Der Amerikaner Kevin Dahlstrom gibt ein siebenstelliges Jahreseinkommen auf, nimmt einen schlechter bezahlten Job an, hat aber nun Zeit, seiner Leidenschaft für das Bergsteigen nachzugehen.
„Ich schätze, ich habe auf mehr als 10 Millionen Dollar an zukünftigen Einnahmen verzichtet, aber wenn ich genauso weiterarbeiten müsste, verspüre ich keine Notwendigkeit, auch nur einen Cent mehr zu verdienen“, sagte Kevin, 53.
Der Wendepunkt für Kevin kam, als er während einer Besprechung in die Runde blickte und Kollegen mit hohem Status und guter Behandlung sah, aber niemand glücklich war. „Damals dachte ich: Wozu der ganze Aufwand, wenn die Arbeit keine Freude bereitet?“, sagte er.
Kevin beschloss 2018, seinen Job zu kündigen und nach Boulder, Colorado, zu ziehen, um dort zu klettern. Seine Entscheidung schockierte die Leute in der Branche, und viele sahen in ihm einen Helden, weil er den Mut hatte, aufzugeben.
Kevin Dahlstrom kündigte seinen hochbezahlten Job als Marketingdirektor, um Berge zu besteigen. Foto: Jeff Jones
Kevin sagt, er sei immer noch ehrgeizig, deshalb habe er vor Kurzem eine Stelle als Marketingleiter bei einem kleineren Unternehmen angenommen, ein flexibler Job, der es ihm ermöglicht, zu arbeiten, wann immer es das Wetter zulässt, und auf den Berg zu fahren.
„Für mich ist das das Paradies, weil ich immer noch arbeiten gehen möchte“, sagte er. „Aber ich möchte auch, dass es nur noch ein Teil meines Lebens ist, nicht mehr der größte Teil.“
Manche, die nach Geld und Status streben, sagen, sie hätten das unerbittliche Streben hinter sich gelassen und verfolgten nun einen sogenannten „Nach-Erfolgs“-Lebensstil, bei dem Familie, Gesundheit und Leidenschaft Vorrang vor beruflichen Erfolgen haben.
Menschen, die den Lebensstil nach dem Erreichen ihrer Ziele pflegen, wollen nicht unbedingt in Rente gehen, selbst wenn sie finanziell gut gestellt sind. Viele haben zu Jobs mit weniger Stunden und Verantwortung gewechselt, wodurch sie Zeit für Aktivitäten haben, die sie als sinnvoller empfinden, wie Meditation und Gitarrenspiel.
Khe Hy, der den Begriff „Post-Achiever“ auf seiner Website und seinem YouTube-Kanal mitprägte, sagte, es sei schwer, einen guten Job ohne Reue aufzugeben. Er verließ 2015 seine Stelle als Hedgefonds-Manager und verspürt noch immer gelegentlich Neid, wenn er an das Vermögen denkt, das seine ehemaligen Kollegen angehäuft haben.
Hy, 44, besitzt rund 5 Millionen Dollar. Das reicht vermutlich für einen bescheidenen Ruhestand, aber kaum, um eine Familie im teuren Küstenort Kalifornien zu ernähren. Manchmal wünscht er sich, er wäre noch ein paar Jahre länger an der Wall Street geblieben und hätte nie wieder arbeiten müssen.
Der ehemalige Hedgefonds-Manager Khe Hy. Foto: Henry Thong
Doch er überwand diese Gefühle, indem er sich daran erinnerte, wie betäubend seine Arbeit geworden war. „Der Wendepunkt ist erreicht, wenn man erkennt, dass kein weiterer Erfolg das eigene Glücksempfinden wesentlich verändern kann. Ich betrachte mich als erfolgreich, weil ich eigentlich nach nichts mehr strebe“, sagte Hy.
Rachel Barek, 44, erklärte, sie sei noch nicht bereit, als Geschäftsführerin des von ihr gegründeten Marketingunternehmens zurückzutreten, obwohl sie ihre Anteile verkauft habe. „Es wäre leicht, nach dem Ausscheiden aus meinem Unternehmen wieder in die Falle zu tappen und Unternehmerin zu werden. Ich bin eben so geboren“, sagte sie.
In der anstehenden Phase nach ihren Erfolgen plant Barek etwas ganz anderes, zum Beispiel eine „Schönheitsschule“. Die Inspiration dazu kam ihr, als sie während der Pandemie ihrem Sohn die Haare schnitt, und sie wollte Kindern professionelle Haarschnitte anbieten.
Kristopher Abdelmessih, 45, verließ ebenfalls den Arbeitsmarkt, nachdem er im Jahr 2021 rund 1 Million Dollar erhalten hatte.
Kristopher Abdelmessih verbringt seinen Urlaub mit seiner Mutter in Vietnam. Foto: Kristopher Abdelmessih
Er sagte, seine Motivation für den Erfolg liege in seiner bescheidenen Herkunft aus einer Einwandererfamilie. Da er, anders als viele andere, keine Möglichkeit hatte, ein Hochschulstudium zu absolvieren, wählte er einen gut bezahlten Beruf und nutzte seine Stärken.
„Ich habe meinen Job nicht gekündigt, weil ich meine Ambitionen verloren hatte, sondern weil ich meinen eigenen Interessen nachgehen wollte“, sagte er. Dazu gehören das Unterrichten von Kindern aus einkommensschwachen Familien, das Selbststudium, um selbstbewusst Gitarre auf der Bühne spielen zu können, und das Reisen mit meiner Familie für sechs bis acht Wochen im Jahr.
Er und ein Partner befinden sich derzeit in der frühen Entwicklungsphase einer Trading-Software. Abdelmessih hofft auf deren Erfolg. Sollte das Projekt eines Tages erfolgreich sein und mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist er bereit, sich weiterhin zu engagieren, da es ihm ein Herzensprojekt ist.
Bao Nhien (Laut WSJ )
Quelle






Kommentar (0)