Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Slowakei unterstützt den EU-Beitritt der Ukraine. Was ist mit Ungarn?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin12/04/2024


Die Ukraine strebt einen Beitritt zur Europäischen Union (EU) an, um die Beziehungen zu Russland zu lösen und engere Bündnisse mit dem Westen zu schmieden. Für einen EU-Beitritt benötigt die Ukraine die Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten.

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico erklärte am 11. April, sein Land werde einem EU-Beitritt Kiews nicht im Wege stehen. Fico äußerte sich im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal in Michalovce in der Ostslowakei.

Der im vergangenen September auf einem populistischen, ukraine-skeptischen Programm gewählte Ministerpräsident Fico hat die Waffenlieferungen an Kiew aus slowakischen Militärbeständen eingestellt und sowohl die Verteidigungshilfe für die Ukraine als auch die Sanktionen gegen Russland wiederholt kritisiert.

Herr Fico erklärte jedoch auch, er sei nicht dagegen, dass die Ukraine EU-Mitglied werde, sofern Kiew alle Beitrittskriterien erfülle.

„Das ist keine Spekulation. Das ist uneingeschränkte Unterstützung“, sagte Herr Fico. „Wir sind kein Land, das Sie behindern wird. Im Gegenteil, wir wollen helfen und unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen.“

Bezüglich der EU-Beitrittsverhandlungen wünscht sich Bratislava, dass Kiew „schnell“ Mitglied der EU wird, „denn dies ist eine Garantie für die Perspektiven und die friedliche Entwicklung der Ukraine“, sagte der slowakische Ministerpräsident.

Der Staatschef erklärte außerdem, die Slowakei sei bereit für eine militärische Zusammenarbeit mit der Ukraine auf kommerzieller Basis und bot Hilfe bei der Minenräumung an.

Welt – Die Slowakei unterstützt den EU-Beitritt der Ukraine, wie sieht es mit Ungarn aus?

Der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal und der slowakische Premierminister Robert Fico in Michalovce, Slowakei, 11. April 2024. Foto: Ukrainska Pravda

Die Ukraine will 2022 einen Antrag auf EU-Beitritt stellen, nur wenige Wochen nachdem Russland eine Militäroperation in dem osteuropäischen Land gestartet hat.

Beim Gipfeltreffen des Europäischen Rates im vergangenen Dezember einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs darauf, Beitrittsverhandlungen mit Kiew aufzunehmen.

Mitte März dieses Jahres legte die Europäische Kommission (EK) einen Entwurf für einen Rahmen für die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau vor, einem weiteren Beitrittskandidaten für die EU.

Kiew geht davon aus, dass die Beitrittsverhandlungen des Landes zur EU in der ersten Hälfte des Jahres 2024 beginnen könnten, sagte der ukrainische Ministerpräsident Schmyhal im Beisein des slowakischen Ministerpräsidenten Fico.

Die Ukraine strebt einen EU-Beitritt an, um sich von Russland zu lösen und engere Bündnisse mit dem Westen zu schmieden. Für einen EU-Beitritt benötigt die Ukraine die Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán vertritt jedoch eine andere Ansicht als sein slowakischer Amtskollege. Auf der jährlichen Pressekonferenz des ungarischen Ministerpräsidenten Ende Dezember letzten Jahres in Budapest erklärte Orbán, seine Ablehnung eines EU-Beitritts der Ukraine rühre von dem Wunsch her, dem Land durch Sofortmaßnahmen zu helfen.

„Wenn wir der Ukraine helfen wollen, sollten wir etwas Konkretes anbieten“, sagte Orban und erklärte, dass ein EU-Beitritt unrealistisch sei, da der Prozess Jahre dauern würde, insbesondere solange die Ukraine noch in einem Konflikt verstrickt sei.

Der ungarische Populistenführer betonte hingegen, eine „strategische Partnerschaft“ zwischen der EU und der Ukraine würde „unmittelbare“ Ergebnisse bringen und „vor allem dem ukrainischen Volk zugutekommen und es in dieser Hinsicht unterstützen“.

Er nannte den Beginn der Beitrittsverhandlungen „eine nette politische Geste, die dem ukrainischen Volk in Wirklichkeit nichts bringt“ .

Minh Duc (Laut Kyiv Independent, Balkan Insight)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt