„Poor Things“ – eine Komödie und ein Science- Fiction-Film des griechischen Regisseurs Yorgos Lanthimos – gewann bei den Oscars 2024 drei Preise.
Emma Stone in „Arme Dinger“. (Quelle: Searchlight Pictures)
Die prestigeträchtigste Filmpreisverleihung der Welt – der Oscar 2024 – findet erst seit etwa einer Stunde im Dolby Theatre (Los Angeles, USA) statt, aber das Filmteam von „Poor Things“ wurde bereits dreimal in den Kategorien „Herausragende Frisur und Make-up“, „Herausragendes Produktionsdesign“ und „Herausragendes Kostümdesign“ zum Gewinner gekürt.
„Poor Things“ ist eine Komödie und ein Science-Fiction-Film des griechischen Regisseurs Yorgos Lanthimos.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alasdair Gray aus dem Jahr 1992. Die Geschichte handelt von einer Frau namens Bella Baxter, die nach einem Selbstmord von einem Wissenschaftler wiederbelebt wurde. Ihr Gehirn wurde durch das Gehirn ihres ungeborenen Kindes ersetzt.
Mit dem Geist eines Kindes im Körper eines Erwachsenen durchlebt Bella Baxter ein turbulentes Schuljahr, brennt mit einem schäbigen Anwalt durch und wird in eine Reihe von Fällen verwickelt …
Der britische Film „The Zone of Interest“ setzte sich in der Kategorie „Herausragender internationaler Film“ gegen starke Konkurrenten aus Italien, Japan, Spanien und Deutschland durch. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass ein britischer Film diese Oscar-Kategorie gewann. Regie führte der britische Regisseur Jonathan Glazer, inspiriert vom gleichnamigen Roman von Martin Amis.
Der Film spielt in den 1940er Jahren und dreht sich um das Leben der Familie des Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen. Er verwendet das Thema Völkermord, um die menschliche Gleichgültigkeit anzuprangern.
Das Werk „American Fiction“ übertraf auch starke Kandidaten wie „Oppenheimer“, „Poor Things“, „The Zone of Interest“ … und wurde Besitzer der goldenen Oscar-Statue 2024 in der Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch“ für das Drehbuchautorenduo Justine Triet und Arthur Harari.
Auch in den Kategorien „Herausragender animierter Kurzfilm“ und „Herausragender animierter Spielfilm“ gingen Preise an „War Is Over!“ und „The Boy and the Heron“.
Unterdessen setzte sich Da'Vine Joy Randolph gegen die Nominierten Emily Blunt, Danielle Brooks, America Ferrera und Jodie Foster durch und gewann den Preis als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Mary Lamb in „The Holdovers“.
Der Preis als „Bester Nebendarsteller“ ging an „Iron Man“ Robert Downey Jr. für seine Rolle im Erfolgsfilm „Oppenheimer“./.
Laut VNA
Quelle
Kommentar (0)