Bei einer Diskussion mit der Delegation der Nationalversammlung am Morgen des 15. Februar betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass zur Umsetzung der Resolution 57 des Politbüros und zur Beseitigung von Hindernissen bei Aktivitäten in Wissenschaft, Technologie und Innovation besondere Mechanismen und Strategien erforderlich seien, nicht nur spezifische.
Am Morgen des 15. Februar erörterte die Nationalversammlung in Gruppen den Entschließungsentwurf zur Erprobung verschiedener Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen in Wissenschaft, Technologie und Innovation. Zuvor tagte die Nationalversammlung im Plenarsaal und hörte sich die Präsentation und den Prüfbericht zu diesem Entschließungsentwurf an.
Laut Regierungsangaben wurde die Resolution entwickelt und erlassen, um die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation zügig zu institutionalisieren. Dementsprechend wird es eine Reihe spezieller Mechanismen, Richtlinien und besonderer Anreize geben.
In Gruppendiskussionen erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass das Land, um sich schnell und nachhaltig zu entwickeln, auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation setzen müsse. Dies sei eine objektive Voraussetzung, eine strategische Entscheidung und von höchster Priorität.
Zur Lösung damit verbundener institutioneller Probleme hat die Regierung angeordnet, sich auf die Änderung einer Reihe von Gesetzen zu konzentrieren, wie beispielsweise des Staatshaushaltsgesetzes, der Steuergesetze, des Unternehmensgesetzes, des Wissenschafts- und Technologiegesetzes usw.; einige dieser Gesetze könnten in der Sitzung der Nationalversammlung im Mai dieses Jahres vorgelegt werden.
Damit die Resolution 57 jedoch sofort in Kraft treten kann, legte die Regierung der Nationalversammlung einen Resolutionsentwurf vor, der verschiedene Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen in Wissenschaft, Technologie und Innovation vorsieht. Der Resolutionsentwurf konzentriert sich auf die Beseitigung einiger Schwierigkeiten und Hindernisse, die für die Umsetzung der Resolution 57 unerlässlich sind, und deckt daher nicht alle Aspekte umfassend ab. Aus diesem Grund sind nach Verabschiedung dieser Resolution weitere Gesetzesänderungen erforderlich.
In der Überzeugung, dass zur Umsetzung der Resolution 57 konkretere Maßnahmen erforderlich sind, um echte Innovationen zu erzielen, betonte der Premierminister die Notwendigkeit, spezielle Mechanismen und Maßnahmen – nicht nur spezifische – auf einer anderen Ebene zu prüfen und zu ergänzen. Diese Besonderheit spiegelt sich in einer Reihe von Punkten wider.
Zunächst erwähnte der Premierminister den „Sondermechanismus“ zur Entwicklung der Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur, der Innovation und der digitalen Transformation, da unsere Infrastruktur noch sehr schwach ist. Der Ressourcenbedarf ist enorm; zusätzlich zu den staatlichen Mitteln muss ein Mechanismus geschaffen werden, um Ressourcen aus öffentlich-privaten Partnerschaften, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Bevölkerung zu mobilisieren.
Zweitens ist ein „spezieller Mechanismus“ für die Steuerung und Verwaltung von Aktivitäten im Bereich Wissenschaft und Technologie erforderlich, der folgende Formen umfasst: öffentliche Führung und private Verwaltung; öffentliche Investitionen und privates Management; private Investitionen, aber öffentliche Nutzung.
„Beispielsweise können wir im Bereich öffentlicher Investitionen und privater Verwaltung in eine staatliche Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur investieren, deren Management aber dem Privatsektor überlassen. Das ist der spezielle Mechanismus. Oder: Öffentliche Führung bedeutet, dass wir Richtlinien, Gesetze sowie Überwachungs- und Kontrollinstrumente entwickeln, während die übrige Verwaltung den Unternehmen überlassen wird“, sagte der Premierminister.
Drittens sagte der Premierminister auch, dass ein „spezieller Mechanismus“ erforderlich sei, damit Wissenschaftler wissenschaftliche Arbeiten kommerzialisieren können; ein „spezieller Mechanismus“ in Bezug auf Verfahren, Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen an Provinzen, Städte, Ministerien und Zweigstellen; die Abschaffung des Antrags- und Bewilligungsmechanismus, die Reduzierung administrativer Verfahren… und die Steuerung und Bewertung auf der Grundlage der Gesamteffektivität.
Viertens, mit Blick auf die Haftungsbefreiung bei Risiken für die Verfasser und Entwickler von Richtlinien, aber ohne entsprechenden Mechanismus für die Umsetzer, bewertete der Premierminister dies als schwieriges Problem, da die Umsetzung nach wie vor eine Schwachstelle darstellt. Fehlt ein Schutzmechanismus für die Umsetzer, führt dies zu Verantwortungsängsten und einem ständigen Positionswechsel, da die Betroffenen die Verantwortung aufgrund fehlenden Schutzes meiden. Daher ist es notwendig, einen zusätzlichen Haftungsbefreiungsmechanismus zu entwickeln, der sowohl für die Umsetzer als auch für die Richtlinienverfasser greift, wenn Risiken bestehen.
Fünftens erwähnte der Premierminister einen „Sondermechanismus“ zur Gewinnung von Fachkräften. Dieser soll nicht nur Arbeitskräfte außerhalb des öffentlichen Sektors für den öffentlichen Dienst gewinnen, sondern auch private Unternehmen im Bereich Wissenschaft und Technologie fördern und ausländische Fachkräfte nach Vietnam holen, um Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation voranzutreiben. Die Maßnahmen umfassen Steuern, Gebühren, Abgaben, Wohnraum, Unterkünfte, Visa und Arbeitsverträge.
Aus den oben genannten „Sondermechanismen“ schloss der Premierminister, dass es notwendig sei, „spezielle Instrumente“ zu entwickeln, um die Effizienz zu steigern, Transparenz und Öffentlichkeit zu gewährleisten sowie Verstöße, Korruption, Negativität und Verschwendung zu vermeiden.
Der Premierminister erklärte, dass wissenschaftliche Forschung zwar zu Durchbrüchen führen kann, aber auch Misserfolge mit sich bringt. Daher sei es notwendig, Risiken und Verzögerungen in der Forschung zu akzeptieren. Diese Misserfolge und Verzögerungen könne man als „Studiengebühren“ betrachten, die man zahlen müsse, um mehr Wissen, Erfahrung, Mut und Intelligenz zu erlangen. Persönliche Motive dürften jedoch keinen Platz haben; es müsse unparteiisch, rein und zum Wohle aller im Land gehandelt werden – nicht zum persönlichen Vorteil.
Quelle






Kommentar (0)