Bei einer Diskussion in Gruppen der Nationalversammlung am Morgen des 13. Februar sagte der Vorsitzende des Zentralen Organisationskomitees, Le Minh Hung: „Wir müssen dieses Jahr etwas umsetzen.“ Ihm zufolge erfordert die Schlussfolgerung 121 des Zentralkomitees Forschung, um die Verwaltungseinheiten weiter zu strukturieren, die Verwaltungsebenen realitätsgerecht zu reduzieren, den Entwicklungsraum zu erweitern und die lokalen Ressourcen zu stärken.
Das vietnamesische Volksgerichtssystem ist derzeit in vier Ebenen unterteilt: das Oberste Volksgericht, das Hohe Volksgericht, die Volksgerichte der Provinzen und zentral verwalteten Städte sowie die Volksgerichte der Bezirke, Gemeinden und Provinzstädte. Zu den Militärgerichten auf allen Ebenen gehören das Zentrale Militärgericht , die Militärgerichte der Militärregionen und vergleichbare Einrichtungen sowie die regionalen Militärgerichte .
Das System der Volksstaatsanwaltschaften umfasst die Oberste Volksstaatsanwaltschaft, die Volksstaatsanwaltschaften auf höchster Ebene, die Volksstaatsanwaltschaften der Provinzen und zentral verwalteten Städte, die Volksstaatsanwaltschaften der Bezirke, Kleinstädte, Provinzstädte und dergleichen. Parallel dazu gibt es Militärstaatsanwaltschaften auf allen Ebenen, darunter die Zentrale Militärstaatsanwaltschaft, die Militärstaatsanwaltschaften der Militärregionen und dergleichen sowie die regionalen Militärstaatsanwaltschaften.
Ende Januar einigte sich die 13. Zentralkonferenz darauf, den Polizeiapparat nach dem dreistufigen Modell (Ministerium, Provinz, Kommune) zu straffen und die Polizei auf Bezirksebene abzuschaffen. Die Regierung arbeitet derzeit an der Fertigstellung des Projekts zur Straffung des Inspektionssektors auf zwei Ebenen (Zentrale und Provinzebene) und holt die Stellungnahmen des Politbüros und des Zentralen Lenkungsausschusses ein, bevor sie es der Nationalversammlung vorlegt.
Laut dem Leiter des Zentralen Organisationskomitees wird das Parteikomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front in Zukunft auch den internen Apparat der Massenorganisationen weiter untersuchen. Die Agenturen „arbeiten derzeit intensiv und ergreifen energische Maßnahmen zur Rationalisierung des politischen Systems“.
„Die jüngsten Schritte bestätigen, dass die Entscheidung des Zentralkomitees auf wissenschaftlicher, praktischer, rechtlicher und politischer Grundlage absolut richtig ist“, sagte er. Aufgrund der kurzen Umsetzungszeit und der hohen Anforderungen würden jedoch Schwierigkeiten auftreten. „Das Zentralkomitee wird sich diesen Schwierigkeiten stellen und sie koordinieren, sobald sie auftreten.“
Herr Le Minh Hung wies außerdem darauf hin, dass die aktuelle Arbeit nur ein erster Schritt sei. In diesem und im nächsten Jahr seien noch viele Aufgaben zu erledigen. Nach der Inbetriebnahme des neuen Apparats würden das Zentrale Organisationskomitee, das Innenministerium, das Regierungsparteikomitee und das Parteikomitee der Nationalversammlung dessen Funktionsweise bewerten. Gleichzeitig würden die Behörden die Gehaltsabrechnungen von der zentralen bis zur lokalen Ebene überprüfen und die Kapazitäten und Qualifikationen der Beamten beurteilen.
In der kommenden Zeit werden die Agenturen auch Parteivorschriften und Landesgesetze prüfen und ändern und sie „sorgfältig und umsichtig für die weitere Umsetzung bewerten“. Ziel ist es, das Gesamtmodell des politischen Systems in kürzester Zeit fertigzustellen und so einen effektiven, effizienten und wirksamen Betrieb zu gewährleisten, der den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Situation gerecht wird.
Änderung des Gesetzes, um „die Arbeit nicht an die Regierung abzuschieben“
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra nahm an der Diskussion teil und erklärte, dass die beiden Gesetzesentwürfe zur Regierungsorganisation und zur lokalen Regierungsorganisation in einem „sehr besonderen und dringenden“ Kontext im Zusammenhang mit der Straffung des politischen Systems entwickelt worden seien. Diese beiden Gesetzesentwürfe stellen sicher, dass das Verwaltungssystem reibungslos und effektiv funktioniert, den Reformanforderungen entspricht und das Land in eine neue Ära führt.
Der erste neue Punkt der beiden Gesetzesentwürfe sei laut Minister die „völlig andere“ Denkweise bei der Gesetzgebung. Die beiden Gesetzesentwürfe gelten als Originalgesetze der nationalen Verwaltung und legen daher lediglich den Rahmen und die Grundsatzfragen fest. Dies sei die Grundlage für die Ausarbeitung von Fachgesetzen.
Der Schwerpunkt der beiden Gesetzentwürfe liegt auf der klaren Definition der Kompetenzen der Regierung und der lokalen Behörden, wobei die Regierung als höchstes staatliches Verwaltungsorgan die Exekutivgewalt ausübt und das Exekutivorgan der Nationalversammlung ist.
„Wir haben außerdem Gesetze entworfen, die die Verantwortlichkeiten klar definieren, um die Arbeit nicht auf die Regierung abzuwälzen, denn in Wirklichkeit wird derzeit viel Arbeit auf die Regierung abgewälzt“, sagte Ministerin Pham Thi Thanh Tra und fügte hinzu, dass Dezentralisierung, Machtdelegation und Autorisierung die Kernthemen der beiden Gesetzesentwürfe seien.
Derzeit gibt es 177 Gesetze, die die Befugnisse von Ministern und Leitern von Behörden auf Ministerebene regeln; 152 Gesetze regeln die Befugnisse des Premierministers; 141 Gesetze regeln die Befugnisse von Volksräten und Volkskomitees; und 92 Gesetze regeln die Befugnisse der drei Ebenen der lokalen Regierung. Diese sich überschneidenden Vorschriften erschweren die Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen nach dem Prinzip „Die Kommune entscheidet, die Kommune handelt, die Kommune trägt die Verantwortung“.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/nghien-cuu-to-chuc-lai-toa-an-va-vien-kiem-sat-cap-huyen-405141.html
Kommentar (0)