In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Pressegesetzes in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärten zahlreiche Abgeordnete, dass der Entwurf im Vergleich zum geltenden Gesetz Bestimmungen zu Presseaktivitäten im Internet hinzufügt. Dies sei ein neuer Aspekt, der die Anforderungen an die staatliche Steuerung im Kontext digitaler Medien und der digitalen Transformation der Presse zeitgemäß aktualisiere.
Darüber hinaus zeugen die Regelungen für wichtige Multimedia-Medienagenturen von innovativem Denken in der staatlichen Pressepolitik und zeigen einen Ansatz, der dem Trend der Integration von Medien und Presse auf einer modernen Technologieplattform im Kontext der digitalen Transformation und des zunehmenden Informationswettbewerbs Rechnung trägt.
Das geänderte Pressegesetz ergänzt außerdem den Mechanismus zur Entwicklung der Pressewirtschaft und ermöglicht es Presse- und Medienagenturen, ihre Einnahmequellen zu erweitern, um Schwierigkeiten im laufenden Betrieb zu überwinden; es stärkt die Vorschriften zum Urheberrecht und zur Verantwortung im digitalen Umfeld und erwähnt erstmals die Verantwortung grenzüberschreitender Plattformen.

Delegierter Huynh Thanh Phuong – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh
Die Delegierte Huynh Thanh Phuong von der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh kommentierte den Gesetzentwurf mit den Worten, dass es angesichts der aktuellen Praxis notwendig sei, Wesen und Rolle der Presse in der digitalen Gesellschaft klar zu definieren und die Funktion der Presse in Bezug auf Orientierung, Aufsicht und aktive gesellschaftliche Kritik zu präzisieren, damit sie dem Anspruch, ein Forum des Volkes zu sein, gerecht werde.
Laut dem Delegierten kann heutzutage jeder Einzelne online Nachrichten veröffentlichen, Videos senden und Kommentare abgeben; Social-Media-Plattformen produzieren Inhalte, die dem Journalismus ähneln, unterliegen aber keiner rechtlichen Verantwortung oder berufsethischen Richtlinien. Gleichzeitig ist der traditionelle Journalismus durch zahlreiche Faktoren eingeschränkt, was zu Verwirrung zwischen wahren und falschen Informationen führt und die rasante Verbreitung von Fake News begünstigt.
Die Delegierten schlugen vor, dass der Gesetzentwurf die rechtlichen Verantwortlichkeiten grenzüberschreitender sozialer Plattformen hinsichtlich Steuer- und Urheberrechtsfragen bei der Veröffentlichung und Verbreitung vietnamesischer Presseprodukte klar regeln sollte. Presseagenturen sollten zwar Inhaltskanäle auf Online-Plattformen eröffnen dürfen, sich jedoch registrieren und für die Inhalte verantwortlich sein. Gleichzeitig sollte der Entwurf die Verantwortung der Betreiberagenturen festlegen, mit globalen Plattformen zusammenzuarbeiten, um schädliche und beleidigende Inhalte zu entfernen und die vietnamesische Presse zu schützen.
Besorgt über die Regelungen zu den Rechten und Pflichten von Journalisten erklärte die Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy von der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh, dass der Entwurf des geänderten Pressegesetzes, Absatz 2, Nummer a, zwar weiterhin bekräftige, dass „Journalisten bei ihrer beruflichen Tätigkeit gesetzlich geschützt sind“. Diese Regelung sei jedoch lediglich ein Prinzip und schaffe keinen konkreten und praktikablen Schutzmechanismus für Journalisten während ihrer Arbeit.
Der Delegierte wies darauf hin, dass es in jüngster Zeit viele Fälle gegeben habe, in denen Journalisten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit behindert, angegriffen, bedroht oder zur Preisgabe ihrer Informationsquellen aufgefordert wurden, die Bearbeitung und der Schutz dieser Fälle jedoch oft langsam, wenig abschreckend und nicht zwischen den zuständigen Behörden koordiniert seien.
Um den Kern des Rechts auf „Schutz durch das Gesetz“ zu gewährleisten, muss der Entwurf des Pressegesetzes (geändert) diesen Grundsatz in klare rechtliche Verpflichtungen konkretisieren, mit dem Ziel, einen Mechanismus zum Schutz der Arbeitssicherheit von Journalisten zu schaffen.

Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh
„Wenn Journalisten bei ihrer Arbeit bedroht, behindert oder angegriffen werden, sind die Polizei und die lokalen Behörden am Ort des Geschehens verpflichtet, Sofortmaßnahmen zum Schutz der Journalisten zu ergreifen, den Verstoß zu ahnden und die Ergebnisse der staatlichen Pressebehörde zu melden. Diese Regelung schützt nicht nur einzelne Journalisten, sondern trägt auch zur Wahrung der Pressefreiheit – eines verfassungsmäßigen Rechts – bei. Einige Länder (wie Frankreich, Deutschland und die Philippinen) haben unter der Koordination von Pressebehörden, Polizei und Berufsverbänden einen „Medienschutzmechanismus“ eingerichtet. Vietnam kann sich an diesem Modell orientieren, um Einheitlichkeit, proaktives Handeln und Effektivität beim Schutz von Journalisten zu gewährleisten“, betonte die Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy.
Zu diesem Thema äußerten einige Delegierte zudem, dass der Gesetzesentwurf eine zentrale Anlaufstelle für Informationen, Beschwerden und Unterstützungsanfragen von Journalisten vorsehen sollte, deren Arbeitsrechte verletzt werden. Dieser Mechanismus sollte mit der Polizei koordiniert werden, um zeitnahe und transparente Reaktionen sowie klare Sanktionen zu gewährleisten.
Darüber hinaus müssen Presseagenturen die Verantwortung tragen, Reporter bei ihrer Arbeit zu unterstützen und zu schützen. Dazu gehört die Bereitstellung von Rechtshilfe, Schulungen zu Arbeitssicherheit und die unverzügliche Benachrichtigung der zuständigen Behörden, wenn Reporter zu Schaden kommen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/thiet-lap-co-che-bao-ve-an-toan-nghe-nghiep-cho-nha-bao-20251102172304972.htm






Kommentar (0)