Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) hat soeben das Rundschreiben Nr. 19/2025/TT-BGDDT zur Regelung von Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Studierende herausgegeben. Dieses Rundschreiben ersetzt das Rundschreiben Nr. 08/TT aus dem Jahr 1988.
Dem neuen Rundschreiben zufolge umfassen Disziplinarmaßnahmen für Grundschüler nur zwei Formen: eine Verwarnung und, schwerwiegender, eine Aufforderung zur Entschuldigung (in Fällen, in denen Verwarnungen ausgesprochen wurden, die Verstöße aber andauern).

Daher ist es Lehrern und Schulen nicht gestattet, Grundschüler zu kritisieren oder andere Formen der Disziplinierung anzuwenden.
Disziplinarmaßnahmen für Schüler höherer Klassenstufen umfassen: Verwarnungen; Kritik; und die Aufforderung zur Selbstkritik.
3 Maßnahmen entsprechend 3 Stufen des Verstoßes: Stufe 1 ist ein Verstoß, der schädliche Auswirkungen auf den Schüler selbst hat; Stufe 2 ist ein Verstoß, der negative Auswirkungen auf die Gruppe oder Klasse hat; Stufe 3 ist ein Verstoß, der negative Auswirkungen auf die Schule hat.
Die konkreten Disziplinarmaßnahmen lauten wie folgt:
Bei einer Erinnerung sprechen Führungskräfte von Bildungseinrichtungen , Lehrkräfte und Schulpersonal Schüler, die gegen Regeln verstoßen haben, direkt an, um dies zur Kenntnis zu nehmen, daraus zu lernen und das Verhalten anzupassen.
Kritik liegt vor, wenn der Schulleiter oder der Klassenlehrer direkte, strenge Worte benutzt, um den Verstoß zu analysieren und zu bewerten, damit die Schüler sich der Konsequenzen bewusst werden und Maßnahmen ergreifen können, um ihr Verhalten zu korrigieren und anzupassen.
Eine Entschuldigung liegt vor, wenn ein Schüler mit Worten den Verstoß eingesteht, das Fehlverhalten klar erkennt, sein Bedauern über das Geschehene ausdrückt, um Vergebung bittet und die Folgen für die Person oder Gruppe, die der Schüler durch den Fehler verursacht hat, wiedergutmachen möchte.
Eine Selbstkritik zu verfassen bedeutet, dass ein Student seinen/ihren Verstoß schriftlich eingesteht, das Fehlverhalten klar erkennt, sein/ihr Bedauern darüber ausdrückt, um Vergebung bittet und sich verpflichtet, aus der Erfahrung zu lernen und die Folgen für die Einzelperson oder Gruppe, die der Student durch den Fehler verursacht hat, wiedergutzumachen.
Zusätzlich zu disziplinarischen Maßnahmen sieht das Rundschreiben auch Unterstützungsaktivitäten zur Überwindung von Verhaltensauffälligkeiten vor, darunter: Beratung, Ermutigung, Überwachung, Konsultation, Unterstützung, verpflichtende Teilnahme an bestimmten schulischen Beratungsangeboten, Sozialarbeit in Schulen usw.
Als der Entwurf des Rundschreibens im Mai angekündigt wurde, äußerten viele Lehrer und Eltern Bedenken, dass die Disziplinierung der Schüler sich nur auf Ermahnungen oder schriftliche Selbstkritiken beschränken würde, und sagten, dass diese Regelung nicht ausreichen würde, um einzelne Schüler abzuschrecken.
Quelle: https://baolaocai.vn/khong-con-dinh-chi-phe-binh-hoc-sinh-tieu-hoc-post882366.html






Kommentar (0)