Die weltweiten Schulden überstiegen im dritten Quartal die Marke von 307 Billionen US-Dollar, ein Rekordhoch, und es wird erwartet, dass sie im nächsten Jahr aufgrund politischer Unruhen weiter steigen werden.
Diese Informationen wurden erst am 16. November vom Institute of International Finance (IIF) bekannt gegeben. Das Forschungsinstitut schätzt, dass die globale Verschuldung bis Ende dieses Jahres 310.000 Milliarden erreichen wird, ein Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zu vor fünf Jahren. Das Institut warnte zudem, dass politische Unruhen diese Zahl im nächsten Jahr noch weiter in die Höhe treiben könnten.
Emre Tiftik, Forschungsdirektor des IIF, sagte, dass im nächsten Jahr weltweit mehr als 50 Wahlen stattfinden, unter anderem in den USA, Indien, Südafrika, der Türkei und Pakistan. „Da die Politik zunehmend polarisiert und die Spannungen eskalieren, könnten die bevorstehenden Wahlen ein populistisches politisches Lager einläuten. Dies könnte zu höheren Staatsausgaben und einer höheren Staatsverschuldung führen. Die Märkte werden volatiler“, erklärte er.
Tiftik warnte, der Schuldendienst werde die Einnahmen weltweit schmälern. Die Schulden in Pakistan und Ägypten haben alarmierende Ausmaße angenommen. In den USA werden die staatlichen Zinszahlungen bis 2026 voraussichtlich 15 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen – derzeit sind es 10 Prozent.
70 Prozent des Schuldenanstiegs im letzten Quartal entfielen auf Industrieländer wie die USA, Japan, Frankreich und Großbritannien. Auch Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien und Mexiko verzeichneten starke Zuwächse.
Obwohl die globale Schuldenquote immer noch bei etwa 333 Prozent des BIP liegt, ist diese Zahl in den Schwellenländern im Vergleich zu vor fünf Jahren um 32 Prozent auf aktuell 255 Prozent gestiegen.
Das IIF erklärte, die Staatsverschuldung habe im dritten Quartal am stärksten zugenommen. Die Haushaltsdefizite seien in vielen Ländern immer noch deutlich höher als vor der Pandemie. Der Bericht erklärte außerdem, dass die als zahlungsunfähig geltende Staatsverschuldung bis Ende 2022 554 Milliarden Dollar erreichen werde, die Hälfte davon in Anleihen.
Auch in großen Volkswirtschaften wie den USA und China steigt die Verschuldung von Privathaushalten und Unternehmen. Dem IIF-Bericht zufolge ist die Kreditnachfrage von Unternehmen jedoch aufgrund der angespannten Finanzlage und steigender geopolitischer Risiken auf dem niedrigsten Stand seit Jahren.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)