Mit 18 Jahren hatte Lamine Yamal alles: Talent, Ruhm, Selbstvertrauen und ein großes Ego. |
Um seine Karriere wirklich auf die nächste Stufe zu heben, musste Yamal jedoch lernen, was jedes Wunderkind bald lernt: Im Fußball wird Arroganz nicht verziehen, und Ruhm kommt nicht von allein.
Lamine Yamal ist ein Geschenk, das der Fußball der Welt nur selten schenkt. Es dauert zehn oder zwanzig Jahre, bis jemand wie er auftaucht – mit der nötigen Schnelligkeit, Technik, Spielintelligenz und der nötigen Selbstsicherheit, um die Ränge zum Beben zu bringen. Er ist ein Naturtalent, geboren, um Außergewöhnliches zu leisten. Doch zwischen „Talent“ und „Intelligenz“, zwischen „als Yamal geboren sein“ und „zu wissen, wie man wie Yamal lebt“, klafft eine große Lücke. Und im jüngsten Clásico hat er diese Lücke geschlossen.
Eine beiläufige Bemerkung, ein Video im Internet, und das Bernabéu wurde zum Ort der öffentlichen Verurteilung. 80.000 jubelten, seine Teamkollegen waren ratlos, Barcelona war außer sich vor Wut. Yamal musste nicht schlecht spielen, um im Mittelpunkt zu stehen; drei Worte genügten, um ihn zum Symbol der „Respektlosigkeit“ zu machen. Der Preis des Ruhms wurde, wie so oft, sofort bezahlt.
Jedes Wunderkind muss diesen Moment durchleben. Wenn aus Witzen Verbrechen werden, die Bühne zum Gerichtssaal und die ganze Welt jeden Gesichtsausdruck, jeden Schritt beobachtet. Dann genügt Talent allein nicht mehr; es braucht Mut, Demut und die Fähigkeit, im richtigen Moment zu schweigen.
Lamine Yamal verstand nicht, dass Fußball nicht nur Talent belohnt, sondern auch Opfer fordert. Er schenkte ihm goldene Beine und forderte dann seine Jugend zurück. Der Ruhm brachte ihm Millionen von Fans und raubte ihm seine Privatsphäre. Mit 18 Jahren gehen viele noch zur Schule, doch Yamal musste lernen, im Rampenlicht der ganzen Welt zu leben.
Er ist nicht der Erste, der mit diesem Paradoxon konfrontiert wird. Di Stefano war ein Sonntagsheiliger. Pelé war eine lebende Legende. Cruyff brachte den rebellischen Geist der Beatles auf den Platz. Maradona war ein tragischer Held, während Messi und Ronaldo den Fußball zu einer globalen Marke machten. Sie alle mussten lernen, sich selbst zu beherrschen. Nun ist Lamine an der Reihe.
Lamine Yamal hat noch nicht begriffen, dass Fußball nicht nur Talent belohnt, sondern auch Kompromisse erfordert. |
Der Unterschied liegt darin, dass Yamal im Zeitalter der sozialen Medien geboren wurde, wo jedes Wort aufgezeichnet, verstärkt und verzerrt wird. Er hat kein Recht, Fehler in der Öffentlichkeit zu machen, denn jeder Fehler kann die gesamte Saison kosten. „Wenn ich gewinne, kann niemand mehr etwas sagen“, sagte Yamal einmal. Doch das ist eine Illusion. Ob Sieg oder Niederlage, Dummheit bleibt Dummheit, Respektlosigkeit bleibt Respektlosigkeit.
Niemand will, dass Yamal sich verstellt. Er soll nur nicht zulassen, dass seine „Starrolle“ seine Menschlichkeit verdrängt. Ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein ist nötig, um im Bernabéu zu stehen und zu lächeln. Aber zu viel davon wird zur Last.
Der Fußball braucht keinen weiteren Star, der sich im Rampenlicht verausgabt. Er braucht einen Lamine Yamal, der zuhört, lernt und weiß, dass der Weg zum Genie nicht an der Ballbehandlung, sondern an der Reife gemessen wird. Mit 18 muss er noch keine Legende sein. Er muss nur weise genug sein, sich nicht zu verausgaben, bevor er sein volles Potenzial entfalten kann.
Quelle: https://znews.vn/lamine-yamal-va-cai-gia-cua-su-ngao-man-post1599278.html






Kommentar (0)