
Seit Jahresbeginn ist die Afrikanische Schweinepest in 142 Bezirken, Städten und Gemeinden in 39 Provinzen und Städten landesweit aufgetreten. 13.655 Schweine erkrankten, und Tiere aus demselben Stall mussten getötet werden. Ende Mai kam es in Lao Cai in zwei Haushalten in den Bezirken Van Ban und Bao Yen zu Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest. Fünf Schweine erkrankten, und insgesamt 350 kg mussten getötet werden. Ursache war die mangelhafte Umsetzung der Biosicherheitsmaßnahmen durch die Landwirte, wodurch die Krankheit ausbrechen und sich verbreiten konnte.

In der Gemeinde Nam Ma (Van Ban) brach die Afrikanische Schweinepest aus und befiel zwei Schweine mit einem Gesamtgewicht von 70 kg, die getötet werden mussten. Unmittelbar danach richtete das Volkskomitee des Bezirks Van Ban einen Lenkungsausschuss für Tierseuchenprävention und -bekämpfung auf Bezirks- und Gemeindeebene ein, um die Umsetzung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen zu beschleunigen. Der Bezirk kontrollierte streng die Schlachtung und den Transport von Schweinen und Schweineprodukten innerhalb und außerhalb des Seuchengebiets, tötete kranke Schweine, desinfizierte gründlich und löschte den Ausbruch schnell aus, verhinderte die Ausbreitung und Verlängerung der Seuche und meldete die Seuchenlage gemäß den geltenden Vorschriften.

Angesichts der Gefahr einer Epidemie, die in der Region entstehen und sich ausbreiten könnte, wies das Provinzvolkskomitee die zuständigen Behörden, die lokalen Verwaltungsstellen und die Schweinehalter an, wirksame Maßnahmen zur Seuchenprävention und -bekämpfung umzusetzen. In Gebieten, in denen es bisher keine Epidemien gab, müssen die Biosicherheitsmaßnahmen strikt eingehalten werden. Zudem müssen die Ursachen für das Wiederauftreten der Epidemie analysiert, daraus Lehren gezogen und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Mit über 500 Ferkeln pro Wurf ergreift der Schweinebetrieb von Frau Dao Thi Vuong in der Gemeinde Xuan Quang (Bao Thang) stets proaktive Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Afrikanischen Schweinepest. Frau Vuong erklärte: „Für große Betriebe wie unseren können schon geringe Nachlässigkeiten und Unachtsamkeiten leicht zu Krankheitsausbrüchen und damit zu großen Schäden führen.“


Die Familie Vuong setzt die Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung der Epidemie daher mit größter Sorgfalt um. Am Ein- und Ausgang des Stalls befindet sich eine Desinfektionsgrube. Die Schutzausrüstung für alle Personen, die den Stall betreten und verlassen, wird regelmäßig gewechselt. Neu importierte Schweine werden in einem Quarantänebereich aufgezogen. Der Stall wird zweimal wöchentlich desinfiziert. Dabei werden die Bereiche außerhalb des Stalls, die Gänge und der Stall selbst in drei Schichten desinfiziert. Jeder Bereich wird mit einem geeigneten Mittel behandelt. Gleichzeitig wird der Zugang zum Stall eingeschränkt. Vom Futter bis zu allen anderen Gegenständen, die in den Stall gebracht werden, wird alles desinfiziert. Zusätzlich desinfiziert die Familie ein- bis zweimal wöchentlich die Wege und die Umgebung des Stalls, um die Entstehung und Ausbreitung von Krankheitserregern einzudämmen.
Neben den zeitnahen und entschiedenen Maßnahmen der lokalen Behörden haben auch Haushalte mit langjähriger Erfahrung in der Schweinehaltung proaktiv Vorkehrungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Seuchen getroffen. Herr Nguyen Van Tan aus der Gemeinde Son Hai erklärte: „Die Desinfektion der Ställe und die Isolation der Tiere nach dem Motto ‚Nichts rein, nichts raus‘ haben oberste Priorität, um die Afrikanische Schweinepest zu verhindern und einzudämmen. Da derzeit Hochsaison für den Verkauf und die Anschaffung neuer Schweine ist, achte ich täglich auf den Gesundheitszustand der Tiere und bin besonders wachsam gegenüber Infektionsquellen von außen, die durch Händler und Transportmittel eingeschleppt werden könnten.“
Herr Tan hält seit vielen Jahren 40 Sauen und über 300 Schweine. Dank eines geschlossenen Zuchtprogramms, eines autarken Zuchtbestands und guter Krankheitsvorbeugung sind die Schweine seiner Familie nicht von Krankheiten betroffen.

Der Bezirk Bao Thang beherbergt derzeit 104.000 Schweine, was einem Viertel des gesamten Schweinebestands der Provinz entspricht. Die Schweinehaltung ist für Tausende von Haushalten im Bezirk die wichtigste Erwerbsquelle. Zum Schutz der Nutztiere weisen das Volkskomitee des Bezirks und die zuständigen Verwaltungseinheiten die Volkskomitees der Gemeinden, Städte und landwirtschaftlichen Betriebe an, entschlossen, synchron und wirksam Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest umzusetzen, die Überwachung zur Früherkennung von Epidemien zu verstärken, den Bau von Schlachthöfen zu beschleunigen und die Schlachtung von Nutz- und Geflügeltieren zu organisieren.
Frau Nguyen Thi Thanh, stellvertretende Leiterin der Veterinärstation des Bezirks Bao Thang, erklärte: „Um den Ausbruch und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, hat der Bezirk 1.600 Liter Chemikalien an Gemeinden und Städte verteilt, um den Aktionsmonat für Hygiene, Desinfektion und Sterilisation der Tierhaltungsanlagen zu organisieren. Die Impfkampagnen für Nutztiere wurden intensiviert.“

Angesichts der Gefahr einer Epidemie, die entstehen und sich auf andere Orte in der Provinz ausbreiten könnte, forderte der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees die Bezirke, Städte und Gemeinden auf, die spezialisierten Behörden auf Bezirksebene und die Behörden auf Gemeindeebene anzuweisen, entschlossen, synchron und wirksam Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest umzusetzen; die Überwachung und Früherkennung der Epidemie zu verstärken; Proben für Tests zu entnehmen; die Epidemie auszurufen, um den Ausbruch zu managen, zu überwachen, zu lokalisieren, gründlich zu bekämpfen und den Ursprung des Ausbruchs zu ermitteln.

Gleichzeitig sollen Aufklärungsarbeit geleistet und Schweinehalter mobilisiert werden, proaktiv in den Kauf von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest für ihre Schweinebestände zu investieren; Gemeinden, Stadtteile und Städte sollen die Aufklärungsarbeit und Beratung verstärken und Schweinehalter mobilisieren, Biosicherheitsmaßnahmen in der Tierhaltung konsequent anzuwenden, die Tierumgebung proaktiv zu reinigen und zu desinfizieren; strenge Kontrollen ab dem Zuchttierstadium, Futter und Trinkwasser durchzuführen, künstliche Besamungsmaßnahmen für Schweine anzuwenden... und Schweine gemäß den Anweisungen spezialisierter Behörden vollständig zu impfen.
Um Viehhaltern eine wirksame Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest zu ermöglichen, verstärken Behörden und Kommunen weiterhin die Kontrollen der Tierschlachtung und des Transports von Nutztieren, Geflügel und tierischen Produkten in und aus dem Gebiet; Verstöße werden gemäß den Vorschriften strikt geahndet...
Quelle






Kommentar (0)