
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Foto: Politico).
In einem Interview mit der New York Times auf einer Pressekonferenz in Davos am 18. Januar sagte Präsident Selenskyj, dass es dem ukrainischen Militär an Drohnen und Artilleriegranaten mangele, was die Bemühungen der Ukraine behindere, in dem aktuellen Konflikt mit Russland „bestimmte Ziele“ zu erreichen.
Er räumte außerdem ein, dass es nicht einfach sei, den Bedarf der ukrainischen Armee zu decken. „Die Produktionskapazität aller Unternehmen, die 155-mm-Artilleriegranaten herstellen, reicht nicht aus, um den Artilleriekrieg in der Ukraine zu bewältigen“, sagte er.
„Die derzeitige weltweite Produktion von Waffen, wie beispielsweise Artilleriegranaten, reicht nicht aus, damit die ukrainische Armee in einem Krieg mit Russland standhalten kann“, sagte der ukrainische Staatschef.
Er fügte hinzu, dass selbst die eine Million Drohnen, die die Ukraine seiner Aussage nach bis 2024 produzieren würde, nicht ausreichen würden, um ihr einen Vorteil gegenüber Russland zu verschaffen.
Selenskyj rief die USA und ihre Verbündeten jedoch weiterhin dazu auf, Kiew mit Munition zu beliefern. Er erklärte, ohne ausländische Waffen sei die Ukraine auf dem Schlachtfeld benachteiligt, da es ihr an Artilleriegranaten mangele und sie russischen Raketenangriffen nicht gewachsen sei. Der ukrainische Präsident warnte, dies werde letztendlich zu einer „schweren Krise für ganz Europa“ führen.
Seine Äußerungen erfolgten, nachdem der ukrainische Minister für strategische Industrien, Alexander Kamyshin, letzte Woche erklärt hatte, dass das Land, egal wie stark die Produktion gesteigert werde, niemals seinen gesamten militärischen Bedarf allein decken könne. „Unser heutiger Waffenbedarf ist größer als die Gesamtproduktion der USA und der EU-Länder zusammen.“
Die von Herrn Selenskyj erwähnten 155-mm-Granaten sind die Standardmunition der NATO-Artillerie. Die NATO hat Kiew bereits zuvor mit zahlreichen westlichen Artilleriegeschützen beliefert, darunter die amerikanischen Modelle M777 und M109, die deutsche Panzerhaubitze, die französische Caesar und die polnische Krab.
Die Europäische Union (EU) hatte Anfang des Jahres zugesagt, der Ukraine 1 Million Artilleriegranaten zu liefern, bisher wurden jedoch nur 300.000 geliefert.
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov räumte gestern ein, dass der Munitionsmangel derzeit ein äußerst dringendes Problem für die ukrainischen Streitkräfte darstellt.
In einem damit zusammenhängenden Schritt berichtete die AFP, dass eine Gruppe von Ländern, die die Ukraine unterstützen, einstimmig einem Plan zur Bildung eines von den USA und Frankreich angeführten Artilleriebündnisses zugestimmt hat. Das Bündnis mobilisiert 50 teilnehmende Länder, um die Ukraine mit Artilleriegranaten zu versorgen.
Russland hat wiederholt davor gewarnt, dass die fortgesetzte Waffenlieferung des Westens an die Ukraine den Konflikt nur verlängern und das Risiko einer Ausweitung bergen werde, ohne die Situation zu verändern.
Quelle







Kommentar (0)