
Vor über einem Monat inspizierte der Vorstand des Waldschutz- und Entwicklungsfonds die Fläche und den Zustand mehrerer Waldflächen in den Gemeinden und Städten des Da-Flussbeckens: Dien Bien , Muong Cha, Tuan Giao, Tua Chua, Nam Po, Muong Nhe und Muong Lay. Diese Flächen unterliegen Schwankungen und erhalten Zahlungen für forstwirtschaftliche Dienstleistungen. Herr Phan Anh Son, stellvertretender Direktor des Waldschutz- und Entwicklungsfonds, erläuterte die Vorgehensweise bei der Inspektion: „Wir leiteten und koordinierten die Inspektion mit den Förstern und Fachkräften der Gemeinden und Städte. Dabei erstellten wir überlagerte Karten, um die Waldveränderungen im ersten Halbjahr 2023 und die Zahlungen für forstwirtschaftliche Dienstleistungen aus dem Jahr 2022 zu erfassen. Zusätzlich nutzten wir Satellitenbilder von Planet, Sentinel-2 und Google Earth, um die betroffenen Flächen zu visualisieren.“ Anschließend werden Fläche und Zustand des sich verändernden Waldes mit den Waldbesitzern im Hauptquartier des Volkskomitees der Gemeinde/Stadt abgestimmt. Sollte der Waldbesitzer mit dem Ergebnis nicht einverstanden sein, wird eine Ortsbesichtigung durchgeführt, um Lage, Fläche und aktuellen Zustand des Waldes zu überprüfen.
Durch die Überlagerung digitaler Karten mit Fernerkundungsbildern wurde die Gesamtfläche der folgenden Gebiete inspiziert: Dien Bien (771,91 ha), Muong Cha (über 14.100 ha), Tuan Giao (6.728 ha), Tua Chua (10.444 ha), Nam Po (29.001 ha), Muong Nhe (10.976 ha) und Muong Lay (1.269 ha). Im Zuge der Inspektion erkannten und identifizierten die Waldbesitzer mit schwankenden Waldflächen eindeutig die Gebiete, die nicht für die Erbringung von forstwirtschaftlichen Dienstleistungen in Frage kommen, sowie die Gebiete, die dafür geeignet sind. Sie bestätigten die Inspektionsergebnisse der Arbeitsgruppe und unterzeichneten ein Arbeitsprotokoll, um den Status und die Fläche des Waldes mit dem Inspektionsteam zu vereinheitlichen.

Die Überprüfung der für Zahlungen für forstliche Umweltdienstleistungen in Frage kommenden Waldflächen ist von entscheidender Bedeutung, um schnell Einnahmen zu generieren und vor allem die Bevölkerung zu motivieren. Die zeitnahe Sicherstellung der Rechte von Waldbesitzern hat die Wirksamkeit der Politik der Zahlungen für forstliche Umweltdienstleistungen im Rahmen der Umsetzung des Ziels der Vergesellschaftung der Forstwirtschaft und der Senkung der Armutsquote bestätigt. Laut Statistiken des Waldschutz- und Entwicklungsfonds betrug das durchschnittliche Einkommen jedes am Waldschutz beteiligten und Zahlungen für forstliche Umweltdienstleistungen erhaltenden Haushalts im Jahr 2023 mehr als 2,3 Millionen VND pro Haushalt und Jahr. In der Gemeinde Sen Thuong im Bezirk Muong Nhe gibt es typischerweise eine Reihe von Haushalten mit hohen Einkünften aus Zahlungen für forstliche Umweltdienstleistungen, wie beispielsweise die Dorfgemeinschaft Pa Ma, in der jeder Haushalt durchschnittlich 130 Millionen VND pro Jahr erhält, und die Dorfgemeinschaft Ta Lo San, in der jeder Haushalt durchschnittlich 121 Millionen VND pro Jahr erhält. In der Dorfgemeinschaft Long San erhält jeder Haushalt durchschnittlich 67 Millionen VND pro Jahr. Nach Prüfung der Waldgebiete, die für forstwirtschaftliche Dienstleistungen in Frage kommen, werden die Bewohner umgehend durch die erforderlichen Verfahren geführt, um die Zahlungen für diese Dienstleistungen zeitnah zu erhalten. Dadurch erhöht sich das Einkommen vieler Waldbesitzer, das nicht nur für die Bewirtschaftung und den Schutz der ihnen zugewiesenen Waldgebiete verwendet werden kann, sondern auch zur Deckung des täglichen Lebensbedarfs beiträgt und somit ihre Lebensqualität verbessert.

Tatsächlich hat die Politik der Bezahlung forstlicher Ökosystemleistungen in jüngster Zeit zu Einkommenssteigerungen und einer Verbesserung der Lebensbedingungen beigetragen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, die Bevölkerung zur aktiven Beteiligung am Waldschutz und an der Waldbewirtschaftung zu motivieren. Die breite Zustimmung und die positive Resonanz in der gesamten Provinz sind ein starkes Signal. Frau Dang Thi Thu Hien, Direktorin des Waldschutz- und Entwicklungsfonds, erklärte: „Der Waldschutz und die Waldentwicklung haben sich im Jahr 2023 positiv verändert . Die enge Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern, den vertraglich zur Waldpflege verpflichteten Haushalten, den lokalen Behörden und den Forstämtern hat dazu beigetragen, den Waldschutz und die Waldentwicklung zu verbessern sowie die illegale Nutzung von Waldressourcen zu verhindern und zu bekämpfen. In Gebieten, in denen forstliche Ökosystemleistungen bezahlt werden, achten die Menschen verstärkt auf den Waldschutz, wodurch Entwaldung, die illegale Aneignung von Waldflächen und die illegale Nutzung von Waldprodukten deutlich reduziert werden.“ Darüber hinaus hat die Politik der Bezahlung forstlicher Ökosystemleistungen eine große Anzahl von Arbeitskräften für regelmäßige Waldpatrouillen und den Waldschutz mobilisiert, wodurch die Zahl der Haushalte, die sich direkt am Waldschutz beteiligen, jedes Jahr steigt: mehr als 75.000 Haushalte (im Jahr 2019), mehr als 85.000 Haushalte (im Jahr 2020), mehr als 95.000 Haushalte (im Jahr 2021), fast 96.000 Haushalte (im Jahr 2022) und mehr als 96.000 Haushalte (im Jahr 2023).
Daraus lässt sich schließen, dass die Politik der Bezahlung von Waldumweltleistungen die Verantwortung und den Nutzen des Waldes für die Menschen miteinander verknüpft hat; gleichzeitig hat sie einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung politischer Sicherheit, sozialer Ordnung und zur Stabilisierung der Bevölkerung in der Provinz geleistet und den Menschen in abgelegenen Gebieten geholfen, ihre Lebensbedingungen schrittweise zu verbessern und ihr Einkommen zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)