Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jagd auf Grundelfische – ein Job, der auf dem Wasser schwankt

Entlang der weiten Arme des Cai Lon-Flusses, wo dicht Wasserkokospalmen wachsen, kann man leicht das Bild kleiner, schwankender Boote erkennen, die Dutzende von Bambusfallen transportieren. Es handelt sich um das Hab und Gut der Khmer-Fischer, die ihren Lebensunterhalt mit der Jagd auf Grundeln verdienen. Diese Arbeit ist sowohl mühsam als auch interessant und gehört zu ihrem Leben wie der Atem des Wassers im Westen.

Báo An GiangBáo An Giang31/08/2025

Herr Danh Cup ruderte mit einem Boot, das mit Bambusfallen beladen war, auf dem Kanal und suchte nach einem geeigneten Platz, um die Grundelfallen aufzustellen.

Herr Danh Chup (60 Jahre alt), ein Khmer, lebt im Weiler Xeo Duoc 1 in der Gemeinde An Bien (Provinz An Giang ). Er ist schlank, hat einen gebräunten Teint und übt diesen Beruf seit fast 40 Jahren aus. Er sagte: „Wenn in diesem Beruf die Arbeit nachlässt, ist das ganze Geld weg. Aber ich bin daran gewöhnt, ich kann nicht aufhören.“

Folgen Sie den Wasserkokospalmenbüschen – dort halten sich oft die Kokosfische auf.

Früher besaß seine Familie fünf Hektar Reisfelder. Nach der Ernte fuhr er mit dem Boot hinaus, um Fallen aufzustellen. Manchmal fing er fünf bis zehn Kilogramm Grundeln, genug, um Reis und Fischsauce zu kaufen, und manchmal machte er sogar Verlust beim Benzin, weil er so wenige Fische fing. Dafür kannten ihn die Händler, die zu ihm nach Hause kamen, um die Fische für etwa 90.000 VND pro Kilogramm zu wiegen und ihnen die gesamte Menge abkauften, ohne sich um die Ausbeute zu kümmern.

Legen Sie den Köder geschickt und mit jeder Hand geschickt in die Falle.

In Herrn Chups Weiler gibt es etwa zehn Khmer-Familien, die dieses Handwerk ausüben. Jeder ist geschickt und flechtet Fallen, als würde er jedem Bambusstreifen Leben einhauchen. Früher wurden die Grundelfallen aus geflochtenen Wasserkokosnussblättern hergestellt, heute verwendet man für die Haltbarkeit Bambus. Jede kleine, hübsche Falle, zugleich filigran und robust, zeugt von der Sorgfalt und Kreativität der Khmer, die sich diesem Handwerk am Fluss verschrieben haben.

Die Grundelfalle ist aus feinen Bambusstreifen gefertigt.

Herr Ho Van My (55 Jahre alt), dessen Frau eine Khmer aus dem Weiler Xeo Duoc 1 in der Gemeinde An Bien stammt, gab seine Arbeit auf, um fast zehn Jahre lang für ein Unternehmen zu arbeiten, und kehrte dann an den vertrauten Kai zurück. Er lächelte schlicht: „Diese Arbeit ist sehr hart, aber ich liebe sie, wenn ich erst einmal richtig drin bin. Ich muss bei Regen und Wind arbeiten, nur am 15. und 30. des Mondmonats mache ich Pause, weil dann die Grundeln zum Laichen zu den Flößen kommen und ich sie selbst mit Fallen nicht fangen kann.“

Herr Ho Van My bindet Kokosnussblätter an, um jedes Mal zu markieren, wenn er eine Falle aufgestellt hat.

Herr My besitzt 52 Fallen, die er jeden Morgen im Fluss aussetzt und am Nachmittag wieder einsammelt – wie ein vertrauter Lebensrhythmus.

Zerdrückte Schnecken und Krabben sind beliebte Köder für Grundeln.

Das Geheimnis beim Fang der Kokosnussgrundel liegt in der Auswahl dichter Wasserkokospalmen, deren Blattachseln herabhängen und im Wasser stehen, wo sich die Grundeln versammeln. Als Köder dient eine Mischung aus Schneckenfleisch und zerdrückten Krabben. Der starke Fischgeruch macht die kleinen Fische neugierig, und sie tappen unbemerkt in die Falle.

Mit 55 Gläsern verdient Herr My täglich zwischen mehreren hunderttausend und einer Million Dong.

Die Grundel hat einen schwarzen Körper und glatte, runde Schuppen. Die größten Exemplare sind nur daumengroß, etwa 2,5 cm lang, aber ihr Fleisch ist fest und süß. Geschmort mit Pfeffer oder in saurer Suppe gekocht, wird sie zu einer unvergesslichen Delikatesse.

Die schwarze Grundel hat glatte, runde Schuppen. Der größte Fisch ist nur so groß wie ein Daumen.

Die Strapazen des Berufs liegen nicht nur in Köder und Fallen, sondern auch in der Ausdauer. Der Fischer muss stundenlang die Füße im Wasser halten und mit den Händen unaufhörlich das Boot schieben, in der prallen Sonne, im strömenden Regen. Das Essen, das er an Bord verzehrt, ist manchmal nur eine kalte Lunchbox mit ein paar getrockneten Fischen, doch dafür wird er mit der Freude belohnt, die Fische in der Falle platschen zu hören.

Die Fischer müssen stundenlang ihre Füße im Wasser einweichen, während ihre Hände unaufhörlich das Boot schieben.

Viele fragen sich, warum dieser Fisch „Kokosnussgrundel“ heißt. Die Älteren in der Gegend sagen, es liege wahrscheinlich daran, dass er gerne in der Nähe von Wasserkokospalmen lebt und sein Körper so schwarz ist wie alte Kokosnussblätter. So hat sich der Name eingebürgert und wurde von Generation zu Generation weitergegeben, und niemand ist auf die Idee gekommen, ihn anders zu nennen.

Ein Moment der Entspannung inmitten der sich kreuzenden Kanäle.

Heutzutage gibt es nicht mehr so ​​viele Grundeln wie früher, und die Gezeiten sind unberechenbarer. Doch für Khmer wie Herrn Chup und Herrn My ist diese Arbeit nicht nur eine Quelle für Nahrung und Kleidung, sondern auch ein Zeugnis der Erinnerung und Identität ihrer Gemeinschaft.

Jeden Morgen, während sie auf dem Wasser treiben, säen sie einen einfachen Glauben im Cai Lon Fluss: Es wird immer noch Grundeln geben, es wird immer noch Lachen von den Menschen auf dem Landmarkt geben, wenn sie ein paar Unzen frischen Fisch für ihr Familienessen kaufen können.

Bei jedem Wetter findet die Veranstaltung statt, nur am 15. und 30. des Mondmonats ist geschlossen.

Inmitten der Hektik des Alltags weckt das Bild von kleinen Booten, die neben Flößen aus Wasserkokospalmen schaukeln, und sonnenverbrannten Händen, die geduldig jede einzelne Bambusfalle platzieren, die süße Ahnung des Landlebens.

Kanalgenossen, trefft einander, begrüßt einander mit einem einfachen Lächeln.

Eine kleine Kokosnussgrundel, geschmort mit einem würzig-pfeffrigen Aroma, gegessen mit einer Schüssel heißem Reis inmitten einer Familienmahlzeit, braucht keine weiteren Köstlichkeiten, um das Herz zu erwärmen.

Vielleicht ist es den Khmer zu verdanken, die vom Fluss leben, dass der Geschmack ihrer Heimat erhalten bleibt, süß wie der gewaltige Cai Lon Fluss, der endlos fließt...

Artikel und Fotos: DANG LINH

Quelle: https://baoangiang.com.vn/san-ca-bong-dua-nghe-muu-sinh-bap-benh-song-nuoc-a427696.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt