Generalsekretär To Lam und Präsident Luong Cuong nahmen teil; der Vorsitzende der Nationalversammlung , Tran Thanh Man, leitete die Sitzung.

Mit „Nachkontrolle“ ist die Inspektion und Überwachung verbunden.
Bei der Diskussion auf der Tagung erklärte Delegierte Nguyen Thi Ha (Delegation Bac Ninh ), dass der Übergang von der Vorinspektion zur Nachinspektion im Zusammenhang mit Inspektion und Überwachung gefördert werden müsse. Dabei müsse klar definiert werden, welche Bereiche einer Vor- und welche einer Nachinspektion unterzogen werden müssten. Die Managementgrundsätze im Gesetzesentwurf tendieren weiterhin zu Managementmaßnahmen der Vorinspektion. Die Delegierte sagte, dass die Prüfung des Endprodukts keine wirksame Maßnahme zur Qualitätssicherung von Produkten und Waren sei.
„Im jüngsten Fall von 600 gefälschten Milchprodukten wurden zwar Proben entnommen und vor der Verbreitung als den Standards und Vorschriften entsprechend bewertet, doch der Hersteller produzierte nicht entsprechend der Originalprobe, und die staatliche Verwaltungsbehörde führte keine umfassenden Kontrollen und Überwachungen durch“, sagte der Delegierte der Delegation aus Bac Ninh.
Bezüglich der Klassifizierung von Waren nach Risikostufen (niedrig, mittel, hoch) erklärte der Delegierte Nguyen Duy Thanh (Delegation von Ca Mau), dass dies die Grundlage für Hersteller sei, um geeignete Maßnahmen zur Kontrolle der Produktqualität und -sicherheit zu wählen, und dass der Staat ein entsprechendes Inspektionssystem (Inspektionshäufigkeit) einführen sollte, vor allem in der notwendigen Nachinspektionsphase. Der Delegierte sagte jedoch, dass sich der Gesetzesentwurf zu sehr auf die Vorinspektionsphase konzentriere, indem er für jede Produktgruppe die Konformität erklärt – ein Thema, das immer noch umstritten und unangemessen sei und die Nachinspektionsmaßnahmen unterschätze. „Die Nachinspektion ist eine wichtige staatliche Maßnahme, um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige und sichere Produkte in Umlauf gebracht werden“, sagte der Delegierte.

Auch die Delegierte Tran Thi Nhi Ha (Hanoi-Delegation) zeigte sich besorgt über die Klassifizierung von Waren nach Risikostufen und schlug vor, dass unmittelbar nach Inkrafttreten des Gesetzes eine Liste von Waren mit mittlerem und hohem Risiko herausgegeben werden müsse, um Konsistenz und Durchführbarkeit zu gewährleisten. Die Delegierte erklärte, dass die Vorschriften zu Inspektion, Untersuchung und Umgang mit Verstößen nicht geändert worden seien, um den dringenden Anforderungen der Realität mit einem proaktiven, effektiven und praktikablen „Nachinspektionsmechanismus“ gerecht zu werden.
„Derzeit steigt die Zahl der Produkte und Waren, deren Qualität deklariert oder selbst deklariert wurde, während das Team, das die Nachkontrollen durchführt, noch klein ist und die technischen Mittel begrenzt sind. Die Nachkontrollen sind noch formal und passiv; es fehlen Mechanismen zur Risikoanalyse, Datenanbindung und Warnüberwachung; es gibt keinen Mechanismus, um die Gesellschaft für diese Arbeit zu mobilisieren“, sagte der Delegierte.
Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation) äußerte die Meinung, dass in der Realität „die Vorinspektion nicht kontrolliert werden kann, die Nachinspektion jedoch nachlässig ist“, was dazu führe, dass Verbraucher in letzter Zeit Waren minderer Qualität kaufen. „Neben der staatlichen Verwaltung müssen auch viele Ministerien und Zweigstellen für die Qualitätskontrolle der Waren verantwortlich sein, insbesondere nach der Nachinspektion, um das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen“, sagte der Delegierte.
Inländische Waren müssen streng kontrolliert werden
Die Delegierte Nguyen Thi Suu (Delegation der Stadt Hue) zeigte sich besorgt über die Qualität der auf dem Inlandsmarkt zirkulierenden Waren und erklärte, die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs bergen zahlreiche potenzielle Risiken. Sie wies darauf hin, dass für den Export produzierte Waren, die „Probleme“ aufweisen und zurückgeschickt werden, lediglich technische Standards erfüllen müssen, um auf dem Inlandsmarkt verkauft werden zu dürfen. Darüber hinaus erklärte sie, dass Hersteller durch die Ausnutzung von „Schlupflöchern“ im unsynchronisierten Qualitätskontroll- und Prüfsystem nicht verkaufte, zurückgeschickte und minderwertige Exportwaren in den Inlandsverkehr bringen.
„Diese Probleme werden sich negativ auf das Vertrauen in und die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Waren auswirken“, so der Delegierte und schlug vor, den Verkehr auf dem Inlandsmarkt nur dann zuzulassen, wenn die Waren den technischen Standards entsprechen, die den Verwaltungsanforderungen der Fachgesetze und der relevanten Rechtsvorschriften Vietnams für im Inland in Umlauf gebrachte Waren entsprechen.

Delegierter Duong Tan Quan (Delegation Ba Ria – Vung Tau) schlug vor, die Überwachung der Warenqualität auf dem Markt durch neue Vorschriften zu regeln. „Dies ist einer der sanften Überwachungsmechanismen, der eine rechtzeitige Risikoerkennung und Anpassung der Managementrichtlinien ermöglicht, ohne Druck für groß angelegte Inspektionen auszuüben“, sagte der Delegierte. Er fügte hinzu, dass die Sanktionen für den Umgang mit Qualitätsbetrug – unter Berücksichtigung strengerer Maßnahmen wie Produktrückrufen – und für die Fälschung von Zertifikaten und Etiketten verschärft werden müssten.

Darüber hinaus schlugen einige Abgeordnete der Nationalversammlung vor, das Qualitätsmanagement von Produkten und Waren im E-Commerce zu stärken, eine nationale Datenbank für Waren mit Verstößen im digitalen Umfeld aufzubauen und Datenverbindungen zwischen E-Commerce-Plattformen und staatlichen Verwaltungsbehörden einzurichten, um die Möglichkeit zur Überwachung und frühzeitigen Erkennung von Risiken sowie zur eindeutigen Festlegung der Verantwortlichkeiten für jedes online zirkulierende Produkt zu gewährleisten.
Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, empfing die Abgeordneten der Nationalversammlung und erläuterte ihnen einige wichtige Fragen. Er sagte, dass im Gesetzesentwurf erstmals das Konzept einer nationalen Qualitätsinfrastruktur erwähnt werde, einschließlich des Ökosystems aus Normen, Messvorschriften, Prüfungen, Zertifizierungen und Anerkennungen. Dies sei eine wesentliche Grundlage, um die Qualität von Waren zu gewährleisten, die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und die staatlichen Verwaltungskapazitäten zu verbessern.
„Dies ist ein großer Fortschritt im Qualitätsmanagement, wenn man Qualitätsmanagement als nationale Infrastruktur betrachtet, ähnlich wie die Verkehrs-, Strom- und Wasserinfrastruktur. Der Staat ist für Investitionen in den Aufbau einer Qualitätsmanagement-Infrastruktur verantwortlich, die Unternehmen und Organisationen als Grundlage für die proaktive Beteiligung an der Nutzung und Entwicklung von Produkten dient“, sagte der Minister.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tang-cuong-hau-kiem-xu-ly-nghiem-vi-pham-ve-chat-luong-hang-hoa-702553.html
Kommentar (0)