Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Investitionen auf Gebiete ethnischer Minderheiten konzentrieren – den „armen Kern“ des Landes

Am Morgen des 18. November leitete der Ständige Stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, Leiter des Zentralen Lenkungsausschusses für die Nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025, eine Sitzung mit Ministerien und Behörden zum Stand des Berichts über Investitionspolitikvorschläge für das Nationale Zielprogramm zur Neuen Ländlichen Entwicklung, zur nachhaltigen Armutsbekämpfung und zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2026–2035. Auch Stellvertretender Premierminister Tran Hong Ha nahm an der Sitzung teil.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức18/11/2025

Aufbau moderner und praktischer neuer ländlicher Gebiete

Bildunterschrift
Ständiger stellvertretender Ministerpräsident Nguyen Hoa Binh . Foto: Pham Kien/VNA

In seiner Eröffnungsrede erklärte der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, dass die drei nationalen Zielprogramme – ländlicher Wiederaufbau, nachhaltige Armutsbekämpfung und sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten – inhaltlich noch Überschneidungen aufweisen. Die betroffenen Kommunen haben vorgeschlagen, die drei Programme zusammenzulegen, um eine effektivere Umsetzung zu gewährleisten.

Der Ständige Ausschuss der Regierung trat zusammen und verabschiedete eine Resolution zu diesem Thema. Darin wurde das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt als ständige Behörde mit der Erstellung des Regierungsdossiers beauftragt, das die drei Programme integriert und der Nationalversammlung zur Prüfung und Entscheidung in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorgelegt werden soll. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat sich aktiv an der Erfüllung seiner Aufgaben beteiligt und das Dossier und dessen Inhalte im Wesentlichen fertiggestellt.

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, berichtete auf dem Treffen, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen gemeinsam den Vorsitz des Nationalen Zielprogramms für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete, die nachhaltige Armutsbekämpfung und die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2026-2035 innehaben.

Die Begünstigten des Programms sind Gemeinden und Dörfer im ganzen Land (besonders benachteiligte Gebiete in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen, arme Gemeinden sowie Gemeinden, die sich um die Einhaltung neuer ländlicher und moderner Standards bemühen) sowie Einzelpersonen, Wohngebiete, Genossenschaften, Genossenschaftsgruppen, Unternehmen und andere relevante Organisationen im ganzen Land. Zu den vorrangigen Zielgruppen gehören: arme Haushalte, Haushalte in Armutsnähe und Haushalte, die der Armut gerade entkommen sind; Haushalte und Einzelpersonen ethnischer Minderheiten; Menschen in armen Gemeinden; Gemeinden und Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen sowie in ländlichen Gebieten. Öffentliche Einrichtungen im Bereich ethnischer Angelegenheiten; ethnische Internate, ethnische Halbinternate, weiterführende Schulen, medizinische Zentren und Krankenhäuser in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen; Denkmäler und Projekte zur Erhaltung und Förderung der traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung, die sich innerhalb und außerhalb der Liste der Gemeinden, Dörfer und Weiler in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen befinden, sind ebenfalls vorrangige Zielgruppen des Programms.

Das Programm wird über einen Zeitraum von 10 Jahren, 2026-2035, umgesetzt und ist in 2 Phasen unterteilt: Phase I (2026-2030) und Phase II (2031-2035).

Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines modernen, substanziellen neuen ländlichen Raums, verbunden mit Urbanisierung und Anpassung an den Klimawandel; die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft in eine grüne, zirkuläre, ökologische Richtung, verbunden mit landwirtschaftlicher Umstrukturierung, digitaler Transformation und Innovation; die Förderung der Rolle der Bevölkerung, der Gemeinschaften und der Wirtschaftssektoren; die Gewährleistung der nationalen Verteidigung, Sicherheit und öffentlichen Ordnung und Sicherheit, insbesondere in strategischen Gebieten, Grenzgebieten und Inselgebieten.

Eine multidimensionale, inklusive und nachhaltige Armutsbekämpfung umsetzen, soziale Sicherheit und Geschlechtergleichstellung gewährleisten, Einkommen, Lebensqualität und Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen für die Bevölkerung verbessern. Ethnische Minderheiten und Bergregionen umfassend entwickeln; die Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen, Gebieten und Bevölkerungsgruppen, insbesondere zwischen ethnischen Minderheiten und Bergregionen, verringern; den nationalen Einheitsblock stärken, das Vertrauen der ethnischen Minderheiten in Partei und Staat festigen und die kulturelle Identität der ethnischen Minderheiten bewahren und fördern.

Ziel ist es, bis 2030 das durchschnittliche Einkommen der ländlichen Bevölkerung gegenüber 2020 um das 2,5- bis 3-Fache zu steigern. Das durchschnittliche Einkommen ethnischer Minderheiten soll dabei die Hälfte des nationalen Durchschnitts erreichen. Die multidimensionale Armutsquote des Landes soll jährlich um 1 bis 1,5 % sinken. Bis 2035 soll das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in ländlichen Gebieten gegenüber 2030 mindestens um das 1,6-Fache steigen; das durchschnittliche Einkommen ethnischer Minderheiten soll zwei Drittel des nationalen Durchschnitts betragen. Die multidimensionale Armutsquote des Landes soll gemäß dem Armutsstandard für den Zeitraum 2031–2035 jährlich um 1 bis 1,5 % sinken.

Schwerpunkt auf ethnischen Minderheiten und den am stärksten benachteiligten Gebieten

Laut Vizepremierminister Tran Hong Ha wird die Zusammenführung von drei Programmen zu einem einzigen Programm die Effizienz bei der Umsetzung der gesteckten Ziele für den Aufbau und die Entwicklung der sozioökonomischen Lage in ländlichen Gebieten, ethnischen Minderheitenregionen und Bergregionen steigern. Der Vizepremierminister forderte die zuständige Behörde auf, die für die Umsetzung in den einzelnen Regionen relevanten Ziele weiterhin zu präzisieren, zu überprüfen und festzulegen. Dabei sei es notwendig, Investitionen gezielt in die Bereiche Kultur, Gesundheit, Bildung, Armutsbekämpfung sowie Prävention, Bekämpfung und Minderung von Naturkatastrophen in benachteiligten Gebieten zu lenken.

Der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh bekräftigte, dass Partei und Staat kein anderes Ziel verfolgen, als den Wohlstand der Bevölkerung, die Stärke des Landes und ein zunehmend glückliches und wohlhabendes Leben für die Menschen zu fördern. Er betonte, dass es notwendig sei, ein einheitliches Verständnis davon zu schaffen, dass Integrationsprogramme nicht bedeuten, dass es keine ethnische Politik mehr gebe. Integration bedeute nicht den Abbau von Förderprogrammen, sondern vielmehr deren Ausweitung in allen Bereichen.

Der Erste Stellvertretende Ministerpräsident analysierte, dass die Gebiete ethnischer Minderheiten die „Kernarmut“ darstellen, weshalb sich das Armutsbekämpfungsprogramm stark auf diese Gebiete konzentriert. Der Aufbau neuer ländlicher Gebiete sollte eigentlich landesweit erfolgen, doch da sich das allgemeine Niveau im ganzen Land verbessert hat, konzentrieren sich die verbleibenden Investitionen nun auf Gebiete ethnischer Minderheiten und die am stärksten benachteiligten Regionen. Zusammengefasst bedeutet dies eine verstärkte Investition in benachteiligte Gebiete. Anstelle der bisherigen, bis 2030 laufenden Programme läuft dieses Programm bis 2035. Nach 2035 werden voraussichtlich weitere Inhalte und Maßnahmen eingeführt.

Der stellvertretende Premierminister würdigte die Bemühungen, die positive Einstellung und die zügige Vorgehensweise des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt bei der Erstellung des Programmprojekts unter der Leitung der Regierung. Er bat darum, Stellungnahmen anderer Ministerien einzuholen, um das Projekt zu ergänzen und zu vervollständigen. Das Projekt war zielgerichtet, konzentrierte sich auf die Kernpunkte und verlieh dem gesamten Programm neuen Schwung, wodurch Schwierigkeiten und Engpässe beseitigt wurden.

„Die Ziele und Inhalte dürfen sich weder im Gesamtprogramm noch in anderen Projekten und Vorschriften überschneiden. Die Aufgaben müssen klar, leicht verständlich, einfach durchzuführen, leicht umzusetzen und gut realisierbar sein; die Ziele und Anforderungen müssen höher als zuvor sein und besser erfüllt werden“, erklärte der stellvertretende Premierminister.

Darüber hinaus beauftragte der stellvertretende Premierminister das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Stellungnahmen zum Projektentwurf des Programms einzuholen und diesen der Nationalversammlung zur Bewertung vorzulegen. Er forderte die nachgeordneten Behörden der Nationalversammlung auf, eng mit den Regierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um die Umsetzung zu gewährleisten. Nach der Genehmigung durch die Nationalversammlung müssen sich Ministerien, Behörden und Kommunen auf die Organisation der effektiven Umsetzung des Programms konzentrieren und die in der Vergangenheit aufgetretenen Einschränkungen und Probleme überwinden.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tap-trung-dau-tu-cho-vung-dong-bao-loi-ngheo-cua-ca-nuoc-20251118115334078.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt