SGGP
China wird vom 17. bis 20. Oktober in Peking das dritte „Belt and Road“-Forum für internationale Zusammenarbeit ausrichten und damit den zehnten Jahrestag der massiven Investitionsinitiative begehen. Die Digitalisierung der Kooperationsziele hat im Rahmen der „Belt and Road“-Initiative höchste Priorität.
Beim ersten Belt and Road Forum für internationale Zusammenarbeit im Jahr 2017 bezeichnete der chinesische Präsident Xi Jinping den globalen Infrastrukturplan als „Projekt des Jahrhunderts“.
Der chinesische Staatschef erklärte, die Seidenstraßeninitiative habe die Infrastrukturverbindungen weltweit verbessert, und betonte, man solle die Vernetzung zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Internet weiter fördern. Dabei solle man sich auf wichtige Routen, Städte und Projekte konzentrieren sowie Autobahn-, Schienen- und Hafennetze miteinander verbinden. Analysten zufolge haben die massiven Infrastrukturprojekte in den vergangenen sechs Jahren trotz Finanzierungsschwierigkeiten infolge der Covid-19-Pandemie Fortschritte gemacht.
Laut Wirtschaftswissenschaftlern lässt sich die Digitalisierung der Ziele der Neuen Seidenstraße grob als „Digitale Seidenstraße“ bezeichnen. Sie gilt als treibende Kraft, die die Neue Seidenstraße attraktiv hält und China dabei hilft, sich zu einem globalen Technologieführer zu entwickeln. China rief die „Digitale Seidenstraße“ 2015 als technologischen Arm der Neuen Seidenstraße ins Leben, um die digitale Vernetzung zu fördern.
Die „Digitale Seidenstraße“ umfasst im weitesten Sinne Netzwerkinfrastruktur wie 5G, E-Commerce und die digitale Wirtschaft sowie Stadtplanung. Analysten zufolge ist Chinas Digitalisierungsbemühungen Teil seiner Bemühungen, seine Position als globaler Technologieführer zu festigen und gleichzeitig die Attraktivität der Neuen Seidenstraße zu erhalten.
Laut Professor Lim Tai Wei von der Singapore University of Social Sciences haben Projekte der „Digitalen Seidenstraße“ in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da einige Schwellenländer ihren Bedarf an grundlegender Infrastruktur übertroffen haben. Lim Tai Wei erklärte, dass diese Länder bereit seien, ihre eigene Vierte Industrielle Revolution einzuleiten und nun auf Chinas Unterstützung beim Technologietransfer angewiesen seien.
Quelle






Kommentar (0)