Auf dem Weg, allen ein frohes neues Jahr zu wünschen, wurde ein Junge von einem Hund gebissen und erlitt schwere Verletzungen. Experten befürchten, dass die subjektive Mentalität der Hundebesitzer die Gemeinschaft gefährdet.
Auf dem Weg, allen ein frohes neues Jahr zu wünschen, wurde ein Junge von einem Hund gebissen und erlitt schwere Verletzungen. Experten befürchten, dass die subjektive Mentalität der Hundebesitzer die Gemeinschaft gefährdet.
Die Sorge verlängern
Die Abteilung für Orthopädie und Spinale Neurologie des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten hat soeben einen 10-jährigen Jungen namens BA (aus Hanoi ) mit zahlreichen Verletzungen am Körper aufgenommen, unter anderem an Schläfen, Oberschenkeln, Armen und Beinen. Die Verletzungen weisen deutliche und schwerwiegende Zahnabdrücke auf, die auf einen Hundebiss zurückzuführen sind, als er zum Neujahrsempfang zu Besuch war.
Das Projekt „Mapping ABI-Standard-Tollwutpräventionseinrichtungen“ hat viele positive Ergebnisse erzielt. |
Unmittelbar nach der Untersuchung nähten die Ärzte die großen offenen Wunden mit 9 Stichen und kümmerten sich um die restlichen Wunden.
Doktor Pham Van Tinh von der Abteilung für Orthopädie und Spinale Neurologie sagte, dass der Patient 5–7 Tage lang engmaschig überwacht wurde, um auf Anzeichen einer Infektion (Schwellung, Hitze, Rötung, Schmerz, Eiter) zu achten.
Obwohl Tet-Feiertag war, mobilisierte das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten zum Wohle der Patienten Personal der Impfabteilung, um ihnen unmittelbar nach der Wundbehandlung Tollwutserum, Tollwutimpfung und Tetanusimpfung zu injizieren.
Ebenfalls im Zusammenhang mit Tollwut gab das Volkskomitee der Gemeinde Ia Hrung, Bezirk Ia Grai, Provinz Gia Lai, am 2. Februar bekannt, dass ein Mann, der auf den Handel und die Schlachtung von Hunden spezialisiert war, an Tollwut gestorben sei. Bei dem Opfer handelt es sich um Herrn NVC (Jahrgang 1952), wohnhaft im Dorf Thanh Ha, Gemeinde Ia Hrung. Herr C. hatte dort viele Jahre als Hundemetzger gearbeitet.
Lokalen Informationen zufolge wurde Herr C. Anfang 2024 während der Schlachtung zweimal von einem Hund in die Hand gebissen. Da die Wunde oberflächlich war und nur wenig blutete, wusch er sie nur mit Wasser aus, ohne sich impfen zu lassen. Da er an die Schlachtarbeit gewöhnt war, achtete er nicht auf den Zustand des Hundes.
Am 23. Januar bekam er hohes Fieber und kaufte sich westliche Medikamente. Am 26. Januar ging er müde, fröstelnd und mit Schmerzen ins Gia Lai General Hospital zur Untersuchung. Dort diagnostizierte der Arzt Tollwut. Trotz Behandlung verschlechterte sich sein Zustand rapide, und er verstarb am Morgen des 27. Januar.
Es ist bekannt, dass Herr C. seit mehr als 3 Jahren als Hundemetzger arbeitet und dabei oft alleine arbeitet.
Laut Dr. Tran Quang Dai von der Impfabteilung des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten handelt es sich bei Tollwut um eine akute Infektionskrankheit, die durch das Tollwutvirus verursacht wird. Die Krankheit wird hauptsächlich durch Bisse, Kratzer oder Lecken tollwütiger Tiere auf verletzter Haut übertragen.
Klinische Manifestationen der Tollwut beim Menschen sind Angst vor Wasser, Angst vor Wind, Krämpfe, Lähmungen und Tod. Sobald Tollwut auftritt, liegt die Sterblichkeitsrate bei fast 100 % (sowohl bei Menschen als auch bei Tieren).
Tollwut beim Menschen kann mit Impfstoffen und Tollwutserum vorgebeugt und prophylaktisch behandelt werden. Die Tollwutimpfung ist sowohl bei Menschen als auch bei Tieren (hauptsächlich Hunden) eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tollwut.
Von Hunden gebissene Personen müssen sich umgehend an das nächstgelegene medizinische Zentrum wenden, um sich beraten zu lassen und rechtzeitig eine Tollwutimpfung zu erhalten.
Zur Vorbeugung von Tollwut empfiehlt das Gesundheitsministerium Maßnahmen wie die Tollwutimpfung von Hunden und Katzen: Haustiere müssen vollständig gegen Tollwut geimpft und gemäß den Empfehlungen des Tierarztes erneut geimpft werden. Dies ist die wirksamste Maßnahme, um das Risiko einer Tollwutausbreitung zu verringern.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren, die ungewöhnliches Verhalten zeigen: Spielen Sie insbesondere mit Kindern nicht mit Hunden oder Katzen und ärgern Sie diese auch nicht, insbesondere nicht mit Tieren, die ungewöhnliches Verhalten zeigen, wie z. B. lautes Bellen, grundlose Angriffe oder Weglaufen.
Bei einem Biss durch einen Hund oder eine Katze sollte die Wunde sofort 15 Minuten lang unter fließendem Wasser gespült und mit 70%igem Alkohol oder einem Antiseptikum desinfiziert werden. Anschließend sollte so schnell wie möglich eine Tollwutimpfung und/oder ein Tollwutserum durchgeführt werden. Behandeln Sie die Wunde auf keinen Fall selbst oder suchen Sie einen traditionellen Heiler auf.
Beschränkung des Handels und der Schlachtung von Hunden und Katzen: Die Kommunen müssen die Kontrolle über den Handel mit Hunde- und Katzenfleisch verstärken und gleichzeitig Betriebe, die mit Tieren unbekannter Herkunft handeln, kontrollieren und strenger behandeln.
Bei Tollwutgefahr: Suchen Sie umgehend die nächstgelegene medizinische Einrichtung auf, um sich untersuchen und rechtzeitig behandeln zu lassen.
Dr. Nguyen Tuan Hai vom Impfsystem Safpo/Potec empfiehlt, dass eine Tollwutimpfung vor einer Ansteckung der wirksamste Weg zum Schutz Ihrer Gesundheit ist.
Eine frühzeitige Impfung reduziert nicht nur die Anzahl der notwendigen Injektionen, sondern vereinfacht auch den Behandlungsprozess. Eine Tollwutimpfung ist jedoch unmittelbar nach einem Biss weiterhin notwendig, um das Todesrisiko zu vermeiden.
Obwohl viele Menschen über die Nebenwirkungen von Impfstoffen besorgt sind, insbesondere über die Auswirkungen auf das Nervensystem, sind diese laut Dr. Hai bei der neuen Generation von Tollwutimpfstoffen, die mit moderner Technologie hergestellt werden, minimiert worden. Dies gibt den Menschen ein sichereres Gefühl bei der Impfung.
Tollwut stellt weiterhin eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Das Gesundheitsministerium hat Gesundheitsbehörden und lokale Behörden aufgefordert, die Aufklärung zur Tollwutprävention zu verstärken, insbesondere in Gebieten mit niedrigen Impfraten und unkontrollierter Streunerhundepopulation.
Darüber hinaus müssen die Behörden Maßnahmen ergreifen, um die Tollwutimpfung bei Haustieren genau zu überwachen und den Handel mit Wildtieren sowie Hunde- und Katzenfleisch streng zu kontrollieren.
Durch die Verstärkung dieser Maßnahmen wird das Risiko einer Tollwutverbreitung verringert, die öffentliche Gesundheit geschützt und die Zahl künftiger Todesfälle durch Tollwut minimiert.
Waffen gegen Tollwut
Tollwut ist eine gefährliche Krankheit mit einer nahezu absoluten Sterblichkeitsrate, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Als Reaktion auf diese Situation wurde das Projekt „Erstellung einer Karte mit Tollwutpräventionseinrichtungen nach ABI-Standard“ der AMVGROUP Medical Joint Stock Company ins Leben gerufen, um die Risiken für die Menschen zu minimieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Dr. Luong Kim Dinh vom Safpo/Potec-Impfsystem sagte, dass das Projekt „Mapping ABI-Standard-Tollwutpräventionseinrichtungen“ im April 2024 beginnen werde.
Dieser Prozess ist in drei Hauptphasen unterteilt: Forschung und Entwicklung: Das Projektteam analysierte Suchmethoden auf Google Maps und ermittelte die Anforderungen und Standards, die zur Aktualisierung der Daten zu Impfeinrichtungen auf dieser Plattform erforderlich sind.
Testen: In der Pilotphase wurde das gesamte Safpo/Potec-Impfsystem – ein weitverzweigtes Netzwerk von Impfräumen – erfolgreich vorgestellt und seine Wirksamkeit und praktische Anwendbarkeit bewertet.
Funktionsweise: In enger Abstimmung zwischen den Partnern hat das Projekt bisher mehr als 200 qualifizierte Impfeinrichtungen auf der ABI-Standardkarte zur Tollwutprävention (Abkürzung: ABI) mit Stand November 2024 aktualisiert.
Mit dem Ziel, landesweit 1.000 Impfstellen einzurichten, hoffen wir, dass dieses Projekt planmäßig abgeschlossen wird. Diese Impfstellen werden stets den professionellen Vorschriften entsprechend betrieben, Impfstoffe und Tollwutserum sind stets verfügbar und können den Bedarf der Bevölkerung jederzeit decken.
Die auf Google Maps basierende ABI-Karte ist mehr als nur eine Suchmaschine. Sie verbindet Menschen mit den nächstgelegenen medizinischen Einrichtungen, die Tollwutimpfstoffe und -seren anbieten. Mit nur wenigen Fingertipps auf dem Smartphone lässt sich jede geografische Distanz verkürzen und eine rechtzeitige Behandlung ermöglichen – was für viele Menschen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen kann.
Jeder Impfpunkt auf der Karte ist nicht nur eine physische Adresse, sondern auch eine Verpflichtung des Gesundheitssystems, dass jeder Mensch überall Schutz vor den Gefahren der Tollwut verdient.
Laut Dr. Kim Dinh dient die ABI-Karte nicht nur den Menschen, sondern ist auch ein leistungsstarkes Tool für medizinische Einrichtungen und Lieferketten. Das System trägt zur Automatisierung des Versorgungsmanagements bei und stellt sicher, dass die an diesem Projekt beteiligten Impfräume stets mit Impfstoffen und Tollwutserum ausgestattet sind. So wird vermieden, dass der Impfstoff zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht verfügbar ist.
Mit mehr als 1.000 zu integrierenden Impfstellen ist die ABI-Karte nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Brücke, die die harmonische Koordination zwischen Technologie, Gesundheitsversorgung und den praktischen Bedürfnissen der Gemeinschaft verbindet.
Gleichzeitig unterstützt das Projekt das nationale Programm zur effektiven Überwachung der Qualität und Quantität der Impfeinrichtungen und trägt so zum Aufbau eines nachhaltigeren Gesundheitsnetzwerks bei.
Das ABI-Projekt zielt darauf ab, in jedem Distrikt des Landes mindestens eine Tollwutimpfstelle zu errichten, mit der Hoffnung, 1.000 Stellen und mehr zu erreichen.
Künftig werden Echtzeitdaten integriert, die genaue Informationen zum Impfstoffbestand in jeder Einrichtung liefern und so dazu beitragen, die Standardqualität dieser Einrichtungen sicherzustellen. Darüber hinaus werden die Verwaltungseffizienz verbessert und eine schnelle Reaktion auf dringenden Bedarf ermöglicht.
Einrichtungen, die an der ABI-Karte teilnehmen, werden auch an speziellen Schulungsprogrammen zur Tollwutprävention vor und nach der Exposition teilnehmen, die vom National Rabies Control Program in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen durchgeführt werden.
Die ABI-Karte trägt dazu bei, den Zugang und die Vernetzung der Bevölkerung zu Impfkliniken zu verbessern und durch Online-Interaktionen mit Menschen den Ruf von Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Dies ist auch ein Anreiz für die Einrichtungen, ihre Betriebsstandards einzuhalten und den Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.
Das Projekt „Mapping ABI Standard Rabies Facilities“ ist nicht nur ein Fortschritt, sondern auch eine zutiefst humane Lösung. Es stellt eine gemeinsame Anstrengung vieler Organisationen dar, die öffentliche Gesundheit zu schützen, das Bewusstsein zu schärfen und die schwerwiegenden Auswirkungen der Tollwut zu minimieren. Dies ist ein großer Schritt hin zu einer sichereren und gesünderen Gesellschaft.
Der Projektimplementierungsprozess ist gut organisiert, verfügt über einen klaren Fahrplan und die Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Technologieexperten bis hin zu medizinischen Einrichtungen. Dies zeugt von einer erheblichen Investition in Wissen und Ressourcen.
Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass die Daten stets genau und synchron aktualisiert werden. Um die Kontinuität und Qualität jeder Anlage aufrechtzuerhalten, insbesondere bei der Erweiterung auf 750 Einspeisepunkte in der kommenden Zeit, sind eine enge Zusammenarbeit und ein langfristiges Engagement der jeweiligen Einheiten erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/moi-lo-benh-dai-va-vu-khi-ngan-chan-hieu-qua-d244061.html
Kommentar (0)