Einer Legende zufolge kehrt man nach Rom zurück, wenn man mit der rechten Hand über die linke Schulter eine Münze in den Trevi-Brunnen wirft. Doch nur wenige Menschen interessieren sich für das „Schicksal“ dieser Münzen.
Der Trevi-Brunnen ist ein absolutes Muss bei einer Reise nach Rom (Italien), einer der meistbesuchten Städte der Welt mit 21 Millionen Touristen pro Jahr. Der Trevi-Brunnen wurde 1762 eingeweiht und lehnt an der Seite des Palazzo Poli im Zentrum Roms. Das Werk zeigt eine Statue von Triton, dem Sohn des Meeresgottes Poseidon, der den Muschelwagen des Meeresgottes Okeanos lenkt und so die Zähmung des Wassers thematisiert. (Quelle: Sophisticated Travel) |
Das Bauwerk ist auch in der berühmtesten Szene von Federico Fellinis Film „Das süße Leben“ aus dem Jahr 1960 zu sehen, der dem italienischen Kino weltweit Anerkennung bescherte und ihm die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes sowie einen Oscar einbrachte. Im Film watet der amerikanische Filmstar Sylvia (gespielt von der Schauspielerin Anita Ekberg) nach Mitternacht in den Brunnen und winkt Marcello Mastroianni, einen Reporter, der auf die Jagd nach heiklen und sensationellen Nachrichten spezialisiert ist, zu sich. Mittlerweile ist es jedoch verboten, Münzen zu sammeln und in den Brunnen zu waten. Verstöße werden bestraft. (Quelle: Twitter) |
Jahrhundertelang strömten Touristen nach Rom zum Brunnen, um Münzen zu werfen – ein traditionelles Ritual. Der Legende nach kehrte man nach Rom zurück, wenn man mit der rechten Hand eine Münze über die linke Schulter in den Brunnen wirft. Später nutzten die Menschen diese Methode, um persönliche Wünsche zu äußern. (Quelle: thegroundtruth.blog) |
Die Touristin Carola aus Chile sagte, sie sei hierhergekommen, um die Münze zu werfen, weil sie nach Rom zurückkehren und um die wahre Liebe beten wolle. Yuting, ein Tourist aus China, erzählte: „Mir wurde gesagt, wenn ich zwei Münzen werfe, geht mein Wunsch in Erfüllung. Deshalb habe ich es getan.“ Auf dem Foto wirft Carola eine Münze in den Trevi-Brunnen. (Quelle: Reuters) |
Die Münzen, die Touristen hier einwerfen, tragen Wünsche nach Liebe, Gesundheit oder einer Rückkehr in die Ewige Stadt in sich. Doch nur wenige wissen, dass diese Münzen Menschen, die Touristen nie kennenlernen werden, praktische Hilfe bringen. Auf dem Foto wurden Münzen vom Trevi-Brunnen in Rom, Italien, gesammelt. (Quelle: Reuters) |
Um Verschwendung zu vermeiden, erfüllen diese Gebetsmünzen heute eine besondere Aufgabe. Sie werden eingesammelt und zur Zentrale der weltweiten katholischen Hilfsorganisation Caritas in Rom gebracht. Dort werden Eimer mit Münzen gezählt und damit Tafeln, Suppenküchen und soziale Projekte finanziert. Hier sammeln die Umweltschützer Alexio Cola und Claudio Cubeta Münzen am Trevi-Brunnen. (Quelle: Reuters) |
Um Besucher auf diese sinnvolle Tätigkeit aufmerksam zu machen, wurden rund um den Brunnen Schilder aufgestellt, die über die „Ernte“ der Münzen und ihren Verwendungszweck informieren. Im Jahr 2022 sammelte die Caritas 1,4 Millionen Euro aus dem Trevi-Brunnen. Für 2023 wird ein noch höherer Betrag erwartet. (Quelle: Reuters) |
Francesco Prisco, Leiter der Umwelthygiene der ACEA, sagte, vier Mitarbeiter würden zweimal wöchentlich Münzen sammeln. Der Brunnen werde zweimal monatlich zur Reinigung entleert. „Die Sammel- und Reinigungsarbeiten werden so schnell wie möglich durchgeführt, um die Ausfallzeiten des Brunnens zu minimieren“, sagte Prisco. Im Bild: Ein Umweltarbeiter sammelt Münzen. (Quelle: Reuters) |
Neben Münzen haben die Helfer auch Schmuck, Zahnersatz, religiöse Medaillen und sogar Nabelschnüre von Neugeborenen geborgen. Gegenstände, die wiederverwendet oder recycelt werden können, wie beispielsweise Schmuck, werden für wohltätige Zwecke gespendet. (Quelle: Reuters) |
Sobald die Münzen in einer ordentlichen Reihe angeordnet sind, werden sie mit einem Schlauch abgesaugt und zum Caritas-Büro gebracht, wo Freiwillige der Organisation sie zum Trocknen und Sortieren auf einem großen Tisch ausbreiten. Hier sortiert und trocknet der 63-jährige Freiwillige Enrico Chiolini einen Eimer mit Münzen im Caritas-Büro in Rom. (Quelle: Reuters) |
Nach der Klassifizierung und Zählung wird das Geld zur Unterstützung von Menschen in Not eingesetzt. In der Nähe des römischen Hauptbahnhofs befindet sich ein Caritas-Supermarkt (Emporium), der bedürftigen Menschen Lebensmittel mit Wertmarken anbietet. Auf dem Foto ist ein Brotstand im Emporium zu sehen. (Quelle: Reuters) |
Caritas-Freiwillige Simonetta Lanzi zerlegt Käse im Emporium, einem Supermarkt, der mit den Einnahmen des Trevi-Brunnens finanziert wird. (Quelle: Reuters) |
Domenico, ein Einwohner Roms, war früher Schmied, war aber arbeitslos. Seine Arthritis erschwerte ihm die Arbeitssuche. Glücklicherweise gibt es Orte wie das Emporium. (Quelle: Reuters) |
Ein anderer Mann, Luigi, erzählte: „Ich war Bauarbeiter und Inhaber einer Firma für Videoüberwachungssysteme , bevor ich arbeitslos wurde. Orte wie das Emporium bieten praktische Hilfe.“ Im Bild: ein Einkaufswagen mit lebensnotwendigen Lebensmitteln im Caritas Emporium. (Quelle: Reuters) |
Tag und Nacht versammeln sich Scharen von Touristen am Trevi-Brunnen, um Fotos zu machen und Münzen zu werfen. Die Münzen tragen sowohl Wünsche als auch eine besondere Mission in sich. Yula Cole, eine Touristin aus Brasilien, sagte, sie sei in der Hoffnung hierhergekommen, dass ihr Wunsch in Erfüllung geht. „Mir wurde gesagt, dass diese Münze nicht nur im Brunnen bleibt, sondern auch Menschen in Not hilft. Ich bete für meinen Wunsch und hoffe, dass dieses Geld auch dazu beiträgt, die Wünsche anderer Menschen zu erfüllen“, sagte Cole. (Quelle: AFP/Getty Images) |
(laut Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)