Herr Danh Cup ruderte mit einem Boot voller Bambusfallen den Kanal entlang und suchte nach einem Platz, an dem er die Grundelfallen aufstellen konnte.
Herr Danh Chup (60 Jahre alt), Angehöriger der Khmer-Ethnie, lebt im Weiler Xeo Duoc 1, Gemeinde An Bien (Provinz An Giang ). Er ist schlank und sonnengebräunt und übt seinen Beruf seit fast 40 Jahren aus. Er sagte: „Wenn dieser Beruf austrocknet, ist das ganze Geld weg. Aber ich bin daran gewöhnt und kann nicht aufhören.“
Folgen Sie den Wasserkokosnussbüschen, wo die Kokosnussfische oft hinkommen.
Früher besaß seine Familie fünf Hektar Reisfelder. Nach der Ernte fuhr er mit dem Boot hinaus, um Fallen aufzustellen. Manchmal fing er fünf bis zehn Kilogramm Grundeln, genug, um Reis und Fischsauce zu kaufen. Manchmal verlor er sogar Geld für Benzin, weil es nur wenige Fische gab. Im Gegenzug kamen Händler zu ihm nach Hause, wogen den Fisch für etwa 90.000 VND/kg und kauften ihm den gesamten Fisch ab, ohne sich um die Ausbeute zu kümmern.
Legen Sie den Köder in die Falle, und zwar geschickt und mit jeder Hand.
In Herrn Chups gesamtem Weiler gibt es etwa zehn Khmer-Haushalte, die diesem Handwerk nachgehen. Jeder ist geschickt und webt Fallen, als würde er jedem Bambusstreifen Leben einhauchen. Früher wurden Grundelfallen aus geflochtenen Wasserkokosnussblättern hergestellt, heute sind sie aus haltbarerem Bambus gefertigt. Jede kleine, hübsche Falle, filigran und robust zugleich, zeugt von der Akribie und Kreativität der Khmer, die diesem Flusshandwerk verbunden sind.
Die Grundel-Fischfalle ist aus zarten Bambusstreifen gefertigt.
Herr Ho Van My (55 Jahre alt), dessen Frau eine Khmer aus dem Weiler Xeo Duoc 1 in der Gemeinde An Bien ist, kündigte seinen Job, um fast zehn Jahre lang für eine Firma zu arbeiten, und kehrte dann an den vertrauten Kai zurück. Er lächelte einfach: „Diese Arbeit ist sehr hart, aber ich liebe sie, wenn sie mir gefällt. Ich muss bei Regen und Wind arbeiten, nur am 15. und 30. des Mondmonats mache ich Pause, weil die Grundeln zum Laichen zu den Flößen kommen und ich sie nicht fangen kann, selbst wenn ich eine Falle aufstelle.“
Herr Ho Van My bindet jedes Mal Kokosnussblätter als Markierung daran, wenn er mit dem Aufstellen einer Falle fertig ist.
Herr My hat 52 Fallen, die er jeden Morgen in den Fluss wirft und nachmittags wieder einsammelt, ganz wie ein vertrauter Lebensrhythmus.
Zerdrückte Schnecken und Krabben sind beliebte Köder für Grundeln.
Das Geheimnis beim Fangen der Kokosnussgrundel liegt in der Auswahl dichter Wasserkokosnussbüsche mit herabhängenden Blattachseln, die im Wasser liegen und dort liegen, wo die Grundelfische zum Fangen herkommen. Der Köder ist eine Mischung aus Schneckenfleisch und zerdrückten Krabben. Der starke Fischgeruch macht die kleinen Fische neugierig und sie schleichen sich unbemerkt in die Falle.
Mit 55 Gläsern verdient Herr My mehrere Hunderttausend bis eine Million Dong pro Tag.
Der Grundel hat einen schwarzen Körper und glatte, runde Schuppen. Der größte Fisch ist nur daumengroß, etwa einen Zentimeter lang, aber sein Fleisch ist fest und süß. Geschmort mit Pfeffer oder in saurer Suppe gekocht, wird er zu einer unvergesslichen Delikatesse.
Der Schwarze Grundel hat glatte, runde Schuppen. Der größte Fisch ist nur so groß wie ein Daumen.
Die Härte des Jobs liegt nicht nur in den Ködern und Fallen, sondern auch in der Ausdauer. Der Fischer muss stundenlang seine Füße im Wasser einweichen, seine Hände ständig das Boot anschieben, in der heißen Sonne, im strömenden Regen. Das Essen, das er mit aufs Boot nimmt, ist manchmal nur eine kalte Lunchbox mit ein paar getrockneten Fischen, aber im Gegenzug gibt es die Freude, den Fisch in der Falle planschen zu hören.
Die Fischer müssen ihre Füße stundenlang im Wasser einweichen und das Boot ständig mit den Händen anschieben.
Viele fragen sich, warum dieser Fisch „Kokosnussgrundel“ heißt. Die alten Leute in der Gegend sagen, es liege wahrscheinlich daran, dass er sich gerne in der Nähe von Wasserkokospalmen aufhält und sein Körper so schwarz ist wie alte Kokosnussblätter. So wurde dieser Name von Generation zu Generation weitergegeben, und niemand kam auf die Idee, ihn anders zu nennen.
Ein Moment der Entspannung zwischen den sich kreuzenden Kanälen.
Heutzutage gibt es nicht mehr so viele Grundeln wie früher und die Gezeiten sind unregelmäßiger. Doch für Khmer wie Herrn Chup und Herrn My ist diese Arbeit nicht nur eine Nahrungs- und Kleidungsquelle, sondern auch Erinnerung und Identität einer Gemeinschaft.
Jeden Morgen, wenn sie auf dem Wasser treiben, säen sie einen einfachen Glauben an den Fluss Cai Lon: Es wird immer noch Grundeln geben, und die Menschen auf dem Landmarkt werden immer noch lachen, wenn sie ein paar Unzen frischen Fisch für ihre Familienmahlzeit kaufen können.
Ob es regnet oder die Sonne scheint, Sie können trotzdem hingehen, nur am 15. und 30. des Mondmonats ist Schluss.
Inmitten des geschäftigen Treibens des Lebens erinnert das Bild von kleinen Booten, die neben Flößen aus Wasserkokosnussbäumen schaukeln, und sonnenverbrannten Händen, die geduldig jede Bambusfalle aufstellen, an den süßen Geschmack der Landschaft.
Kanalisieren Sie Gefährten, treffen Sie einander, begrüßen Sie einander mit einem einfachen Lächeln.
Ein kleiner Kokosgrundel, geschmort mit würzigem Pfefferaroma, gegessen mit einer Schüssel heißem Reis inmitten eines Familienessens, braucht keine Leckereien, um das Herz zu erwärmen.
Vielleicht ist es den Khmer zu verdanken, die ihren Lebensunterhalt am Fluss verdienen, dass der Geschmack ihrer Heimat erhalten geblieben ist, süß wie der riesige Cai Lon-Fluss, der endlos fließt …
Artikel und Fotos: DANG LINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/san-ca-bong-dua-nghe-muu-sinh-bap-benh-song-nuoc-a427696.html






Kommentar (0)