
Abbildung, die einen Cookie zur Aufzeichnung eines Benutzers zeigt
Cookies bilden seit Jahren das Rückgrat für die Nachverfolgung und Personalisierung von Online-Erlebnissen. Da Nutzer jedoch zunehmend Wert auf Datenschutz legen, verzichten große Browser wie Safari, Firefox und bald auch Chrome schrittweise auf Cookies von Drittanbietern.
Dennoch bleibt der Bedarf für Unternehmen, Werbetreibende und E-Commerce-Plattformen, das Nutzerverhalten zu verstehen, bestehen. Und das öffnet die Tür für neue Tracking-Technologien.
Vermeiden Sie Cookies, treffen Sie neue "Experten".
Cookies wurden 1994 von dem Programmierer Lou Montulli während seiner Tätigkeit für Netscape erfunden. Ursprünglich sollten sie Websites helfen, Warenkörbe und das Nutzerverhalten zu speichern. Im Laufe der Jahre haben sich Cookies zum Rückgrat der Online-Werbung entwickelt: Sie speichern Anmeldedaten, empfehlen Produkte und verfolgen das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg, um Nutzerprofile zu erstellen.
Cookies sind jedoch auch umstritten . Nutzern wird zunehmend bewusst, dass jede ihrer Aktivitäten im Internet aufgezeichnet und an Dritte verkauft werden kann. Remarketing-Kampagnen, beispielsweise das Einblenden von Schuhwerbung auf Facebook, YouTube, Online-Zeitungen usw., nachdem man auf einer E-Commerce-Plattform nach Sneakern gesucht hat, sind lästig.
Da Cookies immer weniger nützlich werden, entstehen neue Technologien. Fingerprinting ist ein Beispiel: Dieses System sammelt Daten über das Gerät, den Browser, die Bildschirmauflösung und sogar installierte Schriftarten, um einen nahezu einzigartigen „digitalen Fingerabdruck“ zu erstellen.
Eine weitere Methode ist das Pixel-Tracking, das bei Facebook und Google beliebt ist und erfasst, ob Sie eine E-Mail öffnen, auf einen Link klicken oder einen Kauf tätigen. Auf Mobilgeräten sind Apples IDFA und Googles GAID zu wichtigen Identifikatoren für Werbung geworden.
Diese Technologien haben den Vorteil, dass sie für Nutzer schwerer zu „löschen“ sind als Cookies . Das bedeutet aber auch, dass die Privatsphäre gefährdeter wird, da digitale Spuren einen überallhin verfolgen, ohne dass man es überhaupt merkt.
Die Zukunft des Datenschutzes nach dem Cookie-Zeitalter
Unter dem Druck der öffentlichen Meinung und regulatorischer Vorgaben sind Technologiekonzerne gezwungen, auf ein „Privacy-First“ -Modell umzusteigen – bei dem der Datenschutz bereits bei der Entwicklung Priorität hat.
Google testet die Topics API, mit der Chrome nur Themengruppen (z. B. Technologie, Sport, Reisen ) anstelle detaillierter Nutzungsdaten teilen kann. Apple implementiert eine Richtlinie zur Transparenz von App-Tracking , die Apps dazu verpflichtet, vor der Nutzerverfolgung um Erlaubnis zu fragen.
In Europa verpflichtet die DSGVO Webseiten zur Transparenz hinsichtlich der Cookie-Platzierung, und in den USA gibt der CCPA den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten. Diese Entwicklungen verändern die gesamte Werbebranche.
Auch in Vietnam werden die Auswirkungen deutlich. E-Commerce-Plattformen, Online-Zeitungen und Werbeunternehmen, die stark auf Cookies angewiesen sind, werden vor Herausforderungen stehen: Daten von Drittanbietern werden nicht mehr so einfach zugänglich sein, Remarketing-Kampagnen werden weniger effektiv sein.
Viele Unternehmen sind gezwungen, in First-Party-Daten zu investieren, also Daten, die Kunden durch Registrierung, Transaktionen und Kundenservice sammeln. Gleichzeitig müssen sie lernen, neue Lösungen wie serverseitiges Tracking oder Werbeökosysteme innerhalb großer Plattformen (Google, Facebook, TikTok) zu nutzen.
Für vietnamesische Nutzer vermittelt der Ansatz „Datenschutz an erster Stelle“ ein Gefühl der Sicherheit, wirft aber auch die Frage auf: Verstehen wir wirklich, wie wir geschützt werden, oder handelt es sich nur um eine Änderung der Form der Überwachung?
Quelle: https://tuoitre.vn/khi-cookie-dan-bien-mat-cong-nghe-theo-doi-nao-se-thay-the-20250919114249788.htm






Kommentar (0)