Im Dezember wehte der Nordostmonsun unaufhörlich. Die Kälte drang in jede Faser des Körpers. Auf den Feldern des Dorfes hüllten sich einige Bauern in Regenmäntel und versuchten, mit Pflügen und Hacken die Felder für die Aussaat vorzubereiten. Tet stand vor der Tür, doch Ruhe fanden sie nicht, denn Januar und Februar waren sehr lang. Die Erntezeit im März bereitete den Bauern in meiner Heimatstadt noch immer Sorgen.
Illustrationsfoto
Obwohl die Feldarbeit noch immer sehr anstrengend ist, denken sie schon an Tet. Es gibt so vieles, worüber sie sich Sorgen machen müssen. Tet steht vor der Tür, die Kinder brauchen neue Kleidung. Auf dem Ahnenaltar muss ein Tablett mit fünf Früchten stehen. Dann gibt es noch Bánh ẞng, eingelegte Zwiebeln, Parallelreis ... all das kostet viel Geld. Das ganze Jahr über züchten sie Schweine und Hühner und heben den besten Klebreis für Tet auf. Aber sie müssen etwas verkaufen, um Geld für die Einkäufe zu haben. Die Landbevölkerung braucht nicht viele Blumen und blinkende Lichter, um Tet zu feiern. Was sie am meisten brauchen, ist ein fettes Schwein, ein paar lebende, kastrierte Hühner und zehn Kilo duftenden Klebreis.
Ich erinnere mich noch gut an das schlichte Tet-Fest in meiner Heimatstadt, das aber von herzlicher Dorf- und Nachbarschaftsliebe geprägt war. Einen ganzen Monat vor Tet machte sich mein Vater die Mühe, genügend Wein für mehrere Tage zu gären, um das Fest zu feiern und Gäste zu empfangen. Ein besonders schöner Brauch ist, dass die Dorfbewohner während der Tet-Feiertage Zeit miteinander verbringen und sich gegenseitig herzlich besuchen. Wann immer ein Gast zum Tet-Fest kommt, bereitet der Gastgeber ein Tablett mit typischen Tet-Gerichten vor, um ihn willkommen zu heißen. Die Wünsche lauten: ein gutes neues Jahr, ein großes Schwein, viel Reis, Gesundheit für den Gastgeber und ein friedliches und erfülltes Leben. Ein Stück Bánh ẞng Chúng, ein Glas kräftiger Wein für Glück im neuen Jahr – und alle sind glücklich.
Die schönste und aufregendste Zeit des Tet-Festes auf dem Land ist die Schlachtung des fetten Schweins. Die Innereien werden zu verschiedenen Gerichten verarbeitet, Blutwurst und Wurst sind unverzichtbar. Das erste üppige Essen des Tet-Festes ist immer mit vielen Emotionen verbunden. Der Teller mit Schweineinnereien und duftendem gekochtem Fleisch beschert uns Kindern eine sättigende Mahlzeit und entschädigt für die Kargheit des ganzen Jahres. Oft kommen Nachbarn und Verwandte, um beim Schlachten des Schweins zu helfen. Und das fröhliche Fest verbreitet sich voller Zuneigung. Der Duft von Tet ist im ganzen Dorf spürbar. Der Duft des Klebreis aus den Töpfen mit Bánh ẞng brennt sich in die Erinnerung der Dorfbewohner ein.
In meiner Familie packt meine Mutter die Bánh ẞng Chúng normalerweise am Vorabend von Tet. Wir haben viele Kinder, aber wenige Arbeiter, deshalb sind wir nicht wohlhabend und haben ständig Hunger. Meine Mutter hat daher Angst, dass die Bánh Chúng innerhalb von drei Tagen nach Tet aufgegessen sind, wenn wir sie zu früh einpacken. Obwohl wir warten müssen, helfen wir meiner Mutter sehr gerne dabei. Der Korb mit dem weißen Reis und die grünen Bohnen sind bereits geputzt. Meine Mutter faltet sorgfältig jedes Blatt, misst jede Schüssel Reis ab und packt all ihre Mühe in jedes einzelne Bánh Chúng. Am Vorabend von Tet bereitet mein Vater oft eine Schüssel vor, um Kalkwasser anzurühren und damit die Baumstümpfe rund ums Haus zu bestreichen. Vor dem Tor zeichnet er mit Kalkpulver Armbrüste, Schwerter und Messer, um böse Geister abzuwehren.
Anders als in der geschäftigen Stadt mit ihren bunten Lichtern und Blumen hat Tet auf dem Land seinen ganz eigenen, warmen und intimen Charakter. Während Tet stellt jedes Haus vor seinem Eingang eine Stange auf und hängt daran Symbole für Wohlstand und Glück. Diese Symbole sind aus rotem Stoff oder farbigem Papier gefertigt und verleihen dem ländlichen Tet-Fest eine besonders eindrucksvolle Atmosphäre. Im Dorf finden während Tet oft viele lustige und gesunde Volksspiele statt.
Die Dorfbewohner suchen sich oft eine ebene, geräumige und trockene Fläche in der Mitte aus, um dort einen Fußballplatz anzulegen und ein Netz aufzustellen. Am Morgen des ersten Tages von Tet laufen wir Kinder, in neuen Kleidern, durchs Dorf und versammeln uns, um traditionelle Spiele zu spielen: Federball, Murmeln, Kreisel und Scheingefechte. Junge Männer und Frauen veranstalten Hahnenkämpfe, Tauziehen, Stelzenlaufen und Netzwerfen. Die Älteren sitzen am Feuer, trinken Wein und unterhalten sich über das Dorf, das Land, Geschäfte, Landwirtschaft und vieles mehr.
Tet wird überall anders gefeiert, doch das dörfliche Tet-Fest bewahrt viele traditionelle Merkmale der vietnamesischen Kultur. Egal wohin wir reisen, wir erinnern uns immer an das Tet-Fest unserer Heimat, erfüllt von menschlicher Liebe und Verbundenheit zum Vaterland.
Laut der Wochenendzeitung Tuyen Quang
Quelle: https://baophutho.vn/tet-que-226493.htm






Kommentar (0)