Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesen legen 100 Kilometer zurück, um ihren Landsleuten im Epizentrum des Erdbebens in Japan zu helfen

VnExpressVnExpress08/01/2024

Trotz der Gefahr transportierte Thanh Duocs Gruppe Hilfsgüter über 100 Kilometer weit, um sieben vietnamesische Mädchen im Epizentrum des Erdbebens in Japan zu unterstützen.

Thanh Duocs Gruppe nutzte eine Karte, um nach dem Erdbeben sicher von Nanao nach Wajima zu gelangen. Video bereitgestellt von der Figur

Sechs Tage nachdem ein Erdbeben der Stärke 7,6 die Präfektur Ishikawa im Westen Japans verwüstet hatte, führte Nguyen Chi Thanh eine Gruppe von fünf Personen auf eine 100 Kilometer lange Reise nach Wajima, der Stadt, in der sieben vietnamesische Auszubildende verschwunden waren.

In der Präfektur Ishikawa leben und arbeiten mehr als 5.000 Vietnamesen, darunter etwa 600 Menschen auf der Noto-Halbinsel, die bei der Katastrophe am stärksten beschädigt wurde.

Verwandte der Mädchen in Vietnam haben in den sozialen Medien nach ihnen gesucht, konnten aber bisher nicht herausfinden, was mit ihren Kindern passiert. Bei den sieben handelte es sich um Praktikanten in der Bekleidungsindustrie, die gerade erst in Japan angekommen waren und noch keine SIM-Karte für die Kontaktaufnahme mit ihnen beantragt hatten.

Im Glauben, dass die Mädchen noch immer in der Stadt Wajima gefangen seien, brach Duocs Gruppe um 5 Uhr morgens von Komatsu auf. Wajima galt als gefährliches und schwer erreichbares Gebiet, da es nach dem Erdbeben immer wieder zu Erdstößen kam.

„Unterwegs gab es kein Telefonsignal und je näher wir dem Epizentrum kamen, desto gefährlicher wurde es, weil die Straßen beschädigt und eingestürzt waren. Entlang der Straße lagen viele verunfallte Autos, sodass wir keine Hilfe rufen konnten“, sagte Minh Hai, 23, ein Mitglied der Gruppe, gegenüber VnExpress .

Sobald ein Telefonsignal da war, rief die Gruppe jedes Flüchtlingsheim in Wajima an, um sich nach dem Verbleib der sieben vietnamesischen Mädchen zu erkundigen. Erst als der Leiter eines Gemeinschaftshauses bestätigte, dass dort vorübergehend sieben vietnamesische Arbeiter untergebracht waren, atmete die Gruppe erleichtert auf und setzte ihre Reise nach Wajima fort.

Die Gruppe verirrte sich manchmal auf verbotenen Straßen, musste umkehren oder Erdrutsche passieren und den Anweisungen der japanischen Armee folgen. Nach einer ununterbrochenen Reise von 12 Stunden erreichten sie schließlich in der Abenddämmerung die Stadt Wajima.

Als die Gruppe im Gemeindehaus in Wajima ankam, waren die Mädchen überwältigt, da sie nach ihrem schrecklichen Erlebnis zum ersten Mal wieder die vertraute vietnamesische Sprache hörten. Dies war auch die erste Gruppe von Landsleuten, die ihnen Wasser und Essen brachte.

„Die Mädchen brachen in Tränen aus, und auch wir waren ergriffen und konnten unsere Gefühle nicht verbergen“, sagte Hai. Anschließend baten die Mädchen die Internetgruppe, Nachrichten zu schicken, ob es in der Heimat in Sicherheit sei. Als das Erdbeben zuschlug, hatten sie nur noch Zeit, ihren Familien schnell eine SMS zu schreiben: „Ich muss untertauchen.“

Die Mädchen berichteten, dass sie nach dem Erdbeben zum Gemeindehaus der Stadt gelaufen seien und dort die ersten zwei Tage ohne Essen und Trinken Zuflucht gesucht hätten. Einige mussten in ihr eingestürztes Haus zurückkehren, um Essen und Decken zum Schutz vor der Kälte zu finden. Am dritten Tag begann die Lokalregierung, die Flüchtlinge mit Brot und Getränken zu versorgen.

Vietnamesische Auszubildende sitzen am 5. Januar um einen Kamin in einem Gemeindehaus in Wajima, Japan. Foto: VNA

Vietnamesische Auszubildende sitzen am 6. Januar um einen Kamin in einem Gemeindehaus in Wajima, Japan. Foto: VNA

Seit dem Erdbeben haben Dutzende vietnamesischer Gruppen, Unternehmen und Gewerkschaften in ganz Japan sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Bedarfsgüter an im Ausland lebende Vietnamesen im Epizentrum gespendet.

Doch die Reise in das vom Erdbeben verwüstete Gebiet ist sehr gefährlich. Die schwer betroffenen Gebiete sind nahezu isoliert und nicht erreichbar, und auf den Straßen besteht ein hohes Erdrutschrisiko. Vietnamesische Philanthropen sammelten in der Gegend von Nanao das Nötigste und teilten sich dann in Dutzende von Teams auf, um einen Weg zum Epizentrum zu finden.

Die Gruppe von Duoc und Hai gehörte zu den Pionieren, die die erste Reise in die Gebiete unternahmen, in denen die Menschen am meisten Hilfe brauchten. Die Reise zur Unterstützung der sieben Mädchen in Wajima war die zweite Reise, und Duoc bereitet sich auf die dritte Reise vor.

Mönch Thich Duc Tri, Abt der Hoa Lac Pagode in Kobe, führte am 6. Januar eine Gruppe von Freiwilligen nach Nanao, um Hilfsgüter an die Freiwilligen zu verteilen. Er sagte, sauberes Wasser sei derzeit das dringendste Problem, da die Wasserleitungen im Erdbebengebiet beschädigt seien.

„Die Stromversorgung ist wieder in Gang, aber in fast allen Städten der Noto-Halbinsel ist die Wasserversorgung ausgefallen. Viele Menschen trauen sich nicht, zu baden oder sich zu waschen, um Geld zu sparen“, sagte Mönch Duc Tri. „Wir haben den Freiwilligen im Krisenzentrum Wasserflaschen, Wärmepflaster sowie Banh Chung und Gio geschickt, um sie an die am schwersten erreichbaren Orte zu bringen.“

Aufgrund von Wasser- und Gasausfällen holen Vietnamesen in den Epizentren Wasser aus Bächen und kochen im Freien. Foto: Facebook/Vietnamesischer Verein in Ishikawa

Aufgrund von Wasser- und Gasausfällen holen Vietnamesen in den Epizentren Wasser aus Bächen und kochen im Freien. Foto: Facebook/Vietnamesischer Verein in Ishikawa

Pham Luan, ein 24-jähriger Auszubildender, führte in den vergangenen Tagen eine Gruppe von fünf Hochchassis-Autos ins Epizentrum und brachte fast alle im Ausland lebenden Vietnamesen in eine sichere Pufferzone.

Einen Tag zuvor musste Luans Team den Gebirgspass umgehen, um eine Gruppe von elf im Ausland lebenden Vietnamesen zu versorgen, die im Epizentrum in Noto aufgrund zu vieler Erdrutsche auf der Hauptstraße in Schwierigkeiten geraten waren. Mehrere andere Teams hatten zuvor versucht, sich Noto zu nähern, mussten aber umkehren, weil sie keinen Weg hinein fanden.

„Wir haben die Hilferufe in den sozialen Medien gelesen, uns gegenseitig informiert und nach und nach eine Gruppe gebildet, um Vorräte zu sammeln, und uns dann aufgeteilt, um zu dem Ort zu gehen, wo unsere Landsleute in Not waren“, sagte Luan.

Japanische Behörden gaben heute bekannt, dass bei dem Erdbeben und Tsunami in Ishikawa am Nachmittag des 1. Januar 161 Menschen ums Leben kamen und 323 Menschen vermisst werden. Es handelt sich um die schlimmste Erdbebenkatastrophe des Landes in den letzten acht Jahren.

Mehr als eine Woche nach der Katastrophe erholt sich das Leben in Ishikawa allmählich. Supermärkte und Geschäfte öffnen wieder, viele Orte liegen jedoch noch immer in Trümmern.

„Die Vietnamesen sind auch sehr flexibel. Nach den ersten ein bis zwei Tagen verteilen sie sich und übernachten bei Bekannten aus der Firma, der Gewerkschaft oder bei Freunden“, sagt Mönch Duc Tri, der die Unterbringung von 60 Vietnamesen in Nanao im Tempel organisiert, da einige Firmen, bei denen sie beschäftigt sind, geschädigt wurden und nicht bekannt ist, wann die Produktion eingestellt wird.

Ein durch das Erdbeben zerstörter Straßenabschnitt auf der Luan-Zufahrt nach Noto. Foto bereitgestellt von der Figur

Ein durch das Erdbeben zerstörter Straßenabschnitt auf der Luan-Zufahrt nach Noto. Foto bereitgestellt von der Figur

Duc Trung - Vnexpress.net

Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt