Die erfolgreiche Kapitalbeschaffung bei Y Combinator (YC) gilt als sehr schwierig und „eine der schwierigsten Auswahlen in der Startup-Welt“, da die Annahmequote in diesem Jahr nur bei etwa 0,6 % liegt. Bevor Nguyen Hoang Nam (Jahrgang 2002) die Zusage erhielt, wurde er von YC bereits zweimal abgelehnt.

„Als ich den Zulassungsbescheid erhielt, war ich überwältigt. Als ich mich zum dritten Mal bei YC bewarb, hatte das Unternehmen bereits einen eigenen Kundenstamm und ich konnte eine umfassendere Geschichte über das Produkt erzählen“, sagte Hoang Nam.

„Gap Year“ zur Gründung eines Startups

Seit seiner Schulzeit an der Doan Thi Diem Secondary School ( Hanoi ) liebt Hoang Nam es, Dinge kreativ und anders zu gestalten. Nach Abschluss der 9. Klasse beschloss Nam, auf ein Internat in den USA zu gehen.

Hier erlebte der Student eine Lernkultur, die die Studierenden ermutigte, Fragen zu stellen und selbst Antworten zu finden – eine grundlegende Grundlage für seinen späteren Weg als Unternehmer. Darüber hinaus trat Nam dem Investmentclub der Schule bei, lernte, Jahresabschlüsse zu analysieren und verwaltete einen 100.000-Dollar-Studenten-Investmentfonds. Dank dieser Grundlage studierte Nam später Wirtschaftswissenschaften an der University of California, Los Angeles.

Während seiner ersten beiden Studienjahre hatte der vietnamesische Student die Möglichkeit, bei mehreren multinationalen Unternehmen Praktika zu absolvieren. Bei der Arbeit dort merkte Nam jedoch, dass er allmählich seine Kreativität verlor.

„Es fühlt sich an, als wäre ich nur ein Rädchen in einer großen Maschine und könnte nichts anderes tun. Gleichzeitig möchte ich ein Produkt schaffen, das mein eigenes ‚Kind‘ ist“, sagte Nam.

Aus diesem Grund wechselte Nam später zur Informatik, obwohl er kurz vor dem Abschluss seines Wirtschaftsstudiums stand.

6d1480d3 d500 4cac be0b 1eba70ade474.jpeg
Nguyen Hoang Nam, Student an der University of California in Los Angeles, hat gerade erfolgreich 500.000 Dollar Kapital aufgebracht. Foto: NVCC

Im Sommer seines dritten Studienjahres hatte Nam die Möglichkeit, an einem Forschungsprogramm der Stanford University Law School teilzunehmen. Als Technologiestudent war Nam überrascht, dass Anwaltskanzleien in den USA kaum KI in ihrer Arbeit einsetzen, obwohl KI ein potenzielles Werkzeug ist, das die von Anwälten benötigten Fähigkeiten wie das Lesen, Analysieren und Erstellen von Dokumenten gut erfüllen kann.

Bei genauerem Hinsehen wurde dem Studenten klar, dass in der Rechtsbranche absolute Präzision erforderlich ist. Schon eine einzige falsche Information durch KI oder die Offenlegung vertraulicher Mandantendaten kann die Kanzlei zu Schadensersatzzahlungen oder sogar zum Zusammenbruch zwingen. „Das könnte der Grund sein, warum Anwaltskanzleien in den USA zögern, KI einzusetzen“, sagte Nam.

Daraufhin beschlossen Nam und ein Freund, ein Softwaresystem zu entwickeln, das automatisch überwacht und prüft, wie Anwälte mit KI-Tools interagieren. So können Anwaltskanzleien KI sicher nutzen und die Risiken während der Nutzung minimieren.

Nach drei Monaten wurde die erste Version veröffentlicht. Obwohl es sich nur um eine Testversion zu Forschungszwecken handelte, erkannten beide das Potenzial in der Praxis. Daher beschlossen die beiden Studenten, ein Jahr von der University of California freizunehmen, um sich ganz dem Startup zu widmen.

Dreimal „an die Tür klopfen“ von YC

Dieser Weg war jedoch nicht einfach. „Wie bei jedem anderen Startup musste ich mir ständig die Frage stellen: ‚Baut das Unternehmen ein Produkt, das die Nutzer wirklich brauchen?‘ Schon jeden Morgen, wenn ich aufwachte, wusste ich, dass ich abgelehnt werden oder auf einen Produktfehler stoßen würde. Aber ich habe es akzeptiert und es als normal angesehen“, sagte Nam.

Um das Produkt fertigzustellen, traf und verhandelte 10X außerdem mit über 50 Anwaltskanzleien in den USA, doch die meisten von ihnen „schüttelten den Kopf“, weil sie nicht an das Produkt der beiden männlichen Studenten glaubten.

„Jedes Mal, wenn ich abgelehnt wurde, habe ich mich intensiv mit den wichtigen Faktoren auseinandergesetzt und die Prioritäten der Kanzlei bei der Anschaffung neuer Software für das Unternehmen ermittelt. Nach zahlreichen Verbesserungen, Upgrades und Sicherheitserweiterungen hat sich schließlich eine Kanzlei als erster Kunde gemeldet.“

Nams Unternehmen wurde Anfang 2024 offiziell gegründet. Er kümmerte sich nicht nur um den technischen Teil, sondern auch um die rechtlichen Abläufe, von der Registrierung der Steuerkennzeichen bis hin zur Gestaltung und Abwicklung des Produktverkaufs. Bislang wurden die Produkte des Unternehmens von zwei Anwaltskanzleien in den USA mit mehr als 1.500 Anwälten eingesetzt und erhielten positives Feedback.

24c8b156 2217 41b4 b817 a1f2ac9e048f.jpeg
Hoang Nam und sein Partner Mac Nguyen Anh haben das Unternehmen gemeinsam aufgebaut. Foto: NVCC

Über die Rechtsbranche hinaus könnte das Produkt auch auf andere Bereiche wie das Finanz- und Gesundheitswesen ausgeweitet werden, wo der Missbrauch von KI schwerwiegende Folgen haben könnte.

Bevor Nam eine Finanzierung von YC erhielt, wurde er zweimal abgelehnt. Beim dritten Mal, nach der Bewerbungsrunde, wurde Nams Startup zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In weniger als 10 Minuten präsentierte der Vietnamese seine Vision, sein Produkt, seinen Markt und die Gründe, warum YC sich für sein Unternehmen entscheiden sollte. Schließlich erhielt Nams Startup von YC eine Förderung von 500.000 US-Dollar. Darüber hinaus nahm Nam an einem 10-wöchigen Intensivtraining mit führenden Experten teil und wurde von einem der größten Startup-Ökosysteme der Welt unterstützt.

Mit dieser Investition plant Nam, ein Softwareentwicklungsteam aufzubauen, die Produktentwicklung zu beschleunigen und das Marketing zu intensivieren, um mehr Anwaltskanzleien zu erreichen und den Kunden dabei zu helfen, den Wert des Produkts zu verstehen.

Nam erzählte, dass es nicht leicht war, seine Eltern davon zu überzeugen, ihm ein Jahr Auszeit von der Schule zu gewähren, damit er ein Unternehmen gründen konnte, vor allem, da sie so hart dafür gearbeitet hatten, ihn zum Studium in die USA zu schicken.

Lange Zeit bewies der Schüler seinen Eltern immer wieder, dass er, auch wenn er nicht im Klassenzimmer saß, durch den Prozess der Produktentwicklung oder durch Gespräche mit CEOs aus der Startup-Welt lernte.

„Eine Unternehmensgründung ist der schnellste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Produkt für die Nutzer wirklich nützlich ist und ob die Idee Gewinn abwerfen kann. Es gibt keinen besseren Weg, als es selbst zu tun“, erklärte Nam.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nam-sinh-viet-dieu-hanh-startup-cong-nghe-duoc-quy-lon-cua-my-rot-13-ty-dong-2426468.html