Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Onkel Hos Worte hallen noch immer in den Bergen und Flüssen wider

Việt NamViệt Nam01/09/2024

[Anzeige_1]

Jedes Jahr, wenn sich Himmel und Erde dem Herbst zuwenden, feiern die Menschen im ganzen Land freudig den Jahrestag der Augustrevolution und den Nationalfeiertag am 2. September. Wir leben in einem unabhängigen Land, einer friedlichen Heimat, einem vereinten Land und einem immer wohlhabenderen und glücklicheren Leben. Wir alle sind begeistert, stolz und den früheren Generationen äußerst dankbar. Wir schließen uns der gemeinsamen Freude der ganzen Nation an und erinnern uns bewegt an den heiligen historischen Moment, als Präsident Ho Chi Minh am 2. September 1945 die Unabhängigkeitserklärung verlas.

Onkel Ho liest die Unabhängigkeitserklärung. Foto: Vietnam Museum of Fine Arts
Onkel Ho liest die Unabhängigkeitserklärung. Foto: Vietnam Museum of Fine Arts

Vor 79 Jahren erhob sich das Volk unseres Landes unter der Führung der Partei und Onkel Hos in einem allgemeinen Aufstand zur Machtergreifung. Innerhalb von nur 15 Tagen, Ende August 1945, war die „weltbewegende“ Augustrevolution im ganzen Land siegreich, und unser Volk erlangte die Macht. Am 26. August 1945 kehrte Onkel Ho von der Widerstandsbasis der Viet Bac in die Innenstadt Hanois zurück und begann in der Hang Ngang Straße 48 mit der Niederschrift der großen nationalen Gründungsurkunde. Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh auf dem Ba-Dinh-Platz in Hanoi feierlich die Unabhängigkeitserklärung und begründete damit die Demokratische Republik Vietnam, die heutige Sozialistische Republik Vietnam.

Seit der Grundschule liebe ich diesen Auszug aus dem Gedicht „ Following Onkel Ho“ von To Huu und lerne ihn auswendig: „Heute ist der Morgen des 2. September/ Die Hauptstadt in Ba Dinh ist bedeckt mit gelben Blumen und Sonnenschein/ Millionen Herzen warten darauf, dass die Vögel aufhören zu singen/ Plötzlich ertönt ein liebevolles Lied/ Ho Chi Minh! Ho Chi Minh!/ Die Person, die auf dem Bahnsteig steht, ist einen Augenblick still/ Sie sieht ihre Kinder an und wedelt mit beiden Händen/ Seine Stirn ist hoch erhoben, seine Augen leuchten/ Jetzt ist die Unabhängigkeit sichtbar!“ Der ganze Raum, die Zeit und das Bild von Onkel Ho erscheinen so schön, warm, lieb, aber auch heilig und berührend. Als ich aufwuchs, verstand ich zutiefst, dass unser Volk mehr als 80 Jahre nach dem Verlust unseres Landes und unserer Heimat gelitten hat und immer noch standhaft kämpft. Wie viele Aufstände waren voller Blut und Tränen, wie viele Generationen haben heldenhaft Opfer gebracht, wie viele Jahre des Wartens auf die Unabhängigkeit – und heute (am 2. September 1945) brach die ganze Nation in Freude und Stolz aus: „Die Unabhängigkeit ist da!“ Als ich Literaturlehrer wurde, kann ich mich nicht erinnern, wie oft ich diesen beispielhaften politischen Essay von Onkel Ho mit meinen Schülern studiert habe. Doch jedes Mal, wenn der Nationalfeiertag am 2. September kommt und ich im Radio oder Fernsehen Dokumentarfilme höre oder Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung direkt vorlesen höre, erfüllt mich das Herz mit Freude und Stolz!

Nach dem emotionalen Satz „Landsleute!“ zitierte Onkel Ho den unsterblichen Inhalt der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776: „Alle Menschen sind gleich geschaffen. Sie sind von ihrem Schöpfer mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.“ Beschränkten sich die Amerikaner auf die individuellen Menschenrechte, erhob Onkel Ho diese zu nationalen Rechten: „Im weiteren Sinne bedeutet dies: Alle Völker der Welt sind gleich geboren, jedes Volk hat das Recht auf Leben, das Recht auf Glück und das Recht auf Freiheit.“ Er zitierte auch den Inhalt der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1791: „Die Menschen sind frei und gleich an Rechten geboren und müssen immer frei und gleich an Rechten bleiben.“ Das Zitieren der beiden oben genannten Erklärungen der Vereinigten Staaten und Frankreichs zeigt erneut Präsident Hos scharfen Verstand, sein tiefes Wissen, seine sehr menschlichen Gedanken und seine seiner Zeit vorauseilende Vision. Er respektierte einerseits die fortschrittlichen Gedanken der Menschheit, nutzte andererseits aber auch die Argumente des Feindes, um ihn zu bestrafen, indem er „sich selbst in die Schusslinie schoss“. Mit anderen Worten: Es waren die französischen Kolonialisten, die gegen die guten Grundsätze ihrer Vorfahren verstießen!

Auf der soliden juristischen Grundlage von „Das sind unbestreitbare Wahrheiten!“ verurteilte und prangerte Onkel Ho die Verbrechen der französischen Kolonialisten an, „die die Flagge der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit missbrauchten, um unser Land auszurauben und unser Volk zu unterdrücken. Ihre Taten verstoßen völlig gegen Menschlichkeit und Gerechtigkeit.“ Er wies die falschen Argumente Frankreichs zurück, sie hätten Vietnam „zivilisiert“ und „beschützt“ und enthüllte die feige Natur und den finsteren Plan Frankreichs, unser Land nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zu besetzen. Ausgehend von der historischen Realität, dass unser Volk heldenhaft kämpfte, um „Vietnam von den Japanern, nicht von den Franzosen zurückzuerobern“, „die Franzosen flohen, die Japaner kapitulierten, König Bao Dai abdankte“, erklärte Onkel Ho stolz: „Eine Nation, die mehr als 80 Jahre lang mutig gegen die französische Sklaverei gekämpft hat, eine Nation, die jahrelang mutig an der Seite der Alliierten gegen den Faschismus stand, diese Nation muss frei sein! Diese Nation muss unabhängig sein!“

In diesem feierlichen Moment gab es eine kleine Situation, die außerhalb des Textes lag, aber Onkel Hos großartige Persönlichkeit und seine tiefe Zuneigung zu seinen Landsleuten verdeutlichte. Obwohl er die Sprache des Volkes sehr deutlich verwendete, machte sich Onkel Ho Sorgen über seinen starken Nghe-Akzent. Er hielt inne und fragte: „Können Sie mich deutlich hören?“. Das ist Onkel Ho, ein großartiger Mann, ein edler Anführer, aber so nah, einfach und leidenschaftlich! Der Dichter To Huu beschrieb dieses Bild emotional: „Eine Million Antworten: ‚Ja‘ / Wie Truong Son, berauscht vom Wind der Ostsee / Ja, sagte Onkel Ho, wir haben deutlich gehört / Jedes seiner Worte trägt die Last von Bergen und Flüssen.“

Im Namen der provisorischen Regierung des neuen Vietnams erklärte Onkel Ho kühn: „Wir werden die kolonialen Beziehungen zu Frankreich vollständig abbrechen, alle Verträge, die Frankreich mit Vietnam unterzeichnet hat, aufheben und alle Privilegien Frankreichs auf vietnamesischem Boden abschaffen.“ Seine Worte spiegelten den heroischen Geist des Landes wider: „Vietnam hat das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit und ist tatsächlich ein freies und unabhängiges Land geworden. Das gesamte vietnamesische Volk ist entschlossen, all seinen Geist und seine Kraft, sein Leben und seinen Besitz für die Wahrung dieser Freiheit und Unabhängigkeit einzusetzen.“ Onkel Hos Worte sind ein Eid auf Unabhängigkeit, ein Eid, das heilige Land zu schützen. Sie haben daher die Kraft tapferer Armeen, spiegeln den heiligen Geist der Berge und Flüsse wider und sind die Kristallisation der Entschlossenheit der Helden Ly Thuong Kiet, Tran Quoc Tuan, Le Loi und Quang Trung, den Feind zu bekämpfen und das Land zu schützen.

Das Land hatte gerade seine Unabhängigkeit erlangt, das Volk seine Freiheit, die revolutionäre Regierung war noch jung, doch der Feind war entschlossen, unser Land weiter zu besetzen. Nach 30 Jahren Widerstand gegen Frankreich und die USA, in den schwierigsten Zeiten der Nation, hörten wir Onkel Hos Aufrufe, seine Ermutigung und seine wohlüberlegten Ratschläge. Vom Aufruf zum nationalen Widerstand 1946 „Nein! Wir würden lieber alles opfern, als unser Land zu verlieren, wir wären lieber Sklaven!“, dem Rat im Gespräch mit der Avantgardearmee 1954 „Die Hung-Könige haben das Land aufgebaut, Onkel und ich müssen zusammenarbeiten, um das Land zu schützen“, dem Aufruf zum Kampf gegen die USA zur Rettung des Landes 1966 „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit, Unabhängigkeit und Freiheit!“, bis hin zu den Neujahrsgrüßen am Ende seines Lebens, die unsere Armee und unser Volk noch immer ermutigen: „Vorwärts! Soldaten, Landsleute, Nord und Süd, vereinigt euch, welcher Frühling ist schöner als dieser?“

Der Herbst naht mit kühlem, goldenem Sonnenschein. Überall ist es mit bunten Fahnen und Blumen geschmückt, voller Freude, den Nationalfeiertag – den Unabhängigkeitstag am 2. September – zu feiern. Zu dieser Zeit erinnern wir uns an den heiligen historischen Meilenstein, als Präsident Ho Chi Minh am 2. September 1945 die Unabhängigkeitserklärung verlas. Obwohl er verstorben ist, hallen seine Worte noch immer in den Bergen und Flüssen wider!


[Anzeige_2]
Quelle: http://baolamdong.vn/chinh-tri/202409/loi-bac-mai-con-vang-vong-nui-song-0a71c55/

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt