
Reisernte im Pilotprojekt des 1 Million Hektar großen Programms für hochwertigen Reis in Can Tho – Foto: HX
Gemäß den Anweisungen des Premierministers setzen die lokalen Behörden in der Region dieses Programm dringend und entschlossen um.
Reduzierung der Produktionskosten
Die Stadt Can Tho hat kürzlich das Pilotprojekt mit sehr guten ersten Ergebnissen abgeschlossen. Herr Nguyen Cao Khai, Direktor der Tien Thuan-Kooperative, erklärte, dass die Teilnahme am Projekt zur Erzeugung von einer Million Hektar hochwertigem Reis sowohl den Mitgliedern als auch den Landwirten viele Vorteile bringe. Im Vergleich zum traditionellen Reisanbau werde die Düngemittelmenge um 20–30 % und die Kosten für Betriebsmittel um 10–15 % pro Hektar reduziert.
Dr. Nguyen Van Hung vom Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) erklärte, dass die Teilnahme am Modell für den Anbau von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Mekong-Delta in Verbindung mit nachhaltigem Wachstum – allein die Kosten für Saatgut und Düngemittel betrachtet – im Vergleich zur herkömmlichen Anbaumethode zu einer Kostenersparnis von 1,9 Millionen VND/ha geführt hat. Der Reisertrag im Sommer/Herbst erreichte 6,13–6,51 Tonnen/ha und lag damit 7 % über dem Ertrag der Kontrollgruppe (5,9 Tonnen/ha).
Geringere Produktionskosten ermöglichen es Landwirten, ihre Gewinne um 1,3–6,2 Millionen VND/ha zu steigern, was etwa 50–280 USD/ha entspricht. Darüber hinaus kann die Produktion nach diesem Verfahren dank optimiertem Wasser- und Strohmanagement die Treibhausgasemissionen um 2–6 Tonnen CO₂/ha reduzieren.
Herr Tran Thai Nghiem, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums von Can Tho, erklärte, er arbeite an einer Zusammenfassung des Modells für die Winter-Frühjahrs-Saison 2024/25. Die Stadt hat sich für 2025 angemeldet, um 35.000 Hektar und bis 2030 48.000 Hektar an dem Projekt teilnehmen zu lassen. In jeder Projektregion wurde ein Modell entwickelt, damit die Landwirte die wirtschaftlichen , ökologischen und gesundheitlichen Vorteile selbst erkennen und sich daran beteiligen können.
Herr Nguyen Ngoc He - Vizepräsident des Volkskomitees der Stadt Can Tho - sagte, dass die Ergebnisse dieses Modells die Grundlage und Basis dafür seien, dass der Agrarsektor der Stadt es im gesamten am Projekt beteiligten Gebiet replizieren könne, wie es dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zugesagt wurde.

Dong Thap hat im Rahmen eines Pilotprojekts auf 50 Hektar hochwertigen Reis angebaut, um die Emissionen der Herbst-Winter-Ernte 2024 zu reduzieren – Foto: DANG TUYET
Gleichzeitiger Einsatz
In Soc Trang erklärte Herr Tran Tan Phuong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dass sich die Provinz für die Umsetzung von 72.000 Hektar im Rahmen des Programms zur Förderung von qualitativ hochwertigem Reis auf 1 Million Hektar angemeldet hat, das von 2024 bis 2030 laufen soll. Im ersten Jahr, 2024, wird Soc Trang ein Pilotprojekt auf 50 Hektar bei der Landwirtschaftlichen Kooperative Hung Loi (Gemeinde Long Duc, Bezirk Long Phu) durchführen.
Herr Phuong, der sich seit vielen Jahren mit Reis beschäftigt, erklärte, die Umsetzung des Programms in Soc Trang sei sehr erfolgreich verlaufen. Seit über sieben Jahren wird in Soc Trang das Projekt zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft (VnSAT-Projekt) durchgeführt, das sich positiv auf den Reisanbau der Bauern ausgewirkt hat. Dank dieser Grundlage sind die Bauern beim Wechsel zu einer neuen Anbaumethode nicht mehr überrascht.
Darüber hinaus ist Soc Trang laut Herrn Phuong auch die Wiege der Produktion von hochwertigem Duftreis, insbesondere der Sorte ST, die beim Wettbewerb um den besten Reis der Welt den Titel „Thron“ gewann, sodass sich die Reisanbaukenntnisse der Bauern von Soc Trang deutlich verbessert haben.
In Dong Thap sagte Herr Nguyen Van Vu Minh, Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dass die Provinz im Herbst-Winter-Anbaujahr 2024 ein Pilotprojekt mit einer Fläche von 50 Hektar gestartet habe, bei dem hochwertiger, emissionsreduzierender Reis in der Kooperative Thang Loi (Bezirk Thap Muoi) angebaut werde. Das Projekt sei nun 28 Tage alt.
Laut Herrn Minh wird die Provinz Dong Thap das Projekt bis 2025 in sieben Reisanbaugebieten und Städten umsetzen: Tan Hong, Hong Ngu, Tam Nong, Thanh Binh, Cao Lanh, Thap Muoi und Hong Ngu. Die Gesamtfläche beträgt knapp 70.000 Hektar. Im Jahr 2030 soll das Projekt auf den Bezirk Lap Vo ausgeweitet werden, mit dem Ziel, eine Gesamtfläche von 161.000 Hektar zu erreichen.
In Kien Giang beteiligt sich die Provinz laut Herrn Le Huu Toan, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, mit einer Fläche von rund 200.000 Hektar am Programm für hochwertigen, emissionsarmen Reis. Das Programm wird in zwei Phasen umgesetzt: Phase 1 (2024–2025) konzentriert sich auf die Konsolidierung der bestehenden Flächen des VnSAT-Projekts (24.738 Hektar) und die Ausweitung der Anbaufläche außerhalb des VnSAT-Projektgebiets auf das Ziel von 100.000 Hektar bis 2025 (60.000 Hektar im Jahr 2024).
In Phase 2 (2026 - 2030) wird die Region Schlüsselgebiete identifizieren, um Investitionsprojekte zur Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Reisanbauflächen zu errichten und die Emissionen um weitere 100.000 Hektar zu reduzieren. Ziel ist es, 200.000 Hektar hochwertigen und emissionsarmen Reisanbau in den Bezirken Giang Thanh, Kien Luong, Hon Dat, Tan Hiep, Chau Thanh, Giong Rieng, Go Quao, An Bien, An Minh, U Minh Thuong, Vinh Thuan und der Stadt Rach Gia zu erreichen.

Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – Grafik: T.DAT
Vorschläge und Empfehlungen
Laut Herrn Tran Tan Phuong verändert die Umsetzung des Programms die gesamte Produktionsmethode, weshalb eine anhaltende Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist, um den Menschen den Zweck und die Anforderungen des Projekts zu verdeutlichen und so ihr Bewusstsein und ihre Unterstützung zu verändern.
Laut Herrn Phuong weist die bestehende Infrastruktur noch viele Mängel auf und bedarf weiterer Verbesserungen. Auch Herr Nguyen Van Vu Minh erklärte, dass die Region Ressourcen benötige, um die technische Infrastruktur für den Reisanbau und die Bewässerung der Felder zu optimieren.
Ziel ist es, bis 2025 70 % des Strohs von den Feldern zu sammeln, bis 2030 sollen es 100 % sein. Im Falle höherer Gewalt kann das Stroh gehäckselt und wieder auf die Felder ausgebracht werden. Dies muss sorgfältig und gezielt umgesetzt werden, um diese Sammelquote zu erreichen.
Herr Minh erklärte außerdem, dass ein spezifischer Mechanismus erforderlich sei, um dieses Programm effektiv zu gestalten. „Aktuell zeigen sich viele Unternehmen sehr interessiert. Um jedoch nachhaltige Verbindungen zu gewährleisten, muss der Fokus bei den Verhandlungen mit den teilnehmenden Parteien in den nächsten Replikationsmodellen verstärkt werden.“
Der Agrarsektor wird diese Zusammenhänge analysieren, um der Regierung konkrete Mechanismen für das Programm vorzuschlagen. „Da das Programm nur etwa sechs bis sieben Jahre läuft, benötigt es einen spezifischen Mechanismus zur Umsetzung der Modelle“, sagte Herr Minh.
Herr Le Huu Toan erklärte, die Schwierigkeit bestehe darin, dass es derzeit kein Instrument oder Rahmenwerk zur Messung der MRV (Kontrolle von Treibhausgasemissionen) gebe, um Überwachungsaktivitäten zu unterstützen und technische Förderpläne zu entwickeln. Das Programm sieht vor, dass die Strohsammelquote in Phase 1 über 70 % und in Phase 2 über 100 % liegt, was die lokale Bevölkerung aufgrund der Abhängigkeit von Wetter, Jahreszeit und der Möglichkeit, Stroh in großen Mengen zu verwerten, als schwierig erachtet; zudem gebe es keine finanziellen Richtlinien für den Verkauf von CO2-Zertifikaten.
Daher schlug Herr Toan vor, dass die dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unterstellten Behörden bald Schulungen anbieten, Leitlinien zum MRV-Messsystemrahmen bereitstellen und finanzielle Hinweise zum Verkauf von CO2-Zertifikaten geben.
● Herr Cao Duc Phat (ehemaliger Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Vorsitzender des Verwaltungsrats des IRRI in Vietnam):
Umsetzung der Verpflichtungen der vietnamesischen Regierung gegenüber der internationalen Gemeinschaft

Ziel des Programms zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis ist es, das Einkommen der Landwirte zu steigern und durch die Reduzierung von Pestiziden, Wasser, Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen die Verpflichtungen der vietnamesischen Regierung gegenüber der internationalen Gemeinschaft zu erfüllen. Der Bericht der Stadt Can Tho zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, diese beiden Ziele zu erreichen.
Ich hoffe, dieses Modell im gesamten Mekong-Delta und im ganzen Land zu verbreiten, um die Erwartungen der Reisbauern zu erfüllen. In erster Linie werden die Reisbauern ein besseres Leben mit höherem Einkommen und einer saubereren Umwelt führen und so zu den gemeinsamen weltweiten Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel beitragen.
Dies ist eines der relativ ausgereiften Modelle. Wir haben es vor sieben Jahren mit Unterstützung der Weltbank im Rahmen des VnSAT-Projekts implementiert, um einen Infrastrukturschritt, insbesondere das Bewässerungsprojekt, abzuschließen und technische Pakete anzuwenden. Mit diesem Pilotmodell werden wir einen weiteren Schritt zur Fertigstellung unternehmen. Wenn die Landwirte es gut bewerten, werden wir es gemeinsam replizieren und das Ziel von 1 Million Hektar bis 2030 erreichen.
Umgesetzt in 12 Provinzen und Städten
Das Programm zur Schaffung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030 wird in 12 Provinzen und Städten im Mekong-Delta (mit Ausnahme der Provinz Ben Tre) umgesetzt.
Vor der großflächigen Umsetzung führte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Pilotversuche in fünf Regionen durch: Can Tho, Tra Vinh, Soc Trang, Kien Giang und Dong Thap. Can Tho war die erste Region, in der das Programm für die Sommer-Herbst-Ernte auf einer Fläche von 50 Hektar in der Kooperative Tien Thuan (Gemeinde Thanh An, Bezirk Vinh Thanh) umgesetzt wurde.
● Herr Le Thanh Tung (Stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung):
Die ersten Ergebnisse sind sehr ermutigend.

Das Projekt zur Bepflanzung von 1 Million Hektar mit hochwertigem, emissionsarmem Reis wird vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und den Provinzen des Mekong-Deltas mit Nachdruck vorangetrieben und hat bereits sehr ermutigende erste Ergebnisse hervorgebracht.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung steuert derzeit die Umsetzung von sieben Modellprojekten in fünf Provinzen und Städten: Can Tho, Kien Giang, Soc Trang, Dong Thap und Tra Vinh. In Tra Vinh und Kien Giang werden jeweils zwei Modelle angewendet. Das erste Modell in Can Tho wurde bereits erfolgreich umgesetzt und führte zu einer Kostenreduzierung von 1–6 Millionen VND/ha, einer Produktivitätssteigerung von 200–500 kg/ha und einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um 2–6 Tonnen/ha.
Die Vorgabe des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für diese sieben Modelle ist, drei aufeinanderfolgende Ernten durchzuführen, dann die Modelle zusammenzufassen, die Vorteile, Schwierigkeiten, Erfolge und Mängel herauszuarbeiten, um die Umsetzung fortzusetzen.
Konkret haben diese fünf Provinzen sowie die übrigen sieben Provinzen Pläne zur Ausweitung des Modells in ihren jeweiligen Gebieten entwickelt. Parallel zum Modell des Ministeriums hat jeder Bezirk der Provinzen zudem ein eigenes Modell für 30 bis 50 Hektar oder mehr – je nach Kapazität der Provinz – erarbeitet. Diese Modelle erfüllen alle Programmkriterien, wie die Stärkung von Genossenschaften, die Organisation von Kooperationen, die Implementierung von Anbauprozessen und die Vervollständigung des internen Feldsystems.
Gleichzeitig haben die Provinzen einen Plan zur Umsetzung des Programms bis 2025 bzw. 2030 entwickelt. Demnach soll die Anbaufläche bis 2025 auf 180.000 bis 200.000 Hektar anwachsen. Die Provinzen haben die Reisanbauflächen bereits vollständig erfasst, kartiert und die Infrastruktur (Bewässerungssysteme, Verkehrswege) zur Unterstützung der Reisproduktion im Hinblick auf die zukünftigen Programmanforderungen evaluiert.

Hau Giang demonstriert die Anwendung fortschrittlicher Technologie in einem Pilotprojekt zum Reisanbau zur Emissionsreduzierung – Foto: CHI CONG
* Herr, welche Schwierigkeiten und Probleme müssen bei der tatsächlichen Umsetzung des Programms gelöst werden?
– Unternehmen, die den Vorgaben des Ministeriums für Pflanzenproduktion folgen, können die Anbautechniken vollständig umsetzen. Auch die Messung und Berechnung der Treibhausgasreduktion wird von vielen Unternehmen unterstützt, wobei das IRRI ebenfalls Unterstützung leistet. Allerdings beteiligen sich noch wenige Unternehmen an der Verknüpfung des Verbrauchs landwirtschaftlicher Erzeugnisse gemäß den Programmkriterien.
Zweitens schreitet die Mobilisierung und Verbreitung des Programms unter den Landwirten weiterhin schleppend voran. Wir informieren lediglich über Techniken, Emissionsreduzierung und Kostensenkung, doch es fehlt nach wie vor ein spezifisches Programm mit konkreteren Vorteilen für Landwirtschaft, ländliche Gebiete und Landwirte. Dies ist nicht allein Aufgabe des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sondern des gesamten politischen Systems und der Medien.
Die dritte Schwierigkeit liegt in der Vernetzung der beteiligten Landwirte. Diese konnten mit dem Flächenwachstum nicht Schritt halten. Die Anbauflächen können zwar sehr schnell zunehmen, doch die Entwicklung der Genossenschaft, die sich an diese Flächengröße anpassen soll, verläuft schleppend, da sie mit rechtlichen Vorgaben, der Einbindung der Landwirte usw. verbunden ist.
Einige Unternehmen haben sich über Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital zur Umsetzung des Programms beschwert. Wie wird dieses Problem gelöst, Herr Präsident?
– Bei einem Treffen mit Wählern in Can Tho am 14. Juli erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, er habe die vietnamesische Staatsbank angewiesen, dieses Problem zu lösen. Ich bin zuversichtlich, dass es bald behoben sein wird.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat auch die meisten Rechtsdokumente für das Programm erstellt, wie z. B. die Einrichtung von Lenkungsausschüssen, die Festlegung von Teilnahmekriterien, technischen Verfahren, landwirtschaftlichen Beratungsschulungen, einschließlich der Mittelbeschaffung; der Verwaltungsrat entwickelt Programme und Projekte zur Mobilisierung von Fördermitteln und arbeitet mit internationalen Organisationen zusammen...
Das verbleibende Problem ist die synchrone Umsetzung in allen Regionen. In der Vergangenheit haben einige Regionen die Maßnahmen sehr konsequent und effektiv umgesetzt, doch viele Provinzen haben sich bisher kaum beteiligt. Die Regionen benötigen Ansprechpartner, klare Vorgaben und müssen entschlossener vorgehen. Die Provinzverantwortlichen müssen sich aktiv an der Steuerung beteiligen; andernfalls wird es sehr schwierig, die Umsetzung auf die Abteilungsebene zu delegieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/lam-cho-duoc-1-trieu-ha-lua-chat-luong-cao-20240716091531986.htm






Kommentar (0)