Die Tay und Nung pflegen viele schöne, gemeinschaftsfördernde Bräuche, die seit Generationen bewahrt werden. Einer davon ist der Brauch des „To pang“, der bis heute erhalten geblieben ist und zu einem kulturellen Schatz mit tiefgründiger humanistischer Bedeutung geworden ist.
„Tò pang“ bedeutet, gemeinsam zu spenden, beizutragen, einander zu helfen und Schwierigkeiten und Engpässe zu teilen. Bei größeren Ereignissen im Dorf bringen die verbliebenen Familien proaktiv ihre Produkte mit, um den Hausbesitzer zu unterstützen. Zu freudigen Anlässen wie Hochzeiten, dem ersten Lebensmonat eines Kindes oder dem Einzug in ein neues Haus spenden andere Familien Reis, Wein, Hühner, Enten und Schweine. Auch bei Beerdigungen ist es Brauch, ein weißes Tuch und Küchenasche für die Bestattung beizusteuern (um den Sarg beim Begräbnis auszukleiden). Dieser Brauch ist zu einem schönen Ausdruck des Zusammenhalts, der gegenseitigen Liebe und Unterstützung im Alltag geworden und trägt zur dauerhaften Verbundenheit der ethnischen Gemeinschaft der Tay und Nung bei.
Früher, als das Leben noch hart und von materiellem Mangel geprägt war, galt das Sprichwort „Po ban - Ruong lau. Ban bau may - Ruong to slan“ (Das ganze Dorf – unser Haus. Wenn das Dorf nicht stark ist, wird auch unser Haus zerfallen). Bei Beerdigungen oder freudigen Ereignissen im Dorf ließen alle Dorfbewohner ihre Arbeit ruhen und halfen einander. Dieser Brauch ist zu einem einzigartigen kulturellen Merkmal geworden, das den Zusammenhalt und die Nachbarschaft im Dorf zum Ausdruck bringt. Vor einem Familienfest wurde das ganze Dorf einige Tage im Voraus benachrichtigt, damit sich alle vorbereiten konnten. Bei Hochzeiten wurden die Dorfbewohner neun Tage im Voraus („slang lau cau vey“) benachrichtigt, damit alle daran denken und etwas für die Freude der Familie vorbereiten konnten. Teure Produkte sind nicht nötig; die Familie bringt mit, was sie hat – ein Huhn, eine Flasche Wein, manchmal Reis… Die Dorfbewohner helfen aber nicht nur mit Lebensmitteln, sondern unterstützen den Hausbesitzer auch beim Zeltaufbau, beim Holzsammeln, Kochen und Vorbereiten des Bodens. Sie leihen sich gegenseitig Dinge wie Schüsseln, Essstäbchen, Tische und Stühle. Dadurch wird dem Hausbesitzer viel Arbeit abgenommen, sodass er sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren kann: Einkaufen, Verwandte einladen, den Schamanen begrüßen und die Zeremonie durchführen.
Der Brauch des „To pang“ ist im Leben der Tay und Nung zu einem Zeichen nachbarschaftlicher Liebe geworden.
Früher lebten viele Familien in den Bergregionen in großer Armut. Dank des schönen Brauchs „Tò pang“ konnten viele Paare heiraten, und viele Familien hatten Geld für Beerdigungen, Zeremonien, einmonatige Feste und Todestage. Jeder in den Tay- und Nung-Gemeinschaften ist sich seiner Verantwortung bewusst, durch Sachspenden und Arbeitskraft zum Gemeinwohl beizutragen und so die finanzielle Belastung des Hausbesitzers zu verringern. Bei größeren Familienfesten schickt der Hausbesitzer ein oder zwei Mitglieder los, um die von den Dorfbewohnern gebrachten Gaben entgegenzunehmen. Die genaue Menge wird in einem Buch festgehalten. Wenn eine andere Familie ein Fest feiert, bringt sie alle Gaben oder, falls möglich, mehr zurück. „Tò pang“ ist fester Bestandteil der Kultur der einfachen Bergbevölkerung geworden und zeugt von gegenseitiger Liebe und Hilfsbereitschaft. Es hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Gemeinschaftskultur entwickelt.
Der Brauch des „Tò pang“ ist für die Tay und Nung zu einem Symbol nachbarschaftlicher Liebe geworden. Auch heute noch, im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung, bewahrt dieser schöne Brauch seinen humanistischen Wert, seine tiefe Bedeutung, seine Herzlichkeit und seine spirituelle Verbundenheit in der Dorfgemeinschaft.
Linh Nhi/ Cao Bang Zeitung
Quelle: https://baophutho.vn/phong-tuc-to-pang-net-dep-gan-ket-cong-dong-cua-nguoi-tay-nung-228369.htm






Kommentar (0)