Anfang August gab es in der Provinz 4.904 Fischereifahrzeuge mit einer Länge von 6 m oder mehr, von denen 4.642 über eine Fischereilizenz verfügten – eine Quote von fast 95 %. Für die 391 Schiffe, die die Betriebsbedingungen nicht erfüllten, erstellte die Provinz für jede Gruppe und jeden Ort eine spezifische Liste, beauftragte Beamte mit der genauen Überwachung und Beaufsichtigung und mobilisierte die Schiffseigner, ihre Schiffe freiwillig abzuwracken oder nicht in See zu stechen. Grenzschutzbeamte, Gemeindepolizei und Fischereihäfen wurden beauftragt, die betreffenden Schiffe zu inspizieren und gegebenenfalls zu versiegeln, um illegale Fischerei gründlich zu verhindern.
Laut dem Volkskomitee der Provinz Quang Ngai wurden zwar bereits viele positive Ergebnisse erzielt, doch die Arbeit der Provinz zur Verhinderung und Bekämpfung der IUU-Fischerei ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. So operieren etwa 1.200 Fischerboote der Provinz regelmäßig außerhalb des Gebiets und kehren jahrelang nicht zurück. Dies erschwert die Überprüfung, Untersuchung und Verfolgung von Verstößen erheblich.
Die Provinz bemüht sich, die bestehenden Probleme und Einschränkungen vollständig zu lösen und ist entschlossen, mit dem gesamten Land zusammenzuarbeiten, um die „gelbe Karte“ für IUU-Fischerei abzuschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwaltung von Fischereifahrzeugen (sowohl an Land als auch auf See) und der entschlossenen Bekämpfung von Verstößen.
Quelle: https://quangngaitv.vn/tap-trung-giai-quyet-dut-diem-cac-ton-tai-trong-chong-khai-thac-iuu-6506526.html
Kommentar (0)