Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Deutsche behalten die Deutsche Mark als Souvenir

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng04/02/2024

[Anzeige_1]

Die Deutschen sind bekannt für ihre Vorliebe für Bargeld, doch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Einführung des Euro liegen in vielen Schubladen noch immer Millionen alter DM-Münzen und bunter Banknoten.

Während sich einige dieser alten Münzen in den Händen deutscher oder nostalgischer Sammler befinden und andere im Laufe der Jahre von Touristen aus aller Welt als Souvenirs mit nach Hause gebracht wurden, sind Experten zufolge auch in Ländern, die die DM früher als Reservewährung nutzten, noch einige davon vorhanden. Von den 162,3 Milliarden DM, die 2002 im Umlauf waren, ist mehr als die Hälfte in den vergangenen zwei Jahrzehnten nicht nach Deutschland zurückgekehrt.

anh1-dm-2426.jpg
Deutsche Mark in Banknoten und Münzen

Nach Angaben der Bundesbank werden Ende 2023 in Deutschland noch 12,24 Milliarden DM im Umlauf sein, darunter 5,68 Milliarden DM in Banknoten und 6,56 Milliarden DM in Münzen. Selbst für die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) ist dies eine beträchtliche Summe brachliegender Gelder, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem die Regierung nach Finanzmitteln für Infrastrukturprojekte wie die Energiewende und den Ausbau des Schienennetzes sucht, die für die wirtschaftliche Zukunft des Landes von entscheidender Bedeutung sind. Die Bundesbank ist jederzeit bereit, in jeder Bundesbankfiliale DM in Euro umzutauschen, falls dies erforderlich ist. Der Wechselkurs ist auf 1 EUR = 1,95583 DM festgelegt und der Service ist kostenlos.

Im Jahr 2023 tauschten mehr als 90.000 Menschen über 53 Millionen DM in 27 Millionen EUR um, ein Anstieg gegenüber 2022. Davon entfielen zwei Drittel auf Banknoten und ein Drittel auf Münzen. Wichtig ist, dass die Bundesbank den Menschen versicherte, dass es keine Pläne gibt, diesen Service einzustellen. Andere Länder, die den EUR verwenden, bieten nur begrenzte Möglichkeiten zum Geldwechsel. In Frankreich hatten Franc-Hamsterer bis zum 31. März 2008 Zeit, ihr Geld umzutauschen. Griechenland war etwas großzügiger und gab den Menschen bis März 2012 Zeit, ihre Drachmen umzutauschen. Zum Glück besteht für die Deutschen keine Eile, zumal viele die alten Erinnerungen noch immer vermissen.

Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Forsa bleibt Bargeld auch im Jahr 2021 trotz des Anstiegs des bargeldlosen Zahlungsverkehrs das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel in Deutschland. 58 % der Waren und Dienstleistungen werden bar bezahlt. Besucher Deutschlands können sich insbesondere die Billionen-DM-Banknote ansehen, die während der Hyperinflation der Weimarer Republik (1921–1923) gedruckt wurde. Es handelte sich um eine schwere Wirtschaftskrise, die von einer extrem hohen Inflation geprägt war. Ursachen waren Faktoren wie Kriegsreparationen, übermäßiger Gelddruck und der wirtschaftliche Zusammenbruch.

DM-Banknoten sind als Sammlerstücke und historische Artefakte äußerst wertvoll. Sie erinnern an die Zeit der Hyperinflation. Der 100-Billionen-DM-Schein ist aufgrund seiner historischen Bedeutung besonders begehrt. Er ist eines der wertvollsten Berlin-Souvenirs. Die DM erinnert Deutsche und Besucher auch an die historische Entwicklung Deutschlands vom frühen 20. Jahrhundert bis zur deutschen Wiedervereinigung 1991 und dem Beitritt Deutschlands zur Eurozone, der die Mission der DM beendete.

HUY QUOC


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Tugend

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt