Im August schlägt das Wetter in den Herbst um, und nachts scheint die Stadt in ein neues Gewand gehüllt zu sein, funkelnd unter den Hochdrucklampen, die die Straßen säumen. Von oben betrachtet wirken diese Lichtstreifen wie kunstvoll verwobene, bunte Fäden, die sich durch jede Straße und Gasse schlängeln – wie in einem Märchen.
Plötzlich fiel der Strom aus. Die schimmernden Farben verschwanden und machten Platz für einen dämmrigen Raum im Mondlicht. Ich betrat das Zimmer; es war dunkel. Ich suchte nicht nach einer Kerze. Ich saß einfach still da und folgte den zarten Lichtstreifen, die durch die Türspalten drangen. Die Dunkelheit, vermischt mit dem schwachen Licht, versetzte mich plötzlich zurück in meine Kindheit, in die Nächte, die ich neben der Öllampe mit ihrem flackernden gelben Licht verbracht hatte… Dieses kleine Licht hatte mir so viele Nächte erleuchtet und mich genährt, während ich mit meinen Kindheitsträumen aufwuchs.
An jenem Tag! Vor über 40 Jahren. Damals hatte das Land noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, Strom war für viele Familien, auch meine, noch ein Traum. Alles, was wir zum Leben brauchten, hing vom Lebensmittelkartensystem ab. Meine Mutter sparte jeden Cent, um Öl für meine Geschwister und mich zum Lernen zu kaufen. Unter diesem gelben Licht sangen wir unsere ersten Lektionen… Wenn ich an die Vergangenheit zurückdenke, verstehe ich, dass wir dank der alten Lampen, die uns so viel Licht spendeten, heute neue Horizonte erreicht haben.
Ich vermisse die Nächte, in denen ich beim Lernen im Schein der Lampe einschlief, das Feuer mein blondes Haar versengte und ich dann vom Geruch verbrannter Haare aufgeschreckt wurde, am nächsten Morgen mit rußverschmiertem Gesicht. Noch heute wache ich oft in Träumen mit dem Geruch verbrannter Haare auf, dem stechenden Geruch von Öl, das auf die Seiten meines Buches getropft ist, und vermisse diese Zeit schrecklich. Mit den Jahren verstand ich allmählich, dass das Öl jedes Mal schneller ausging, wenn ich die Lampe anzündete, genau wie meine Mutter, die sich stillschweigend für unser Erwachsenwerden aufopferte. Meine Mutter wurde immer älter, ihr Haar ergraute mit jedem Tag, die Falten um ihre Augen wurden tiefer, damit wir das Glück haben konnten, das wir heute haben.
Ich erinnere mich an die Augustnächte, das kühle Herbstwetter. Manchmal kroch ein leichter Windhauch durch das dünne Hemd auf der Haut. Ich fröstelte, war aber überglücklich, denn der helle Mond schien hell. Der Wind trug den Duft von Guave, Zimtapfel und reifen Früchten herüber. Wir Kinder wünschten uns nichts sehnlicher. In diesen hellen Mondnächten trafen wir uns, ohne uns vorher zu verabreden, wie auf ein Treffen aus den Gassen im Hof der Genossenschaft, um zu spielen und uns mit unseren Spielen zu vergnügen.

Das helle, klare Lachen erfüllte die mondhelle Nacht mit Leben und hallte ewig nach. Am liebsten fingen wir Glühwürmchen und steckten sie in eine Flasche Penicillin. Das flackernde Licht, das manchmal plötzlich aufleuchtete, ließ die Kinder einander mit großen Augen ansehen. Niemand wusste, wie er es ausdrücken sollte, aber wir alle wussten, dass es ein Traum war: Licht!
In klaren, sternenklaren Nächten lagen wir am Straßenrand im Gras, schauten in den Himmel und zählten: eins, zwei, drei… bis uns der Mund weh tat. Dann wetteiferten wir darum, uns einen Stern zu sichern, jeder in dem Glauben, sein Stern sei der größte und hellste…
Die Zeit vergeht wie im Flug. Wir sind in der Pubertät. Die Spiele unserer Kindheit verschwinden allmählich. Das Mondlicht erscheint nicht mehr so hell, die Sterne scheinen seltener zu fallen, und auch die Glühwürmchen sind fortgeflogen. Wir sind aufgebrochen, jeder zu einem neuen Horizont. Am häufigsten fällt uns auf, dass wir überall, wo wir hingehen und hinkommen, vom elektrischen Licht umgeben sind. Mit der Zeit gewöhnen wir uns daran, das elektrische Licht erscheint uns selbstverständlich, allgegenwärtig. Doch heute Abend, als der Strom ausfiel, spüre ich immer noch ein Licht, das niemals erlischt!
Quelle: https://baolaocai.vn/anh-sang-dem-post883012.html






Kommentar (0)