Der Mafiaboss Wagner Prigoschin einigte sich nach den Unruhen auf eine Übersiedlung nach Weißrussland. Doch die Zukunft ist ungewiss, da Minsk die rechtlichen Bedingungen für seinen Aufenthalt festlegt.
Auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Minsk am 6. Juli gab der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko plötzlich bekannt, dass sich der Wagner-Tycoon Jewgeni Prigoschin und die Mitglieder dieses privaten Militärunternehmens derzeit nicht in Belarus aufhielten und dass unklar sei, ob sie in diesem Land Zuflucht gesucht hätten oder nicht.
„Er ist in St. Petersburg oder vielleicht ist er heute Morgen nach Moskau oder woanders hingefahren. Aber im Moment befindet er sich nicht mehr auf belarussischem Territorium“, sagte Präsident Lukaschenko. Diese Ankündigung widerspricht den vorherigen Aussagen von Herrn Lukaschenko und weicht auch von der Vereinbarung ab, die der belarussische Präsident am 24. Juni zwischen dem Kreml und Prigoschin zur Beendigung des Aufstands ausgehandelt hatte.
Im Rahmen der Vereinbarung wird der Wagner-Chef nach Belarus reisen und dort Immunität erhalten, nachdem er den Abzug angeordnet hat. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte damals, dass die Einigung erzielt worden sei, weil Prigoschin und Lukaschenko sich „schon seit langer Zeit, etwa 20 Jahren, kannten“. Doch am 6. Juli sagte Herr Lukaschenko, dass Präsident Wladimir Putin ein langjähriger Freund Prigoschins sei, da die beiden sich seit etwa 30 Jahren kennen.
Mick Krever und Matthew Chance, zwei Analysten von CNN , kommentierten, dass die Staatschefs Russlands und Weißrusslands derzeit offenbar nicht mehr als Prigoschins „bester Freund“ gelten wollen.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin im April in Moskau, Russland. Foto: Reuters
Einer der Hauptgründe für Prigoschins Rebellion war ein Erlass des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu, der Wagner-Kämpfer dazu verpflichtete, Verträge direkt mit der russischen Regierung zu unterzeichnen.
Chef Wagner lehnte dies ab, da er befürchtete, Wagner würde der direkten Kontrolle des Verteidigungsministeriums unterstellt, was seine Macht effektiv untergraben würde. Allerdings war die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Regierung eine Bedingung, die Präsident Lukaschenko für die Aufnahme Wagners in belarussisches Territorium stellte.
Wenn russische private Militärkonzerne Truppen in Belarus stationieren, müssten sie rechtsverbindliche Verträge mit klaren Bedingungen unterzeichnen, sagte Lukaschenko. Er sagte, Wagners Funktionsweise werde durch Gesetz oder Präsidialerlass geregelt.
„Wenn Wagner hier stationiert wird, werden sie unsere Interessen genauso schützen wie die belarussische Armee“, sagte er.
Diese Bestimmung bedeutete, dass Prigoschin die von ihm abgelehnten Bedingungen akzeptieren und ihnen mit militärischen Mitteln entgegentreten musste. Ohne die Unterzeichnung eines Vertrags mit der belarussischen Regierung hätten Boss Wagner und seine treuen Kämpfer keine Bleibe, da sich alle Seiten von ihm abgewandt hätten.
Ob dies der Grund für Prigoschins Rückkehr nach Russland ist, ist noch unklar. Ein Geschäftsmann in St. Petersburg bestätigte, dass der Wagner-Chef in die Stadt zurückgekehrt sei und Geld und Waffen zurückerhalten habe, die die russischen Sicherheitsdienste bei Razzien nach den Unruhen beschlagnahmt hatten.
„Der Aufstand ist nicht das Ende für Prigoschin“, sagte der Geschäftsmann am 5. Juli. „Sie haben ihm sein gesamtes Geld zurückgegeben. Sogar seine Glock-Pistole und andere Waffen.“
Tatiana Stanovaya, Gründerin des russischen Politikanalyseunternehmens Der Kreml scheint Prigozhin in Russland Zeit zu geben, um sein komplexes Geschäftsnetzwerk zu ordnen. Stanowaja glaubt, dass Prigoschin ohne Putins Erlaubnis nicht in Russland wäre.
„Präsident Putin hat das nicht getan, weil er Angst vor Prigoschin hatte oder keine andere Wahl hatte, sondern weil er es für einen einfacheren Weg hielt. Das heißt, er betrachtete Prigoschin nicht länger als Gefahr“, sagte sie.
Auf einer Pressekonferenz in Minsk betonte Präsident Lukaschenko, dass der russische Staatschef Prigoschin nicht „zerstören“ werde, und bekräftigte zugleich, dass Wagners Rebellion Putins Macht nicht geschwächt habe. „Das macht ihn nur noch fokussierter und entschlossener, das Land zu schützen und sich der Herausforderung zu stellen“, sagte er.
Herr Lukaschenko, ein enger und loyaler Verbündeter von Präsident Putin, bekräftigte zudem seine anhaltende Freundschaft mit dem russischen Staatschef. Selbst in stressigen Zeiten, sagte er, „haben wir Kommunikationskanäle und können innerhalb von Minuten ein Gespräch vereinbaren oder uns stundenlang persönlich treffen. Wir sitzen im selben Boot.“
Der belarussische Staatschef sagte, er und Präsident Putin würden sich bald treffen und Wagners Zukunft besprechen.
„Ich glaube nicht, dass es ein Problem gibt, wenn Wagner im Interesse Russlands arbeitet. Eine solche Einheit sollte nicht verloren gehen“, sagte Lukaschenko und bemerkte, dass Wagner eine sehr starke Kampfeinheit sei.
Wagners 24 Stunden Rebellion. Quelle: AFP, Reuters, TASS
Doch was als nächstes mit Prigoschin geschehen wird, bleibt ein Rätsel, da weder Weißrussland noch Russland bereit zu sein scheinen, sich direkt an den Mann zu wenden.
„Wir überwachen seine Aktionen nicht. Wir haben weder die Möglichkeit noch den Wunsch dazu“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am 6. Juli auf die Frage nach Prigoschins aktuellem Aufenthaltsort.
David Silbey, Geschichtsprofessor an der Cornell University in New York, sagte, die Äußerungen von Herrn Peskow zeigten, dass Russland versuche, die Rolle Wagners herunterzuspielen.
„Russland hat eindeutig die Möglichkeit, jeden Schritt Prigoschins zu überwachen, und das tun sie jetzt, da Wagner wieder im Land ist, ganz sicher auch“, sagte Silbey. „Aber auf diese Weise wird er ausgegrenzt, Prigoschin gehört nun der Vergangenheit an.“
Wagners Zukunft wurde noch ungewisser, als Präsident Lukaschenko erklärte, Prigoschin sei nach dem Aufstand nur deshalb nicht eliminiert worden, weil Putin „kein grausamer und rachsüchtiger Mensch“ sei. Wagners Umzug nach Weißrussland werde jedoch „von der Entscheidung der russischen Führung und Wagners abhängen“, sagte Lukaschenko.
Robyn Dixon und Catherine Belton, zwei Analystinnen der Washington Post , kommentierten, diese Ankündigung des belarussischen Präsidenten impliziere, dass Herr Putin die Vereinbarung mit Wagner jederzeit rückgängig machen könne.
Während Herr Lukaschenko die Möglichkeit offen gelassen hat, dass Prigoschin nach Weißrussland ziehen könnte, besteht zwischen den beiden Seiten ein klarer Interessenkonflikt, so Pavel Slunkin, ein Forscher beim European Council on Foreign Relations.
„Prigoschin ist entschlossen, seine Macht über Wagner aufrechtzuerhalten, die ihm finanzielle Vorteile, Sicherheit und politischen Einfluss verschafft. Gleichzeitig wird Lukaschenko versuchen, Wagner ganz oder teilweise zu kontrollieren und seine Position gegenüber Prigoschin durchzusetzen“, sagte Slunkin.
Laut Slunkin ist es klar, dass Prigoschin einen hohen Preis dafür bezahlt hat, dass er mit seinem impulsiven Akt der Rebellion alles aufs Spiel gesetzt hat – seine Beziehungen zu Russland, seinen militärischen Einfluss und sogar sein Leben.
„Prigoschins Entscheidung, seine Truppen abzuziehen, verhinderte zwar die Vernichtung Wagners und Blutvergießen, zerstörte aber auch sein Image als vertrauenswürdiger Kommandant in den Augen der russischen Öffentlichkeit und Führung. Seine Entscheidung, im vergangenen Monat Truppen in die Nähe Moskaus zu schicken, ließ ihn wie einen Verräter, einen Verlierer und einen Feigling aussehen“, sagte Slunkin.
Thanh Tam (Laut CNN, Washington Post, BelTa )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)