
Dorflehrer
Sein Name ist Le Van Phu (gestorben 2019), er unterrichtete und reiste durch seine Heimatstadt, um volkskulturelle Dokumente zu sammeln. Der alte Lehrer nahm das Pseudonym Phu Van an – wobei das Wort Phu dem Ortsnamen Phu Hung, dem Namen seiner alten Heimatgemeinde, entnommen ist.
Der alte Lehrer widmete während seines Ruhestands seine ganze Energie dem Schreiben von drei Sammlungen: „Volkslieder“, „Heimatstadt“ und „Alte Geschichten aus dem alten Dorf“. Drei Bücher enthalten Dokumente über alte Dörfer namens Phu Hung, Vinh An, Tich Dong, Thach Kieu, Bich Ngo, Khuong My ... im Süden des Flusses Tam Ky, die er sein ganzes Leben lang erforscht hat.
Herr Phu verknüpfte die Erinnerungen der vorherigen Generation und wies darauf hin, dass der ursprüngliche Name seiner Heimatstadt Tan Khuong Commune war, später in Phu Khuong und dann in Phu Hung geändert wurde. Der endgültige Name lautet Tam Xuan und wurde bis heute beibehalten.
Ich habe die ersten Ergebnisse von Herrn Phu fortgeführt und sorgfältig nach noch vor Ort erhaltenen chinesischen Dokumenten gesucht und viele Dokumente gefunden, die die Namensänderungen der Gemeinden Tam Xuan 1 und Tam Xuan 2 im Bezirk Nui Thanh im Laufe der Zeit belegen.
Die alten Männer – die „lebenden Geschichten“, die „mit dem Dorf lebten und starben“. In jeder Geschichte und jedem Dokument, das sie erzählen, können sich die Leser anhand der „schriftlichen Notizen“ des Autors Phu Binh – Le Dinh Cuong leicht die Ursprünge der Dörfer aus der Zeit der Öffnung der südlichen Region von Quang Nam vorstellen.
Wie eine Brücke werden die Namen des Landes und der Dörfer oder allgemeiner die Seele, Bedeutung und Identifikation des Heimatlandes ernsthaft und kontinuierlich fortgeführt, von der Generation der Älteren Ngo Duy Tri, Tran Van Truyen … bis hin zu Phu Binh, Hai Trieu, Pham Huu Dang Dat.
Einige von ihnen sind im Himmel, andere erzählen noch immer gerne alte Geschichten, wie der Autor Phu Binh. Doch wie viele Menschen sind nach ihnen noch engagiert genug, um der Herkunft von Land- und Dorfnamen auf den Grund zu gehen? (XUAN HIEN)
Ehemaliger Gefangener von Con Dao
Er ist Tran Van Tuyen, auch bekannt als Truyen; Während des Widerstandskrieges von 1954 bis 1975 verwendete er als Decknamen auch die Wörter Huong und Tra, die dem alten Weilernamen seiner Heimatstadt (heute die Häuserblöcke Huong Tra Dong und Huong Tra Tay im Bezirk Hoa Huong in der Stadt Tam Ky) entstammen.
Er ging 1985 in den Ruhestand. In seiner Freizeit erforschte er aktiv verbliebene chinesische Dokumente, die als Grundlage für die Restaurierung der Ruinen des alten Gemeindehauses Tam Ky dienen sollten, das ursprünglich im Weiler Huong Tra stand. Er rief viele Geldgeber, vor allem die Menschen aus dem Weiler, zur Finanzierung auf und setzte sich für den Wiederaufbau des Gemeindehauses aus dem alten Holzrahmen ein. Nach der Fertigstellung schlug er vor, es „Huong Tra“ zu nennen, um den alten Namen des Gemeinschaftshauses Tam Ky zu ersetzen.
Ihm zufolge hat sich der Umfang der Gemeinde Tam Ky zu sehr ausgedehnt, sodass zur Identifizierung der Name Huong Tra verwendet werden muss, der erste Wohnort der Bewohner des Bezirks Hoang Hoa in der Provinz Thanh Hoa im Gebiet der Mündung des Flusses Tam Ky.

Alle stimmten seiner Meinung zu. Dadurch wurde der Name eines kleinen Weilers, von dem man annahm, dass er erst nach zahlreichen Änderungen entsprechend den Verwaltungsgrenzen unter der Bevölkerung kursierte, erneut zu einem offiziell erhaltenen antiken Ortsnamen.
Herr Tuyen starb im Jahr 2023. Auf dem Trauerkranz, der bei der Beerdigung auf seinem Sarg niedergelegt wurde, waren nach dem Namen des Verstorbenen deutlich die chinesischen Schriftzeichen angegeben: „Weiler Huong Tra, Bezirk Hoa Huong, Stadt Tam Ky“ – ein Weilername, der dem ergebenen Sohn des Dorfes bis zur letzten Minute treu blieb.
Sekretärin Tra
Sein Name ist Tra Xuan Hinh, er kam 1954 im Norden zur Welt. Nach 1975 kehrte er zur Arbeit in den Bezirk Phuoc Hoa in der Stadt Tam Ky zurück. Der Autor hatte nur Zugriff auf Materialien, die er von seiner Familie gesammelt oder kopiert hatte.
Dadurch erfuhr ich ein interessantes Detail: Etwa einige Jahre nach dem Krieg an der Nordgrenze gab es in seiner Gegend eine Kampagne zur Ausrottung des Aberglaubens. Die Fanatiker nutzten die Gelegenheit, die chinesischen Schriftzeichen auf der Tempelarchitektur zu zerstören.
Auch Herr Hinh war mehr oder weniger daran beteiligt; Und da er die chinesischen Schriftzeichen fließend beherrschte, sicherte er heimlich wertvolle parallele Sätze, horizontale Lacktafeln, Bildtafeln und Gebete.
Erst nach seinem Tod (2010) legte uns seine Familie diese Dokumente zur Verfügung und war verblüfft, als sie darin viele wertvolle Aufzeichnungen über den Ursprung des Dorfnamens, die religiöse Architektur und die kulturellen Praktiken des Dorfes Tu Chanh Ban Thach (heute in den Bezirken Phuoc Hoa und Hoa Huong) entdeckte. In seinen Notizen schätzte Herr Hinh, dass der Name des oben genannten Dorfes sehr alte Ursprünge hat.
Ihm folgend, bewies der Autor anhand chinesischer Dokumente, die in den alten Gemeinden Tam Ky und Tu Ban gefunden wurden, dass der ursprüngliche Name dieses Ortes „Suoi Da man“ war – ein Name, der 1776 vom Gelehrten Le Quy Don in dem Buch „Phu bien tap luc“ aufgezeichnet wurde.
Genossenschaftsbeauftragter
Am nordöstlichen Hang des Berges mit dem höchsten Fernsehturm in Quang Nam befindet sich das Haus von Herrn Ngo Duy Tri (ein neu formierter Kader, er starb 2015).
Nach seiner Rückkehr aus der Provinz Thai Nguyen im Norden im April 1975 beteiligte sich Herr Tri am Aufbau lokaler landwirtschaftlicher Genossenschaften. Seine Heimatstadt, die Gemeinde Tu Chanh An Ha, die an die Lagune Chien Dan grenzt, wurde einst in der antiken Geschichte erwähnt.
Dank seiner Kenntnisse der chinesischen Schriftzeichen las er in Ruhe jede noch erhaltene Seite des im Jahr 1807 in Gia Long angelegten Dorfkatasters. Darin war die Fläche jedes einzelnen Stück Landes im Dorf verzeichnet, um den Beamten der örtlichen landwirtschaftlichen Genossenschaft einen Vergleich mit der Realität zu ermöglichen.
Anhand der Namen von Landbesitzern aus dem frühen 19. Jahrhundert nahm er Kontakt zu Clans auf, um ihnen beim Vergleich der Genealogien zu helfen und so das Lebensalter jedes einzelnen Clanmitglieds über die Generationen hinweg zu bestimmen. Von da an begann er, die Genealogie der Clans zu erforschen, die rund um die Lagune Chien Dan lebten, die später als Bai Say-Song Dam bekannt wurde.
Durch die Verknüpfung der Genealogien rekonstruierte er den Weg der Dorfgründung der Bewohner des Dorfes An Ha und der benachbarten Dörfer My Cang, Thach Tan, Vinh Binh, Tan An, Ngoc My und Quang Phu.
Durch seine Sammlung „Ngo Duy Tri erzählt Geschichten“ werden Land und Leute der Gemeinden und Bezirke im östlichen Teil der Stadt Tam Ky aus der Zeit der Landgewinnung sehr deutlich. Durch das Erbe und die vertieften Erkenntnisse seiner Forschung konnte der Autor ein lebendiges Bild des Landes rund um die Chien Dan-Lagune zeichnen – des alten Ha Dong-Bezirks, der einst zum Le Duong-Bezirk der Präfektur Thang Binh in der alten Provinz Quang Nam gehörte.
Quelle
Kommentar (0)