Die vietnamesische Medizinbranche stützte sich bisher ausschließlich auf traditionelle Medizin und einfaches Debridement und hat die Wundbehandlungstechniken stark weiterentwickelt. Sie beherrscht Techniken der neuen Generation und konnte so viele kritische Fälle retten.
Nachdem sie eine lebensbedrohliche Situation durchlebt hatte, hielt die 53-jährige Frau die Hand ihres Arztes und brach in Tränen aus: „Ich weiß nicht, was ich sonst noch sagen soll. Ich danke Ihnen wirklich sehr, Herr Doktor …“.
Auf dem Krankenhausbett war ihr Bein noch immer verbunden.
Eines Tages im April verspürte eine Patientin namens N. Schmerzen im Bein und ging deshalb in eine Klinik in der Nähe ihres Zuhauses, um sich Spritzen geben zu lassen und ein unbekanntes Medikament anzuwenden. Kurz nach ihrer Rückkehr bekam sie Fieber und quälte sich. Das Fieber war die ganze Zeit hoch, aber sie kaufte sich nur fiebersenkende Medikamente.
Am Nachmittag des 14. April fanden Verwandte den Patienten lethargisch schlafend vor. Als sie nachsahen, stellten sie mit Schrecken fest, dass der Patient in einem tiefen Koma lag.
Im örtlichen Krankenhaus wurde bei dem Patienten eine weit verbreitete Infektion in der Beinwunde diagnostiziert, und sein Blutzucker stieg auf einen äußerst gefährlichen Wert. Der Patient erhielt Erste Hilfe und wurde anschließend dringend in das Trung Vuong Hospital (HCMC) verlegt.
Dort stellten die Ärzte fest, dass der Patient an Diabeteskomplikationen, schwerer Zellulitis in den Beinen, akutem Nierenversagen und Atemversagen litt und eine sehr hohe Sterblichkeitsrate aufwies. Das multidisziplinäre Behandlungsteam kämpfte sofort gegen die Zeit, um das Leben des Patienten zu retten. Ein Endokrinologe regulierte den Blutzuckerspiegel des Patienten und leistete Atemunterstützung und Wundversorgung.
Nach zehn Tagen an einem Beatmungsgerät und unter Blutzuckerkontrolle wurde die Ernährung der Frau weiter angepasst. Als sich ihr Gesundheitszustand stabilisierte, führten die Ärzte der Wundbehandlungseinheit der Abteilung für Verbrennungen und plastische Chirurgie ein chirurgisches Débridement der Wunden der Patientin durch.
Nach zahlreichen Krankenhausaufenthalten und intensiver Wundversorgung im Trung Vuong Hospital hat der Patient das kritische Stadium inzwischen überstanden und ist der Gefahr einer Amputation und Behinderung entgangen.
Bei einer erneuten Untersuchung der Patientin vor der Entlassung teilte Dr. Nguyen Huu Hieu von der Abteilung für Verbrennungen und kosmetische Chirurgie mit, dass Frau N. eigenmächtig Medikamente auf die Wunde aufgetragen und illegale Schmerzmittel zur Behandlung einer chronischen Arthritis gekauft habe und ihren Blutzucker nicht gut unter Kontrolle gehabt habe, was zu schweren Komplikationen und akutem Nierenversagen geführt habe.
Bei einer späteren Einlieferung ins Krankenhaus verschlimmern sich die Zellulitis und die Ateminsuffizienz und der Patient kann sterben.
„Als ich ins Krankenhaus eingeliefert wurde, erfuhr ich, dass ich schweren Diabetes habe. Ohne den Arzt hätte ich nicht überlebt. Der Arzt war wie ein Vater und half mir, diese lebensbedrohliche Situation zu überleben. Jetzt werde ich nach Hause gehen, die Behandlung fortsetzen und mich gesund ernähren…“, sagte Frau N. immer wieder.
An heißen Sommertagen brachte Frau Y. ihren Mann, Herrn NVT (43 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt), in einem Zustand der Schläfrigkeit und des Schocks aufgrund einer Genitalinfektion ins Krankenhaus.
Sie sagte, er habe in der Vergangenheit an Typ-2-Diabetes und chronischer Hepatitis B gelitten, sei aber nicht kontinuierlich behandelt worden. Wenige Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus seien sein Genitalbereich, die Haut um den Anus, beide Leisten und der Unterleib plötzlich geschädigt und hätten sich rasch entzündet.
Im Trung Vuong Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass der Patient am Fournier-Syndrom litt.
„Dies ist ein seltenes, aber sehr gefährliches Syndrom mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Es verursacht Nekrosen der Haut und des Gewebes im Genitalbereich und den umliegenden Bereichen. Wenn er nicht sofort behandelt wird, könnte er sein Leben verlieren“, sagte die Frau, deren Stimme noch immer schockiert war.
Das Krankenhaus leitete eine krankenhausweite Konsultation ein und beschloss, eine multidisziplinäre Notfalloperation durchzuführen.
Die Abteilung für Verbrennungen ist für die Entfernung nekrotischer Haut und Unterhautgewebe im Bauchraum, in der Leistengegend, im beidseitigen Hodensack, im Damm und im Bereich des Anus zuständig. Dabei bleiben beide Hoden, der Penis und der Schließmuskel des Afters erhalten. Die Abteilung für Urologie öffnet die Blase bis zur Haut, und die Abteilung für Allgemeinchirurgie führt eine temporäre Kolostomie durch.
Die Operation war ein spannender Wettlauf gegen die Zeit. Die Zusammenarbeit des Ärzteteams war hervorragend und eng.
Der Vorgang war erfolgreich.
Durch intensive Behandlung und sorgfältige Wundpflege konnte der Schock des Patienten überwunden werden und die Wunden waren nicht mehr infiziert.
„Für das Team der plastischen Chirurgie war es eine Herausforderung, die Hoden, den Dammdefekt und den Kreuzbeinbereich abzudecken, da der Patient in diesen Bereichen fast die gesamte Haut verloren hatte.
„Aber mit unseren größten Anstrengungen haben wir nicht nur Leben gerettet, sondern auch den Patienten geholfen, ihre Verletzungen vollständig zu heilen und zu ihren normalen Aktivitäten zurückzukehren“, sagte Master-Doktor CK2 Dinh Phuong Dong, Leiter der Wundbehandlungseinheit der Abteilung für Verbrennungen – Kosmetische Chirurgie.
Für Frau Hong Quyen (32 Jahre, Name geändert) ereignete sich eine Tragödie in dem Moment, als die Patientin auf eine Veränderung ihres Aussehens hoffte, als sie sich in einer Schönheitsklinik einer Fettabsaugung am Bauch und einer Fetttransplantation in die Gesäßhöhlen auf beiden Seiten unterzog.
Eine Woche nach der Schönheitsoperation war das Gesäß der Patientin geschwollen, heiß, rot und schmerzte. Die Schönheitsklinik verschrieb ihr zwei Wochen lang Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel, doch der Zustand besserte sich nicht, und die Symptome nahmen allmählich zu. Die Fetttransplantationsstelle sowie die Leistengegend und der linke Oberschenkel der Frau waren geschwollen und eiterten.
Die Patientin wurde anschließend in eine Klinik eingewiesen. Dort wurden ihr zwei Operationen zur Entfernung der Infektion und zur Behandlung mit Breitbandantibiotika durchgeführt. Als die Infektion anhielt und die Wunde weiterhin eiterte, wurde Frau Hong Quyen zur Notfallbehandlung ins Trung Vuong Krankenhaus verlegt.
Nach der Untersuchung verordnete das Behandlungsteam eine Operation zur Erweiterung der Infektionsstelle und führte routinemäßige Kultur-, Antibiotika-Empfindlichkeits- und histopathologische Tests durch. Darüber hinaus wurde der Patient auf eine Tuberkuloseinfektion untersucht.
Aufgrund der Ausbreitung der Infektion entlang der Stelle der autologen Fetttransplantation breitete sich der nekrotische Bereich des Patienten vom Gesäß und der Leiste bis zur Vorderseite des Oberschenkels aus.
„Je nach den Symptomen verabreichen wir dem Patienten empirische Antibiotika und setzen ein Unterdruck-Sauggerät (VAC) ein, um Exsudat zu entfernen, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung des Gewebes zu erhöhen, wodurch die Wundheilung gefördert wird.
Die Patientin wurde drei Mal operiert, um die Wunde zu debridieren, teilweise zu schließen und eine Hauttransplantation durchzuführen. „Nach drei Monaten stationärer Behandlung, Nachuntersuchungen und Überwachung war die Wunde an Frau Quyens Körper endlich verheilt, sodass die Frau sich wegen ihres deformierten Körpers nicht mehr unwohl fühlte“, berichtete Dr. Dong erfreut.
Doktor Dinh Phuong Dong sagte, dass die Wundversorgung und -behandlung in unserem Land viele Phasen durchläuft, die den sozialen Kontext jeder Periode widerspiegeln.
Während des Krieges vor 1975 stützte sich die Behandlung aufgrund von Engpässen hauptsächlich auf traditionelle Medizin wie Kräutermedizin, Blattpackungen, Akupunktur, grundlegende Erste Hilfe und Wundtoiletten sowie einfache Verbände. Einige Feldlazarette wendeten grundlegende westliche medizinische Techniken an, dennoch waren in vielen Fällen Amputationen erforderlich oder es kam zu Todesfällen aufgrund schwerer Infektionen, die auf den Mangel an Medikamenten und Ausrüstung zurückzuführen waren.
Nach der Wiedervereinigung gab es während der Subventionsperiode wenig Handel, und diesem Bereich wurde nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Seit 1986, als die Erneuerung begann, wurde das Gesundheitswesen mithilfe von fortschrittlicher Technologie, Instrumenten und Maschinen rasch modernisiert; Verbände und Antibiotika der neuen Generation sind populär geworden; und das Personal wurde geschult, um internationalen Standards zu entsprechen.
Bislang hat Vietnam viele herausragende Erfolge erzielt, die Wirksamkeit der Behandlung optimiert, Krankenhausaufenthalte verkürzt und den steigenden Bedarf an Pflege gedeckt.
Im Trung Vuong Krankenhaus wurde 2012 die Wundbehandlungseinheit der Abteilung für Verbrennungen und plastische Chirurgie mit 22 Mitarbeitern eingerichtet, die täglich Dutzende Fälle von schweren Verletzungen aufgrund von Diabeteskomplikationen, Traumata, großflächigen Verbrennungen und kosmetischen Komplikationen behandelt.
In den letzten dreizehn Jahren hat das Team hier synchrone Techniken entwickelt: Behandlung von Brandnarben, Rekonstruktion von Folgeschäden, Behandlung von schwer heilenden chronischen Wunden, Druckgeschwüren und Komplikationen des diabetischen Fußes.
Das Gerät verwendet ein hydraulisches Messer, um Nekrosen mit einem Wasserstrahl selektiv zu schneiden und so die Schädigung gesunden Gewebes zu begrenzen, wodurch die Anzahl der Operationen reduziert wird. Bei langsam heilenden Wunden kommt ein Unterdruck-Sauggerät (VAC) zum Einsatz, um die Wundbasis zu reinigen und den Defekt zu füllen. Außerdem wird ein perforierter Hautlappen eingesetzt, um Druckgeschwüre abzudecken, was zu einer schnellen Heilung beiträgt und Komplikationen reduziert.
Durch die Behandlung von Verbrennungen konnten viele Patienten mit Verbrennungen von über 80 %, darunter auch viele Fälle mit tiefen Verbrennungen von 40–60 %, gerettet werden.
Aufgrund der Komplexität der Patienten muss das medizinische Personal über fundierte Kenntnisse akuter und chronischer Wunden verfügen, das Stadium richtig einschätzen können, um die geeignete Strategie zu wählen, den Verbandwechsel mit Präparaten der neuesten Generation beherrschen, moderne Geräte wie Ultraschallschneiden, Kaltplasma und lokale Gewebeoxygenierung bedienen und seine Methoden kontinuierlich aktualisieren.
Der Beruf erfordert lange Operationszeiten, sorgfältige Handhabung, den Umgang mit den Schmerzen der Patienten und das Risiko einer Wundinfektion, was sowohl körperliche als auch geistige Belastungen mit sich bringt.
Tatsächlich gibt es immer noch Patienten, die keinen Zugang zu Spezialverbänden haben oder nicht vom richtigen Spezialisten untersucht werden, was zu Fehlbehandlungen führt. Viele moderne Pflegeeinrichtungen werden nicht von den Krankenkassen übernommen, sind teuer und erfordern eine langfristige Nutzung.
Laut Dr. Dinh Phuong Dong ist die multidisziplinäre Koordination zwischen Verbrennungen, plastischer Chirurgie, Wundbehandlung mit Intensivpflege, Endokrinologie, Kardiologie, Atemwegsmedizin, Ernährung, Krankenpflege und Rehabilitation der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz.
Er betonte, dass die Patienten die Behandlungspläne einhalten und rechtzeitig zu den Nachuntersuchungen erscheinen müssten, da „eine aktive Zusammenarbeit zwischen den Patienten und dem medizinischen Team dazu beitragen wird, die Behandlung zu erleichtern, Komplikationen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.“
Foto: Hoang Le, vom Arzt zur Verfügung gestellt
Design: Tuan Huy
Inhalt: Hoang Le
20.08.2025 - 06:03 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nhung-ky-thuat-thoi-dai-moi-giup-benh-nhan-tim-lai-cuoc-doi-20250819221323064.htm
Kommentar (0)