Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der kulturellen Werte und der menschlichen Stärke Vietnams

Im Laufe der Geschichte und der damit einhergehenden Entwicklung sind kulturelle Traditionen zu einer Quelle der Nahrung geworden, die die Schönheit und den Charakter des vietnamesischen Volkes prägt und sich gleichzeitig zu einem vielfältigen und reichen kulturellen Erbe mit vielen verschiedenen Arten und Elementen herauskristallisiert hat.

Báo An GiangBáo An Giang30/08/2025

Chú thích ảnh

Auftritte beim Konzert „Vietnam in mir“. Foto: Le Dong/VNA

Dozentin Dr. Do Thi Thanh Thuy vom Vietnamesischen Institut für Kultur, Kunst , Sport und Tourismus (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) würdigte die 80-jährigen Errungenschaften des Kultursektors bei der Sicherung und Stärkung des Rechts der Bevölkerung auf Kulturgenuss und bekräftigte: Unter der Führung der Partei, deren Auftrag es ist, dem Volk zu dienen, und geprägt von der Überzeugung, „das Volk in den Mittelpunkt zu stellen“, hat der Kultursektor in den vergangenen 80 Jahren zahlreiche wichtige Erfolge bei der Sicherung und Stärkung des Rechts der Bevölkerung auf Kulturgenuss erzielt. Diese Errungenschaften bilden ein solides Fundament für das Ziel, eine humane, gerechte und prosperierende Gesellschaft aufzubauen, in der Kultur als treibende Kraft, Ziel und Grundlage für die umfassende Entwicklung des Landes anerkannt ist.

Die Kultur ist die treibende Kraft hinter der Entwicklung des Landes.

Die vietnamesische Kultur wurde auf der Grundlage des unerschütterlichen Marxismus-Leninismus und der Ideen Ho Chi Minhs geformt und entwickelt. Dabei wurden humanistische Werte, die die nationale Identität prägen, bewahrt und gefördert, und die Quintessenz menschlicher Kultur wurde stetig aufgenommen, ausgewählt und angepasst. In allen historischen Epochen, von der Zeit des Widerstandskrieges zur Verteidigung des Vaterlandes und zur Vereinigung des Landes bis hin zur Zeit des Friedens , der Unabhängigkeit, des Aufbaus und der Entwicklung des Landes, haben Partei und Staat stets an einem einheitlichen Standpunkt festgehalten: Alle Bemühungen um den Aufbau und die Entwicklung der Kultur müssen dem Volk dienen und aus dessen Bestrebungen, Rechten, legitimen und rechtmäßigen Interessen und seinem Wohlergehen hervorgehen. Das Volk ist nicht nur Empfänger kultureller Werte, sondern auch Bewahrer, Gestalter und Förderer der nationalen Kultur. Diese Ausrichtung hat eine große spirituelle Stärke hervorgebracht und diente als Grundlage für die nachhaltige und umfassende Entwicklung des Landes in den vergangenen 80 Jahren seiner Geschichte und bildet ein solides Fundament für die Zukunft.

Im vergangenen Jahrzehnt hat der Kultursektor durch die Kulturwirtschaft und andere Fördermaßnahmen zahlreiche Erfolge beim Ausbau des Zugangs zu Kulturprodukten erzielt und so dazu beigetragen, das Recht der Bevölkerung auf deren Genuss zu sichern. Der Kulturmarkt floriert zunehmend, Produkte und Dienstleistungen werden vielfältiger, und die Produktqualität verbessert sich dank der Förderung von Wissen, Kreativität und innovativem Denken verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen. Künstlerische Freiheit wird dank zeitgemäßer Förderprogramme und eines fortschrittlichen Rechtsumfelds zunehmend geachtet und erweitert. Der Trend hin zu einem dezentralen Kulturmanagement hat Künstlern und Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Produkte und Dienstleistungen proaktiv zu gestalten und dafür Verantwortung zu übernehmen.

Die Förderung von Innovationen in der Politik von Partei und Staat ist ein Katalysator für ein zunehmend vielfältigeres und reichhaltigeres Angebot an Kulturprodukten, insbesondere in Bereichen wie Film, Musik , darstellende Künste usw., die eine starke Entwicklung erlebt haben und ein breites Publikum anziehen.

Schutz und Förderung der kulturellen Identität

Chú thích ảnh

Die antike Schönheit der Thau-Ngoc-Brücke in der Con-Son-Pagode, die zur historischen Stätte Con Son – Kiep Bac (Hai Phong) gehört. Foto: Tuan Anh/VNA

Vietnam ist ein Land mit einer reichen, jahrtausendealten Geschichte und Tradition. Die vietnamesische Kultur vereint in ihrer Vielfalt die kulturellen Identitäten von 54 ethnischen Gruppen. Im Laufe der Geschichte und ihrer Entwicklung wurden die kulturellen Traditionen zu einer Quelle der Inspiration und prägten die Schönheit und den Charakter des vietnamesischen Volkes. Gleichzeitig kristallisierte sich ein vielfältiges und reiches kulturelles Erbe mit zahlreichen Facetten heraus. Im tiefen Bewusstsein der Bedeutung der kulturellen Identität haben Partei, Staat und Regierung Vietnams in den letzten Jahren der Bewahrung und Förderung der Kultur der ethnischen Minderheiten besondere Aufmerksamkeit gewidmet.


Die Erfassung und Registrierung des vietnamesischen Kulturerbes wurde intensiviert. Das vietnamesische Kulturerbesystem genießt breite Anerkennung und trägt mit beeindruckenden Zahlen zur Veränderung der lokalen Wirtschaftsstruktur bei. Es schafft stabile Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze für Zehntausende von Beschäftigten in den Kulturerbegebieten und stärkt gleichzeitig den Nationalstolz auf die kulturelle Identität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Derzeit sind im Land über 40.000 Artefakte und fast 70.000 immaterielle Kulturgüter erfasst, von denen 36 von der UNESCO anerkannt bzw. registriert wurden.

Stand 2025 verfügt Vietnam über neun von der UNESCO anerkannte Welterbestätten (sechs Kulturerbestätten, zwei Naturerbestätten und eine kombinierte Kultur- und Naturerbestätte). Die Stätte Yen Tu – Vinh Nghiem, Con Son, Kiep Bac, ein Komplex aus Denkmälern und Landschaften, wurde erst im Juli 2025 auf der 47. Sitzung der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Darüber hinaus gibt es eine Weltdokumentenerbestätte und drei weitere, die als regionale Dokumentationserbestätten für den asiatisch-pazifischen Raum gelistet sind. Insgesamt sind elf Dokumentationserbestätten im UNESCO-Programm „Weltdokumentenerbe“ verzeichnet (vier Weltdokumentenerbestätten und sieben regionale Dokumentationserbestätten für den asiatisch-pazifischen Raum).

Das Ministerium hat dem Premierminister einen Vorschlag zur Einstufung von 25 nationalen Denkmälern (von insgesamt 144) vorgelegt und beschlossen, 110 nationale Denkmäler (von insgesamt 3.661) einzustufen. Für archäologische Erkundungen und Ausgrabungen wurden an 194 Standorten Genehmigungen erteilt. Viele Denkmäler wurden restauriert und verschönert und werden seitdem von den Behörden auf allen Ebenen gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden erfolgreich verwaltet und gefördert. Sie sind zu einzigartigen Kulturgütern geworden, haben attraktive Touristenziele und -routen geschaffen, die Entwicklung des wichtigen Wirtschaftszweigs Tourismus gefördert, zur Veränderung der lokalen Wirtschaftsstruktur beigetragen und Zehntausenden von Menschen in den Kulturerbegebieten sichere Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen ermöglicht.

Stand Mai 2025 waren fast 70.000 immaterielle Kulturgüter in 63 Provinzen und Städten erfasst. Es wurde beschlossen, 271 dieser Kulturgüter in die Nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen (von insgesamt 635). Das vietnamesische Museumssystem umfasst derzeit 204 Museen, davon 127 öffentliche und 78 private, die den Wert von über 4 Millionen Artefakten bewahren und fördern. Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus hat dem Premierminister einen Beschluss zur Anerkennung von 112 nationalen Schätzen vorgelegt (von insgesamt 327 Artefakten gelten Gruppen von Artefakten als nationale Schätze).

Im Allgemeinen wird der kulturelle Genuss der Menschen zunehmend gesteigert, ebenso wie der Schutz und die Förderung der kulturellen Identität. Dies trägt zum Aufbau eines gesunden spirituellen Lebens und einer nachhaltigen Entwicklung bei, sichert die regionale und ethnische kulturelle Vielfalt und findet Anerkennung in der Bevölkerung – so die außerordentliche Professorin Dr. Do Thi Thanh Thuy.

Vielfalt beim Zugang und Genuss von Kultur

Chú thích ảnh

Touristen nutzen QR-Codes, um Informationen über den Bia-Tempel (Hai Phong) abzurufen. Foto: Tien Vinh/VNA

In jüngster Zeit hat Vietnam durch die Verabschiedung zahlreicher Richtlinien Anstrengungen unternommen, sich an den globalen digitalen Wandel anzupassen und sich zu einer digitalen Nation zu entwickeln, die auf drei Säulen basiert: Digitale Regierung, Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft. Daten zeigen, dass sich das kulturelle Vergnügen der Bevölkerung zunehmend in den Online-Bereich verlagert.

Viele Einrichtungen und Institutionen des Kultursektors haben sich an die digitale Welt angepasst und proaktiv digitale Infrastrukturen für die Produktion, den Vertrieb und den Konsum von Kulturprodukten eingeführt. Sie haben ihr Angebot diversifiziert und die Digitalisierung vorangetrieben, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Museen, Theater und Kultureinrichtungen nutzen digitale Technologien und künstliche Intelligenz für die Digitalisierung ihres Kulturerbes, für Ausstellungen, Aufführungen und Bildungsangebote. Presse, Medien und Verlage veröffentlichen verstärkt elektronisch und stellen Informationen, Richtlinien und politische Vorgaben zeitnah zur Verfügung.

Im Zeitraum 2026–2031 verfolgt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das übergeordnete Ziel, alle kulturellen und künstlerischen Einrichtungen zu digitalisieren und zu transformieren. Dabei sollen große Datenbanken (Big Data) zu Kultur, Kunst, Familie und dem kulturellen Erbe der vietnamesischen Volksgruppen als gemeinsame Ressource aufgebaut und gepflegt werden. Presseagenturen streben ein integriertes Redaktionsmodell an und produzieren Inhalte entsprechend dem Trend des digitalen Journalismus. Radio- und Fernsehsender stellen Inhalte auf digitalen Plattformen bereit (mit Schwerpunkt auf inländischen Plattformen) und gewährleisten maximale Sendezeit für politische Programme sowie wichtige Informationen über das Land und die Regionen.

Das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und das Recht auf kulturellen Ausdruck muss auf Respekt beruhen. Das bedeutet, dass Einzelpersonen und Gemeinschaften einerseits die gleichen Möglichkeiten haben, ihre kulturellen Werte zu leben und an gewünschten kulturellen Praktiken teilzunehmen; andererseits muss der Grundsatz gewahrt bleiben, die Ehre, Würde und legitimen Rechte anderer Einzelpersonen und Gemeinschaften nicht zu verletzen. „Die Wahrung des Prinzips des gegenseitigen Respekts wird die verschiedenen Kulturen in einen Prozess der Zusammenarbeit, des Dialogs, des Vertrauensaufbaus und des Austauschs einbinden, sodass ein friedliches Zusammenleben und eine gemeinsame Entwicklung möglich werden, anstatt Konflikte und Widersprüche zu erzeugen“, erklärte Dozentin Dr. Do Thi Thanh Thuy.

Laut VNA

Quelle: https://baoangiang.com.vn/phat-huy-gia-tri-van-hoa-va-suc-manh-con-nguoi-viet-nam-a427645.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt