In Tay Ninh leben 21 ethnische Minderheiten in 5.551 Haushalten mit insgesamt 20.415 Einwohnern, was 1,73 % der Bevölkerung der Provinz entspricht. Jede ethnische Minderheit hat ihre eigene Sprache. Tatsächlich hat derzeit jede ethnische Minderheit ihre eigene Sprache, aber nicht jede ethnische Gruppe oder ethnische Gruppe hat ihre eigene Schriftsprache. Daher ist es dringend erforderlich, ethnische Sprachen zu erhalten und zu pflegen, denn „wenn die Sprache existiert, existiert die Nation“ und umgekehrt.
Arbeit Die Bewahrung, Pflege und Weitergabe der Sprachen und Schriften ethnischer Minderheiten gleicht einem „Matheproblem“ mit vielen Lösungen. Die Frage ist jedoch, welche Lösung die schnellste und geeignetste ist. Obwohl die Ta Mun-Gemeinde in Tay Ninh noch nicht als ethnische Minderheit anerkannt ist, bewahrt sie ihre kulturellen, spirituellen und religiösen Werte, insbesondere ihre Sprache. Die Ta Mun-Gemeinde hat keine eigene Schriftsprache, sondern gibt ihre Sprache mündlich weiter.
Der Ta-Mun-Sprachkurs besteht aus 50 Schülern, die zum Volk der Ta Mun gehören und in der Stadt Tay Ninh leben.
Erstellung lateinischer Zeichen für die Ta-Mun-Schrift
Im Rahmen des Projekts 06 des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zur Umsetzung des Projekts „Erhaltung und Förderung der wertvollen traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen im Zeitraum 2021–2030 hat die Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus von Tay Ninh viele Programme zur Erhaltung immaterieller Kulturformen, einschließlich der Sprachen und Schriften ethnischer Minderheiten, umgesetzt.
Im vergangenen Juni organisierte das Provinzmuseum in Zusammenarbeit mit dem Vietnamesischen Nationalen Institut für Kultur und Kunst in Ho-Chi-Minh -Stadt einen Kurs zur Vermittlung der Ta-Mun-Sprache an die Ta-Mun-Bevölkerung in Tan Lap (Gemeinde Tan Binh) und Thanh Hiep (Gemeinde Thanh Tan) im Ta-Mun-Ethnischen Kulturhaus (Gemeinde Tan Lap, Gemeinde Tan Binh, Tay Ninh-Stadt). An dem Kurs nahmen 50 Ta-Mun-Schüler aus der Provinz teil.
Durch die Teilnahme am Kurs erhalten die Schüler einen Überblick über die Ta Mun-Sprache und eignen sich diese auf natürliche Weise durch Übung, Erfahrung, Training nach Vorbildern und das Singen traditioneller Volkslieder des Ta Mun-Volkes an. Dadurch entwickeln und entwickeln sie grundlegende Sprachkenntnisse im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben (in lateinischen Buchstaben).
Herr Lam Van Ron, ein Dorfältester und angesehener Mann in der Ta Mun-Gemeinde, räumte als einer der Kursleiter ein, dass die Ta Mun-Sprache, insbesondere unter der jüngeren Generation, allmählich verloren gehe. Mit der Aufmerksamkeit von Partei und Staat eröffneten die Behörden Kurse, um den Kindern der Bevölkerung Ta Mun beizubringen. Mündlicher Unterricht würde dazu führen, dass die Lernenden „vergessen, was sie sagen“. Daher kam Herr Ron auf die Idee, die gesprochene Sprache in lateinische Buchstaben zu transkribieren, um die Sprache seines Volkes schriftlich zu erhalten.
„Frau Lam Thi Niem und ich unterrichteten den Unterricht, aber die Organisation des Unterrichts war schwierig, da es schwierig war, die Kinder zum Unterricht zu motivieren. Nach einigen Unterrichtsstunden schienen die Kinder jedoch interessiert zu sein. Nach dem Unterricht trafen sie mich und fragten, wann der nächste Unterricht stattfinde, damit sie teilnehmen könnten. Ich besprach mit ihnen, dass sie nach ihrer Rückkehr mit ihren Eltern in ihrer eigenen Sprache sprechen sollten, um zu verhindern, dass die Sprache ausstirbt und verloren geht“, erzählte Dorfältester Lam Van Ron der Reportergruppe.
Die Bewahrung und Pflege der Sprachen ethnischer Minderheiten ist unserer Partei und unserem Staat seit langem ein besonderes Anliegen. Artikel 5, Kapitel I der vietnamesischen Verfassung von 2013 besagt eindeutig: „Ethnische Gruppen haben das Recht, ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden, ihre nationale Identität zu bewahren und ihre guten Bräuche, Praktiken, Traditionen und Kultur zu fördern.“
Der Trend zur internationalen Integration erhöht das Risiko des Sprachschwunds ethnischer Minderheiten. Dabei ist Sprache nicht nur ein Teil der Kultur, sondern auch ein Mittel zur Willensbildung und Stärkung der nationalen Solidarität.
Die Übernahme anderer ethnischer Sprachen zur Kodierung der Laute der Ta Mun-Gemeinschaft ist keine neue Methode, hat aber zu bestimmten Ergebnissen geführt. Herr Ron nannte einige Beispiele: Das Wort „Ta“ bedeutet in Ta Mun „er“, „Uol“ bedeutet „sie“. In Ta Mun gelesen, wird es mit lateinischen Buchstaben kodiert, damit sich die Schüler die Wörter leichter merken und zu Hause leicht wiederholen können.
„Bei Beerdigungen oder Festen treffen sich die Dorfbewohner oft und kommunizieren in der Ta-Mun-Sprache. Jedes Mal, wenn ich Opfergaben darbringe, verbeuge ich mich ebenfalls in der Ta-Mun-Sprache. Auch bei Familienaktivitäten, beim Marktbesuch oder beim Handeln, sprechen meine Leute in der Ta-Mun-Sprache miteinander. Meiner Meinung nach sollten Eltern versuchen, die Gewohnheit der Kommunikation in ihrer eigenen Sprache beizubehalten, damit ihre Kinder sie lernen und nachahmen können“, fügte Herr Ron hinzu.
Herr Lam Van Ron und Herr Lam Van Gioi tauschen Inhalte aus, die die Sprache Ta Mun mit lateinischen Buchstaben kodieren.
Bewahrung der Reinheit der Sprachen ethnischer Minderheiten
Zahlreichen Dokumenten und Berichten von Ältesten zufolge kam die Ta Mun-Gemeinde 1926 nach Tay Ninh und ließ sich nach der Befreiung nieder. Sie bewirtschafteten die Landwirtschaft in Gruppen, nicht getrennt. „Ich hoffe, dass Partei und Staat die Ta Mun als ethnische Minderheit anerkennen werden.“
Als die Kinder später ihre Geburtsurkunden abholen wollten, sagten sie, die Volksgruppe der Ta Mun sei nicht in ihren Papieren verzeichnet, was sehr schwierig war. Einige berichteten mir auch von Schwierigkeiten bei der Beantragung von Papieren. Ich musste ihnen erklären, dass die 54 Volksgruppen Vietnams keine eigene Volksgruppe der Ta Mun haben. „Ich hoffe auch, dass die Behörden auf allen Ebenen, wenn möglich, die Papiere mit einem klaren Vermerk zur Volksgruppe der Ta Mun versehen, damit wir in Zukunft auch einen klaren „Status“ haben“, sagte Herr Ron.
Als Senior erkannte Herr Ron, dass die Ta Mun-Sprache derzeit stark gemischt ist, eine Mischung aus Kinh und Khmer. Wenn wir keinen Weg finden, sie zu bewahren, droht sie nicht nur zu verschwinden, sondern auch verloren zu gehen. Der Unterricht muss regelmäßig stattfinden. Es wird schwierig sein, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, wenn man auf eine Gelegenheit wartet, einen Kurs zu eröffnen.
Um einen offiziellen Unterricht zu eröffnen, muss man sich jedoch an das Bildungsministerium wenden. Da der Unterricht jedoch in der Schriftsprache stattfinden muss und mündlicher Unterricht stattfindet, ist eine systematische Organisation sehr schwierig. Erfolgt der Antrag über eine staatliche Stelle, sind Dokumente und Zertifikate erforderlich. Um einen offiziellen Unterricht zu eröffnen, müssen die Lehrkräfte über Zertifikate und Kenntnisse der Sprachen ethnischer Minderheiten verfügen.
Ta Mun Ethnic Cultural House – ein Ort für den kulturellen Austausch der Ta Mun-Gemeinschaft in der Stadt Tay Ninh.
Durch die Vermischung der Sprachen ging der Wortschatz zur Identifizierung alltäglicher Gegenstände, Dinge und Phänomene verloren. Die Ta Mun übernahmen etwa 30–40 % des Wortschatzes der Kinh. Beispielsweise heißt das Wort „Schlüssel“ in der Ta Mun-Sprache immer noch „Schlüssel“.
Herr Lam Van Gioi (25 Jahre) aus dem Ta Mun-Viertel Ninh Duc, Bezirk Ninh Thanh, Stadt Tay Ninh, sagte, dass er und seine Familie im Alltag, insbesondere an Feiertagen und Hochzeiten, stets die Sprache seiner Volksgruppe verwenden. Er sagte, die Sprache seiner Volksgruppe sei sehr schön und wünsche sich, dass sie in den Schulen unterrichtet werde, damit die nächste Generation der Ta Mun sie weitervermitteln und weiterentwickeln könne.
Die Frage ist: Was muss getan werden, um ethnische Sprachen zu erhalten und zu entwickeln? Die praktikabelste und nachhaltigste Lösung ist der Unterricht ethnischer Sprachen an Schulen.
Der Erhalt der Sprachen ethnischer Minderheiten unterstreicht die Gleichberechtigung der ethnischen Gruppen und die Vielfalt der vietnamesischen Kultur. Die Bewahrung und Förderung der wertvollen traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten, einschließlich der Sprache, ist ebenfalls ein wichtiges Ziel. Damit schützen wir eine wertvolle Ressource, nutzen ein lebendiges Museum und eine einzigartige Tourismusquelle, um Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln und die Souveränität des Landes zu stärken.
Hoang Yen - Viet Dong
(fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotayninh.vn/bai-1-truyen-day-ngon-ngu-ta-mun-cho-the-he-ke-thua-a180474.html
Kommentar (0)