Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau einer lernenden Gesellschaft, hin zu einer UNESCO-Lernstadt

Hanoi fördert den Aufbau einer lernenden Gesellschaft mit umfassenden Lösungen, von der Entwicklung gemeinschaftlicher Lernmodelle über die Erweiterung des Raums von „Schulen ohne Mauern“ bis hin zur Förderung des lebenslangen Lernens für alle Altersgruppen.

Hà Nội MớiHà Nội Mới19/11/2025

Auf dieser Grundlage arbeitet die Stadt mit Hochdruck an ihrem Antrag auf Beitritt zum UNESCO-Netzwerk globaler Lernstädte, um sich stärker an internationalen Standards zu orientieren. Die deutlichen Ergebnisse im Zeitraum 2020–2025 geben Hanoi die nötige Dynamik, um sich bald zu einer beispielhaften Lernstadt in der Region zu entwickeln.

happy-school-2.jpg
Hanoi setzt die Initiative zur Förderung von Vorbildern fort, um „glückliche Schulen“ zu schaffen. Foto: Minh Khang

Replikationslernmodelle

Hanoi hat die Entwicklung von Lernmodellen als Grundlage einer lernenden Gesellschaft erkannt und in den letzten Jahren zahlreiche entsprechende Lösungen umgesetzt. Nguyen Thi Ngoc Minh, Vorsitzende des Hanoier Stadtverbands zur Förderung der Bildung, betonte, dass Ho Chi Minhs Ideologie des lebenslangen Lernens vom Verband auf allen Ebenen – von der individuellen Weiterbildung einzelner Bürger über Familien und Clans bis hin zu Lerngruppen und -gemeinschaften – stets mit klaren Plänen und detaillierten Kriterien konkretisiert wurde. Dies trägt dazu bei, dass die Menschen die Bedeutung des Selbststudiums verstehen und regelmäßiges Lernen zur Gewohnheit machen.

Von 2020 bis 2025 organisierte der städtische Verband zur Förderung der Bildung Hunderte von Seminaren und Vorträgen mit über 11.000 Teilnehmenden. Die Förderung von Bildung und Talenten wurde durch die Diversifizierung der Stipendienprogramme vorangetrieben, wobei das Modell „Lebenslanges Lernen“ eine herausragende Rolle spielt, um den Geist des lebenslangen Lernens in allen Altersgruppen zu fördern. Dadurch stieg der Anteil der Lernmodelle innerhalb von nur fünf Jahren um etwa 5 %. Das Modell „Lernfamilie“ legte von fast 70 % auf 75 % zu, das Modell „Lerneinheit“ von 91,9 % auf 95,8 %. Dies belegt die weite Verbreitung der Bildungsbewegung in der Hauptstadt.

Zu diesem Erfolg haben viele beispielhafte Beispiele beigetragen. Ein Beispiel ist Herr Bach Cong Tien, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Bildung im Bezirk Ba ​​Vi (alt). Er setzt sich stets für die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Bildungsförderung ein und unterstützt benachteiligte Schüler. Die Gesamtmittel für die Bildungsförderung im Bezirk belaufen sich stets auf über 17 Milliarden VND, allein die Familie von Herrn Tien steuert jährlich über 30 Millionen VND bei.

Auch im Hochschulbereich ist die Hanoi Open University ein Vorbild. Die Universität unterstützt die Vietnam Association for Promoting Education beim Aufbau und Betrieb einer Software zur Evaluierung des Modells „Lernender Bürger“. Jährlich vergibt die Universität rund 15 Milliarden VND an Stipendien und trägt so dazu bei, benachteiligte Studierende beim Abschluss ihres Studiums zu unterstützen. Im Wirtschaftssektor haben zahlreiche Unternehmen das Modell „Lernende Einheit“ auf innovative Weise umgesetzt.

Herr Nguyen Manh Than, Vorstandsvorsitzender der Ao Vua Joint Stock Company, erklärte: „Am wichtigsten ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Mitarbeiter zum täglichen Selbststudium anregt. Lernen Sie von den kleinsten Dingen: von Gesundheitsvorsorge und respektvoller Kommunikation bis hin zum Umgang mit Technologie für effektiveres Arbeiten.“ Bei Ao Vua ist die kontinuierliche Weiterbildung fester Bestandteil der Unternehmenskultur geworden.

Die Bewegung für gemeinschaftliches Lernen hat sich im Rahmen der Aktionswoche für lebenslanges Lernen deutlich weiterentwickelt. Trinh Ngoc Tram, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Cua Nam, erklärte, dass der Bezirk Schulungen für Kader, Parteimitglieder, Beamte und die Bevölkerung organisiert, die Kampagne „45 Tage und Nächte der digitalen Transformation“ durchgeführt und die Modelle „Lernfamilie“, „Lernclan“ und „Lerngemeinschaft“ stark gefördert habe. Aktivitäten wie der Aufbau elektronischer Bibliotheken und digitaler Bücherregale sowie Kurse zu digitalen Kompetenzen ermöglichen den Menschen jederzeit und überall Zugang zu Wissen. Diese Innovationen haben sich positiv auf die Bevölkerung ausgewirkt.

Frau Le Thu Ha (Wahlkreis Cua Nam) berichtete: „Ich bin sehr beeindruckt, wenn der Wahlkreis Kurse zu digitalen Kompetenzen für Eltern und ältere Menschen organisiert. Dank dieser Kurse lernen meine Familie und meine Kinder, wie man viele Technologieplattformen nutzt.“

Für Schülerinnen und Schüler haben praxisorientierte Aktivitäten, Unternehmensbesuche und Berufsorientierung ihren Lernraum erweitert. Nguyen Hong Minh, ein Neuntklässler der Trung Vuong Secondary School, sagte: „Berufsorientierungsveranstaltungen und Kurse zu digitalen Kompetenzen helfen mir, zu lernen, wie man Dokumente findet, Präsentationen erstellt und zukünftige Berufsfelder erkundet.“

Hanoi verfügt nicht nur über ein reiches Angebot an traditionellen Klassenzimmern, sondern baut auch ein System von „Schulen ohne Mauern“ auf – in dem alle kulturellen, historischen und historischen Stätten zu Lernumgebungen werden. Die Stadt beherbergt 23 Museen, 1.192 Bibliotheken und fast 6.000 historische und kulturelle Relikte. Diese Orte organisieren regelmäßig Aktivitäten, um Geschichte anhand des kulturellen Erbes zu vermitteln, thematische Ausstellungen zu zeigen und authentische Erlebnisse zu ermöglichen. So werden Millionen von Schülern und Studenten angezogen. Von 2019 bis 2023 nahmen über 3 Millionen Menschen an Aktivitäten und Kursen in 526 kommunalen Lernzentren teil. Dieses System hat sich zu einem wahren „Netzwerk offener Klassenzimmer“ für alle Altersgruppen entwickelt – von Senioren, die Yoga und Gesundheitserziehung lernen, bis hin zu Jugendlichen, die soziale Kompetenzen und Technologie erwerben.

Auf dem Weg zu einer UNESCO-Lernstadt

Parallel zur Bewegung des gemeinschaftlichen Lernens hat Hanoi ein System strategischer Maßnahmen zur schrittweisen Integration internationaler Standards umgesetzt. Die Stadt schließt derzeit ihren Antrag auf Mitgliedschaft im UNESCO-Netzwerk der lernenden Städte ab – einem der weltweit renommiertesten Netzwerke für Städte, die Lernen als Motor für ihre Entwicklung nutzen.

Auf dem Forum für Lebenslanges Lernen im April 2025 bekräftigte Vu Thu Ha, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi: „Die Befähigung aller zum Lernen ist der Schlüssel dafür, dass die Hauptstadt sich ständig weiterentwickelt, anpasst und sich in die Welt integriert.“ Sie betonte außerdem die Botschaft: „Lebenslanges Lernen, um nützliche Menschen zu werden“, und verdeutlichte damit den Geist, den die Stadt seit vielen Jahren verfolgt.

Zur Festlegung der Ziele wurden zahlreiche wichtige Dokumente veröffentlicht. Insbesondere die Resolution Nr. 23-NQ/TU des Parteikomitees von Hanoi definiert mittel- und langfristige Ziele bis 2045. Zu den wichtigsten Zielen zählen: 99,5 % der Bevölkerung im Alter von 15 bis 60 Jahren sollen alphabetisiert sein; 70 % der Bürger sollen die Standards für Lern- und Digitalkompetenzen erfüllen; 80 % der Familien, Clans und Gemeinschaften sollen Bildungsabschlüsse erreichen; 60 % der Verwaltungseinheiten sollen die Bildungsstandards erfüllen.

Das Volkskomitee von Hanoi hat einen Plan zur Umsetzung der Initiative „Landesweiter Wettstreit um den Aufbau einer lernenden Gesellschaft 2023–2030“ veröffentlicht. Dieser Plan basiert auf einem Instrumentarium mit neun Standards, 26 Kriterien und 49 Indikatoren, das sich eng an die sechs Merkmale und 42 Kernkriterien der UNESCO anlehnt. Die Kriterien konzentrieren sich auf inklusives und chancengerechtes Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, eine Lernkultur in Familien und Gemeinden, innovative Lernmethoden im digitalen Umfeld sowie den Aufbau offener Lernräume. Hanoi setzt dabei auf die Mobilisierung nicht-finanzieller Ressourcen. Über 4.600 Dorf- und Wohngruppen-Kulturhäuser, 526 Gemeindelernzentren, fast 6.000 historische Stätten sowie Bibliotheks- und Museumssysteme sind in ein durchgängiges Lernnetzwerk eingebunden, das Millionen von Menschen erreicht.

Im Bereich der formalen Bildung ist Hanoi landesweit führend mit dem Modell der „Glücksschule“. Laut dem Bildungsministerium von Hanoi basiert dieses Modell auf den Empfehlungen der UNESCO und umfasst 15 Kriterien mit dem Ziel, ein sicheres, kreatives und schülerzentriertes Schulumfeld zu schaffen.

Aktuell nehmen in der Stadt über 2.900 Schulen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium – am „Happy School“-Modell teil und bewirken so einen tiefgreifenden Wandel der Schulkultur. Parallel dazu wird die digitale Transformation vorangetrieben. Während der Covid-19-Pandemie verteilte das Programm „Wellen und Computer für Kinder“ über 4.600 Endgeräte für das Online-Lernen und demonstrierte damit eindrucksvoll, dass niemand im Bildungsbereich zurückgelassen wird.

Hanoi fördert derzeit die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, um zahlreiche Kurse zu digitalen Kompetenzen anzubieten und Schüler, Eltern und Arbeitnehmer beim Zugang zu Technologie zu unterstützen. Die Stadt legt zudem Wert auf die Vernetzung von Schulen und Unternehmen durch Berufsorientierungsprogramme, Foren zu digitalen Kompetenzen und Exkursionen für Schüler und trägt so zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der zukünftigen Arbeitskräfte bei. Diese strategischen Schritte zeigen, dass sich die Hauptstadt Hanoi schrittweise den UNESCO-Kriterien für eine Lernstadt annähert – einer Stadt, in der Menschen jederzeit und überall lernen können, sowohl in der Schule als auch in der Gesellschaft.

Quelle: https://hanoimoi.vn/xay-dung-xa-hoi-hoc-tap-huong-toi-thanh-pho-hoc-tap-unesco-723854.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt