obwohl Gallas dies später dementierte, zeigte der Vorfall dennoch die Entschlossenheit eines Spielers, der den Verein verlassen wollte.
Seltsame Gründe: vom Wetter bis zur Sprache
Es gibt auch Spieler, die so lächerliche Gründe angeben, dass sie fast unglaublich sind. Faustino Asprilla, der Star von Parma, sagte freimütig, er wolle Italien verlassen, weil … „es zu kalt sei“. Carlos Tevez, der bei Manchester City spielte, entschuldigte sich damit, dass er „die Sprache nicht verstehe“ und das englische Essen nicht möge. Der Höhepunkt des Konflikts war, als Tevez sich während des Spiels in München weigerte, sich aufzuwärmen, was einen der größten Skandale in der Geschichte der Premier League auslöste.
Hulk hingegen rechtfertigte seinen Wechsel von Zenit nach China mit einem scheinbar plausiblen Grund: „Ich möchte, dass meine Kinder Chinesisch lernen.“ Doch allen war klar, dass es sich dabei nur um einen Deckmantel für einen Vertrag im Wert von mehreren zehn Millionen Dollar handelte.
Der vielleicht schockierendste Fall ist der von Dimitri Payet. Während seiner Glanzzeit bei West Ham erklärte der französische Mittelfeldspieler unverblümt: „Wenn der Verein mich nicht nach Marseille verkauft, reiße ich mir das vordere Kreuzband.“
Eine extreme Drohung, aber sie funktionierte. West Ham hatte keine andere Wahl, als nachzugeben, und Payet kehrte zufrieden in die Ligue 1 zurück.
![]() |
Hulk erfand einmal unglaubliche Gründe, um Druck auf den Verein auszuüben und ihn zum Gehen zu bewegen. |
In diesem Bild fügte Juan Cruz einen neuen „Trick“ hinzu: die Beantragung von Mutterschaftsurlaub. Im Fußball ist es nicht ungewöhnlich, dass Spieler persönliche Interessen ausnutzen, um Druck auf den Verein auszuüben, aber Cruz‘ Entscheidung ging über den üblichen Rahmen hinaus und eröffnete eine „unglaubliche Geschichte“ in einer Welt, die ohnehin schon voller seltsamer Beispiele ist.
Wer hat wirklich die Macht?
Die oben genannten Fälle verdeutlichen ein großes Paradoxon des modernen Fußballs: Vereine haben Verträge, Regeln und Vorschriften, aber die wirkliche Kontrolle haben die Spieler. Der Grund ist einfach: Auf einem hart umkämpften Transfermarkt kann ein verärgerter Star das gesamte System einer Mannschaft ins Chaos stürzen. Vereine, die stark genug sind, ihn zu halten, wie Dortmund mit Lewandowski, halten meist nur eine Saison durch. Danach ist der Abgang fast unvermeidlich.
Juan Cruz ist nur ein kleines Beispiel, aber es spiegelt einen allgemeinen Trend wider: Die heutigen Spieler wissen, wie sie jede Gesetzeslücke – vom Gesetz bis zur öffentlichen Meinung – ausnutzen können, um über ihre eigene Zukunft zu entscheiden. Für Fans mögen diese Geschichten sowohl interessant als auch satirisch sein, für Vereine sind sie jedoch ein nie endendes Ärgernis.
Von endlosen Urlauben, falschen Anschuldigungen, Eigentordrohungen, Ausreden wegen des Wetters und der Sprache bis hin zu Selbstverletzungen – im Fußball gibt es schon viele Tricks, mit denen Spieler ihre Ziele erreichen wollen. Und nun, mit dem „Mutterschaftsurlaub“, fügt Juan Cruz dem ohnehin schon umfangreichen Trickbuch, mit dem er einen Verein zu Zugeständnissen zwingen will, ein weiteres Kapitel hinzu.
Man kann lachen, man kann den Kopf schütteln, aber die Wahrheit bleibt dieselbe: In der modernen Fußballwelt ist es für jeden Verein sehr schwierig, einen Spieler zu halten, wenn er gehen will. Und die angegebenen Gründe – vernünftig oder unvernünftig – sind manchmal nur eine Ausrede, um eine bereits vorherbestimmte Wahrheit zu legitimieren.
Quelle: https://znews.vn/khi-cau-thu-muon-ra-di-chieu-tro-nao-cung-hop-le-post1578721.html
Kommentar (0)