Gute Maulbeere, Seidenraupenkokon voller Korb
Mehr als acht Monate sind seit dem Tag vergangen, an dem der Zorn des Himmels und der Erde über das Land hereinbrach und mit einer historischen Flut Schrecken verbreitete. Doch die Erinnerungen an diese tragischen Tage sind in den Köpfen der Menschen im Bezirk Tran Yen in der Provinz Yen Bai noch immer lebendig.
Doch inmitten der verbleibenden Schlammschichten erstrecken sich nun grüne Maulbeerfelder an der einst öden Küstenregion.
Auch die Natur ist fair. Die große Flut mit ihrer schrecklichen Zerstörungskraft hinterließ bei ihrem Rückzug großzügig Schichten fruchtbaren Schwemmlands, um die kargen Felder zu nähren. Nach den Bemühungen der Menschen, die Felder zu verbessern, wuchsen die Maulbeerbäume auf den Landflächen, die von einigen Dutzend Zentimetern bis zu einem Meter bedeckt waren, kräftig, die Blätter waren groß, dick und dunkelgrüner als in den Vorjahren.
In dieser Saison muss nicht so viel Zeit mit der Pflege und Düngung verbracht werden wie sonst, aber die Maulbeerbäume sind trotzdem üppig und voller Leben.
Die Menschen pflücken Blätter, um Seidenraupen zu züchten.
Entlang der gewundenen Deiche entlang des Roten Flusses herrscht eine geschäftige Arbeitsatmosphäre. Unter den üppigen, übermannshohen Maulbeerfeldern pflücken Dutzende Bauern flink Blätter und nutzen jede Stunde und Minute, um Nahrung für die Seidenraupen in ihrer freien Fresssaison nach Hause zu bringen. Reihen von Motorrädern und Dreirädern stehen Schlange und warten auf Säcke voller frisch gepflückter Maulbeerblätter.
Frau Tran Thi Lien aus dem Dorf Lan Dinh in der Gemeinde Thanh Thinh trägt eine schwere Ladung Maulbeerblätter vom Feld. Schweißperlen perlen auf ihrem sonnenverbrannten Gesicht. Frau Lien bleibt stehen, wischt sich schnell den Schweiß ab und sagt fröhlich: „Es stimmt, dass im Unglück auch Glück liegt, Onkel! Gott nimmt niemandem alles. Nach der Roten Flut wurde der Schwemmboden neu abgelagert, der Boden war kühl und fruchtbar, sodass die Maulbeerbeete weiterhin üppig wuchsen. Die Blätter waren groß und dick, die Seidenraupen konnten nicht alles fressen.“
Die Menschen sind mit der Seidenraupensaison beschäftigt.
Frau Lien rechnete vor: „Seit Beginn der Saison sind nur etwa anderthalb Monate vergangen, aber meine Familie hat bereits vier Chargen Seidenraupen aufgezogen. Ich bin die einzige Hauptverdienerin der Familie und meine Kinder arbeiten weit weg, daher wagt jede Charge nur die Aufzucht von fünf Körben Seidenraupen. Jede Charge ergibt 50 bis 60 kg Kokons. In weniger als zwei Monaten haben wir mehr als 40 Millionen VND verdient.“
Nicht weit entfernt waren Frau Tran Thi Tuyet und ihr Mann im Dorf Truc Dinh am Morgen ebenfalls damit beschäftigt, Maulbeerblätter zu ernten. Heute musste ihre Familie dafür sorgen, dass genügend Blätter für die schnell wachsenden Seidenraupen vorhanden waren.
Frau Tuyet erzählte: „In den ersten drei Chargen hat meine Familie mehr als 200 kg Kokons geerntet. Nach Abzug der Ausgaben haben wir mehr als 40 Millionen VND verdient. Diese vierte Charge wird bald ins Nest gebracht. Da die Seidenraupen gut fressen und schnell wachsen, rechnen wir damit, wieder fast 100 kg Kokons zu ernten. Im Vergleich zur Auftragsarbeit sind die Arbeitskosten bei Seidenraupen und Maulbeerbäumen zu Hause viel höher und wir können unsere Zeit proaktiv nutzen.“
Dieses Jahr ist das Wetter günstig, der Preis für Kokons ist auf hohem Niveau stabil, die Landwirte sind sehr aufgeregt.
Kokonpreise erreichen Höchststand
Die diesjährige Frühjahrs-Seidenraupensaison in Yen Bai verlief erfolgreich. Das kühle Wetter bot ideale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung von Maulbeerbäumen und Seidenraupen. Die Zahl der erkrankten Seidenraupen ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen. Daher ist die diesjährige Kokonausbeute hervorragend. Auch die Qualität der Kokons sowie die Weiße und der Glanz der Seidenfäden haben sich deutlich verbessert.
Die Freude der Bauern, die in Yen Bai hart arbeiten, wird noch größer, wenn der Einkaufspreis für Kokons der Yen Bai Sericulture Joint Stock Company (einer Einheit, die Seidenkokons kauft und verarbeitet) ebenfalls auf einem hohen und stabilen Niveau gehalten wird.
Derzeit liegt der durchschnittliche Einkaufspreis für Kokons zwischen 190.000 und 200.000 VND/kg. Zu Beginn der Saison erreichte der Preis zeitweise 215.000 VND/kg. Dies ist der höchste Preis der letzten Jahre und ermöglicht Tausenden von Haushalten im Bezirk ein besseres Leben.
Die Menschen züchten Kokons in Chargen und können 2–3 Chargen Kokons pro Monat ernten.
Im Gespräch mit uns sagte Herr Tran Duc Tien, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Bao Dap (Bezirk Tran Yen), dass in der gesamten Gemeinde derzeit über 500 Haushalte mit einer Gesamtfläche von fast 200 Hektar Maulbeerbäume und Seidenraupenzucht betrieben werden. Die Maulbeeranbaugebiete konzentrieren sich auf Dörfer wie Dinh Xay, Dong Sam, Dong Gianh, Dong Buoi und Dong Trang.
Im vergangenen Jahr ging die Kokonproduktion der Gemeinde aufgrund von Naturkatastrophen um etwa 50 % zurück. Während der gesamten Erntezeit konnten die Menschen kaum Seidenraupen züchten und mussten sich auf die Reparatur der Felder und die Neubepflanzung der Maulbeerbaumflächen konzentrieren, die durch Überschwemmungen und tiefe Verschlammung abgestorben waren. Nach den schweren Verlusten durch Naturkatastrophen ist die starke und schnelle Erholung des Maulbeeranbaus und der Seidenraupenzucht in diesem Jahr von großer Bedeutung für das Leben der Haushalte, deren Haupteinkommen aus der Seidenraupenzucht stammt. In den Dörfern ist eine fröhliche Atmosphäre zurückgekehrt, die Menschen sind damit beschäftigt, Seidenraupen zu züchten und Kokons zu verkaufen. Allein in diesem Frühjahr wird für viele Haushalte ein Einkommen von Hunderten Millionen Dong erwartet.
Seidenraupenkokons im Kühlhaus einer Seidenhaspelfabrik.
Fleißige Seidenraupenzucht, Versorgung ausländischer Kunden
Wir befinden uns in der Seidenhaspelfabrik der Yen Bai Sericulture Joint Stock Company. Dutzende große Kokonsäcke stapeln sich im Kühlhaus. Die Seidenhaspeln laufen auf Hochtouren, um Produkte für die Lieferung an ausländische Kunden bereitzustellen.
Während der Kokonsaison sind die Seidenhaspeln in vollem Gange.
Herr Vu Xuan Truong, Direktor der Yen Bai Silk Joint Stock Company, berichtete, dass die Fabrik seit Beginn der Frühjahrsernte fast 150 Tonnen Kokons von Kooperativen und Menschen aus der Region gekauft hat. Wir versuchen stets, den Bauern den besten Einkaufspreis zu bieten, durchschnittlich etwa 200.000 VND/kg. Dieser Preis ermöglicht den Bauern hohe Gewinne und bestärkt sie darin, ihre Produktion fortzusetzen und in deren Ausweitung zu investieren.
Derzeit verfügt die Fabrik über sechs Maschinen mit moderner Technologie und einer Kapazität von 150 Tonnen Seide pro Jahr, was 1.200 bis 13.000 Tonnen Rohkokons entspricht. Die verarbeiteten Seidenprodukte werden nach Indien, Japan und in europäische Länder exportiert.
Seidenprodukte werden auf internationale Märkte exportiert.
Die letzte Ernte wurde durch Stürme und Regenfälle beeinträchtigt, und die Fabrik musste den Betrieb aufgrund von Rohstoffmangel für mehrere Monate einstellen. In diesem Jahr hat die Seidenraupenkokonproduktion den Produktionsbedarf gedeckt, aber aufgrund von Arbeitskräftemangel können keine Überstunden geleistet werden. Das Unternehmen stellt weiterhin Arbeitskräfte ein und fördert die Berufsausbildung, um den Seidenexport zu steigern. Neben dem Rohstoffanbaugebiet für Seidenraupenkokons in Yen Bai weitet das Unternehmen seine Einkäufe in anderen Provinzen wie Cao Bang, Ha Giang und Tuyen Quang weiter aus.
Noch immer rollen täglich Lastwagen mit weißen Kokons aus dem ganzen Land zur Seidenspinnerei. Nach der Naturkatastrophe haben Maulbeerbäume und Seidenraupen ihre Rolle als wichtigere Lebensgrundlage gegenüber Reis, Mais und anderen Gemüsesorten bekräftigt. Maulbeerbäume sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und tragen maßgeblich zum Aufbau wohlhabender und entwickelter Dörfer bei.
(Laut Landwirtschaftszeitung)
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/351502/Lu-ve-tang-phu-sa-bai-dau-xanh-ngut-ngat.aspx
Kommentar (0)