Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tiefe Schicht – Neue Schicht für nachhaltige Entwicklung – Teil 1: Urbane Ausdehnung unterirdisch

Während die Oberflächenbebauung immer dichter wird und Großstädte mit Bevölkerungsdruck, Verkehrsinfrastruktur und Klimawandel zu kämpfen haben, eröffnet sich eine neue Richtung: die Entwicklung von urbanem Raum unter der Erde. Unterirdische Städte sind nicht nur Infrastruktur, sondern eine Vision, ein Trend, bei dem die Menschheit lernt, sich im Einklang mit den natürlichen Grenzen des Planeten zu entwickeln.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng04/11/2025

Anmerkung der Redaktion: War das 20. Jahrhundert von Wolkenkratzern geprägt, so entwickelt sich das 21. Jahrhundert hin zu einer geschichteten Stadt, in der die untere und die untere Ebene harmonisch zusammenwirken. Laut Global Infrastructure Hub 2025 trägt dieses Modell dazu bei, Herausforderungen der Urbanisierung wie Überbevölkerung und Umweltverschmutzung zu bewältigen und bis zu 30 % der Landnutzungsfläche einzusparen.

Pionierisches Denken

Nach jahrzehntelanger Landgewinnung erkannte Singapur, dass die Ausdehnung der Oberfläche angesichts des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels nicht mehr tragbar war, und entschied sich daher für den „Abstieg“. Der Inselstaat hat einen Großteil seiner Infrastruktur unterirdisch verlegt, darunter Eisenbahnstrecken, Einkaufszentren, Fußgängerwege, eine fünfspurige Autobahn und sogar Treibstoff- und Munitionslager.

Channel News Asia zitierte die Stadtentwicklungsbehörde (URA) mit der Aussage, dass das Land derzeit über rund 300 km Tunnel verfügt und in den nächsten zehn Jahren weitere 60 km bauen wird. Dies könnte dem kleinen Inselstaat helfen, in den nächsten zwei Jahrzehnten etwa 12 % seiner Landfläche einzusparen.

Die MRT-Station King Albert Park 2 wird nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2032 mit 50 Metern unter der Erde – das entspricht der Höhe eines 16-stöckigen Gebäudes – die tiefste Station sein. Die zweittiefste Station ist die Station Pasir Ris mit 47 Metern Tiefe, deren Eröffnung ebenfalls für 2032 an der Cross Island Line geplant ist.

Peking, Shanghai und Shenzhen in China errichten parallel unterirdische Megastädte, um die technische Infrastruktur und den Transportsektor zu bedienen. Allein Peking verfügt über mehr als 1.000 km unterirdische Anlagen und rund 30 Millionen Quadratmeter nutzbare unterirdische Fläche. Das Untergrundprojekt Nanjing, dessen Fertigstellung für 2025 geplant ist, gilt als Chinas Jahrhundertprojekt und wird der größte unterirdische Raum der Welt sein. Der Bau dieses unterirdischen Stadtgebiets begann 2017 und erstreckt sich fast 52 m unter die Erde, was einem 17-stöckigen Gebäude entspricht.

Laut Nikkei Asia plant Japan, in den nächsten zehn Jahren über 15 Milliarden US-Dollar in den Bau eines unterirdischen Hochwasserschutzsystems unter der Hauptstadt Tokio zu investieren. Dieses System soll unter anderem Hochwasserschutz, Transport, Energiespeicherung und die Entlastung des Erdreichs ermöglichen. Tokio verfügt über das weltweit größte unterirdische Hochwasserschutztunnelsystem, die sogenannten G-Cans (Outer Urban Area Underground Discharge Channels). Einkaufszentren und U-Bahn-Stationen wie der Bahnhof Tokio und der Bahnhof Shinjuku liegen tief unter der Erde.

Südkorea entwickelt das Projekt „Seoul Underground City“, dessen Fertigstellung für 2035 geplant ist und das über vier Millionen Quadratmeter unterirdische Wohn- und Gewerbefläche bieten soll. Obwohl Thailand noch keine vollständig unterirdische Stadt besitzt, realisiert das Land zahlreiche bemerkenswerte Untergrundprojekte, die als Vorbild für zukünftige unterirdische Stadtgebiete dienen können. Besonders hervorzuheben ist das Mischnutzungsprojekt „Woeng Nakornkasem Yaowarat“ in Chinatown, dessen Fertigstellung für 2029 vorgesehen ist. Es wird neben mehreren Tiefgaragenebenen auch zwei unterirdische Gewerbeetagen umfassen.

Helsinki-Modell

Inzwischen erlebt Europa mit dem französischen Projekt Grand Paris Express, einem automatisierten U-Bahn-Netz im Wert von über 35 Milliarden Dollar, einen Quantensprung. Es gilt als das unterirdische Herzstück von Paris im 21. Jahrhundert.

Die finnische Hauptstadt Helsinki gilt als Paradebeispiel für eine umfassende unterirdische Stadtplanung, bei der die Tiefe als integraler Bestandteil der Stadt betrachtet wird. Das größte unterirdische Ökosystem der Welt erstreckt sich über mehr als 400 km und umfasst Sportzentren , Felsenkirchen, Lagerhallen, Parkplätze und sogar Kraftwerke. Die Temppeliaukio-Kirche wurde direkt in einen Granitblock hineingebaut und ist zu einem beliebten Touristenziel geworden.

In Helsinki können die Menschen in unterirdischen Anlagen Sport treiben, einkaufen und sogar beten, ohne dass es stickig wird. Experten zufolge hat die Nutzung des Untergrunds dazu beigetragen, dass Helsinki Entwicklung und Landschaftsschutz in Einklang bringen und gleichzeitig die wirtschaftliche und technische Effizienz steigern konnte. Stabile Temperaturen unter der Erde senken die Kühlkosten von Rechenzentren um 40 % und helfen Helsinki so, jährlich Millionen von Euro einzusparen, indem die technische Infrastruktur unterirdisch verlagert und die Betriebs- und Wartungskosten über der Erde reduziert werden.

D8A.jpg
Natürliches Licht fällt auf den Brunnen der griechischen Göttin Amphitrite in der unterirdischen Stadt von Montreal. Foto: CNA

In Montreal, Kanada, erstreckt sich die RESO (U-Bahn-Stadt) über 30 Kilometer und verbindet 60 Hochhäuser, Einkaufszentren, Hotels, Universitäten und Bahnhöfe. Täglich nutzen rund eine halbe Million Menschen die unterirdischen Bahnsteige, um der strengen Winterkälte zu entfliehen. Auch im Nahen Osten, genauer gesagt in Saudi-Arabien, wird mit dem NEOM-Projekt das Modell der „Linie“ erprobt – hier verlaufen der gesamte Verkehr und die gesamte Infrastruktur unterirdisch, sodass die Oberfläche vollständig begrünt ist.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/tang-sau-tang-phat-trien-ben-vung-moi-bai-1-do-thi-mo-rong-xuong-long-dat-post821561.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt