In einem einfachen Haus der vierten Etage in Nguyen Khoa Chiem 16, Bezirk An Tay, Bezirk Thuan Hoa (Stadt Hue ) am Fuße des Ngu Binh-Berges kocht der Kampfkünstler Ton That Binh in aller Ruhe eine Kanne heißen Tee, um Gäste willkommen zu heißen. Die Stimme des über 70-jährigen Mannes klingt noch immer nach, voller innerer Stärke, wenn er von seiner Reise erzählt, auf der er seit seiner Jugend seiner Leidenschaft für die Kampfkünste nachgeht. Das Haus, in dem er lebt, ist zugleich die Ahnenhalle, in der er das Oberhaupt der beiden nördlichen Shaolin-Sekten Vi Da und Hong Hau Quyen Dao ist.
Lebenslange Leidenschaft für Kampfsport
Kampfkunstmeister Ton That Binh steht jeden Tag um 4 Uhr morgens auf, um Kampfkunst zu üben. Direkt hinter seinem Haus befindet sich ein kleiner Trainingsplatz für Kampfkunstschüler. Er leitet außerdem den Hong Phai Hau Quyen Dao Club in der Huyen Khong Pagode, der sich auf die Ausbildung kampfkunstbegeisterter Buddhisten spezialisiert hat.
Kampfkunstmeister Ton That Binh sagte, die Umstände seiner Familie seien schwierig gewesen. Im Alter von 15 Jahren ging er seiner Leidenschaft für die Kampfkünste nach, indem er heimlich an der Kampfkunstschule des Kampfkunstmeisters Truong Thang am Ufer des An Cuu-Flusses lernte.
Jeden Tag, wenn Kampfkunstmeister Truong Thang seinen Schülern Kampfkunst beibrachte, stand der junge Ton That Binh still an der Wand, beobachtete und prägte sich jede Haltung und Kraft der Kampfkunstbewegungen ein. Abends ging der junge Binh nach Hause in den Hof, rief sich die Bewegungen ins Gedächtnis, die er beobachtet hatte, und übte. Seine Neugier und seine große Leidenschaft halfen ihm, Barrieren zu überwinden und jede Grundtechnik zu verinnerlichen. Diese Tage waren seine ersten Lektionen im Leben und prägten Ausdauer und Entschlossenheit.
Kampfkunstmeister Ton That Binh
Meister Ton That Binh – Leiter der Monkey Boxing School in Hue
FOTO: NVCC
Nach bestandener Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Universität Quy Nhon hatte er die Möglichkeit, sich mit Taekwondo zu beschäftigen und wurde gleichzeitig Schüler eines Kampfkunstmeisters aus Binh Dinh, wodurch er mehr von der Quintessenz der traditionellen Kampfkünste erlernte. Nach seiner Rückkehr nach Hue strebte Ton That Binh ständig nach Verbesserung. Er wurde Schüler des Kampfkunstmeisters Nguyen Gia, dem Leiter der nördlichen Shaolin-Sekte Vi Da, einer Kampfkunstschule in Con Hen (Bezirk Vy Da, Hue).
Sein wissbegieriger Geist und sein Wissensdurst brachten ihm das Vertrauen seines Meisters ein und er ernannte ihn zum 19. Oberhaupt der Sekte. Später, als Meister Nguyen Gia der Familie seiner Frau nach Quang Ngai folgte, blieb er weiterhin für den Kampfkunstunterricht der Shaolin Vi Da-Sekte in Hue verantwortlich.
Ich verneige mich vor meinem Lehrer
Der größte Wendepunkt in seiner Kampfkunstlaufbahn war 1977 seine Entscheidung, der Hou Quan-Sekte beizutreten. Diese Kampfkunstschule wurde von Meister Hoang Thanh gegründet, der jünger war als er und nur wenige hundert Meter von seinem Zuhause entfernt lebte.
Obwohl er zu dieser Zeit bereits Taekwondo-Trainer und Anführer der Nördlichen Shaolin Vi Da-Sekte war, war sich der Kampfkünstler Ton That Binh in der Welt der Kampfkünste noch nicht sicher, ob er wirklich über die nötigen Kenntnisse verfügte. Er wollte immer von einem Meister lernen, um seinen Schülern eine starke Position zu sichern. Er tauschte sich mit seinem Kampfkünstlerkollegen Nguyen Van Anh darüber aus und wurde von Herrn Anh angewiesen, den Kampfkünstler Hoang Thanh aufzusuchen, um dort die „Affenkampfkünste“ zu erlernen.
Meister der Affenfaust
Foto: Dokumente der Sekte
Kampfkunstmeister Ton That Binh erinnerte sich, dass Kampfkunstmeister Hoang Thanh damals ein Schüler von Kampfkunstmeister Truong Canh von der Shaolin Nam Son-Sekte in Hue war. Während einer Versammlung von Kampfkunstexperten in Hue bat Kampfkunstmeister Hoang Thanh seinen Lehrer und andere Kampfkunstmeister mutig um Erlaubnis, eine neue Form vorführen zu dürfen, die er „erlernen“ durfte: die Monkey King Fist. Die Form basierte auf dem Geist eines Affen – flexibel, sanft, geschmeidig, überraschend und sogar schockierend für die Kampfkunstwelt. Nachdem er die Form vorgeführt hatte, bat Kampfkunstmeister Hoang Thanh die Sekten mutig, ihre besten Leute zu schicken, um anzutreten, sich auszutauschen und die seltsame Kampfkunst vorzustellen. Mit nur einer Affenbewegung besiegte er die meisten der besten Schüler der Sekten.
Meister Hoang Thanh – Gründer der Monkey Fist-Sekte
FOTO: DOKUMENTE DER SEKTE
Kampfsportler haben sehr klare Handlungsprinzipien.
Foto: Dokumente der Sekte
Nach diesem Ereignis verkündete der Kampfkünstler Hoang Thanh die Gründung der Kampfkunstschule Hau Quyen Dao in Hue. Ton That Binh bewunderte Hoang Thanhs Kampfkunsttalent, suchte ihn auf und wurde von da an der Hauptschüler der Hau Quyen Dao-Schule.
Die Kampfkunst Monkey Fist nutzt Sanftheit, um Härte zu überwinden. Kampfkunstbewegungen werden dadurch zur Kunst, wenn die Bewegungen nicht nur Technik, sondern auch Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele sind. „Monkey Fist trainiert Sanftheit und Entspannung und konzentriert sich auf Sehnen, Bänder, Gelenke und Augen, um Beweglichkeit, Geschmeidigkeit und Flexibilität zu erreichen. Mit natürlicher Atmung und anmutigen Bewegungen erreichen die Schüler nicht nur Beweglichkeit, sondern stärken auch Gesundheit und Geist“, erklärt Kampfkunstmeister Ton That Binh.
Laut Kampfkunstmeister Ton That Binh geht es bei Kampfkunst nicht nur darum, Bewegungen zu erlernen, sondern auch darum, Lebensphilosophien zu verbreiten und zu zeigen, wie man ein nützlicher Mensch wird. Die Monkey-Fist-Sekte ist nicht nur eine Selbstverteidigungsmethode, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile, da sie dem Körper hilft, gesund zu bleiben und dem Geist Frieden zu schenken. Daher vermitteln die Kampfkunstkurse hier seit mehr als 15 Jahren nicht nur Techniken, sondern wecken auch die Entschlossenheit und Willenskraft der Schüler. Getreu dem Konzept „Kampfkunstunterricht soll den Geist erleuchten“ lehrt er den Schülern durch jede Übung Menschlichkeit, Verantwortung und Moral, hilft ihnen, sich von nutzlosen Dingen fernzuhalten und konzentriert sich auf das Training ihrer Qualitäten und ihrer Entschlossenheit.
Kampfkunst ist für ihn nicht nur ein Studienfach, sondern auch eine Verbindung zwischen Meister, Schüler und Bruder. Nach mehr als einem halben Jahrhundert Kampfkunsterfahrung erkannte er, dass sich Kampfkunstfamilien mehr lieben als Blutsverwandte. Diese Liebe ist eine starke Motivation für wahre Kampfkunstpraktiker, moralisch zu leben und einen Beitrag zur Gemeinschaft und Gesellschaft zu leisten. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/tinh-hoa-vo-hoc-xu-hue-truong-trang-2-mon-phai-duoi-chan-nui-ngu-binh-185250627212136857.htm
Kommentar (0)