Das Verkehrsministerium hat soeben das Rundschreiben Nr. 35 zur Regelung der Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Führerscheinen, der Erteilung und Nutzung internationaler Führerscheine sowie der Ausbildung, Prüfung und Ausstellung von Schulungszertifikaten im Straßenverkehrsrecht erlassen. Das Rundschreiben tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

Herr Luong Duyen Thong, Leiter der Abteilung für Fahrzeug- und Fahrermanagement (Vietnamische Straßenverwaltung), erklärte, dass die neue Bestimmung in Rundschreiben Nr. 35 vorschreibt, dass alle Pkw-Führerscheinklassen eine vollständige theoretische Ausbildung absolvieren müssen. Zusätzlich zum derzeit geltenden zentralen Lernformat ist es den Fahrschülern ab dem 1. Januar 2025 gestattet, unter Anleitung auch im Fernstudium und im Selbststudium zu lernen.

Insbesondere müssen diejenigen, denen ein Führerschein der folgenden Klassen erteilt werden soll: B, C1, C, D1, D2, D, BE, C1E, CE, D1E, D2E und DE, das erforderliche theoretische Programm absolvieren und können eine der folgenden Lernmethoden wählen: Präsenzunterricht in einer Fahrschule oder Fernunterricht, Selbststudium mit Anleitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über die Fahrerausbildung und -prüfung.

Theorieprüfung für den Führerschein: Nur eine falsche Frage, und durchgefallen.jpg
Ab dem 1. Januar 2025 gibt es viele Neuerungen in der Fahrerausbildung und -prüfung. Foto: Anh Hung

Für den praktischen Fahrunterricht müssen Sie konzentriert in einer Fahrschule lernen.

Die Möglichkeit, Theorie online zu lernen, ist eine Neuerung, die günstige Lernbedingungen schafft. Herr Khuong Kim Tao, ehemaliger stellvertretender Leiter des Büros des Nationalen Verkehrssicherheitskomitees, hat wiederholt vorgeschlagen, die Form des Theorieunterrichts an die Praxis anzupassen, insbesondere angesichts der heutigen Verbreitung des Internets.

Da die aktuellen Bestimmungen es Fahrern der Klasse B1 erlauben, die Theoriefächer im Selbststudium zu erlernen und die Prüfung erst im Ausbildungszentrum abzulegen, müssen andere Klassen zentral geschult werden.

Daher ist die offizielle Zulassung von Fernunterricht, angeleitetem Selbststudium, also Online-Schulungen, oder zentralisierter Schulung anstelle der bisher einzigen Form der zentralisierten Schulung ein Fortschritt, der dazu beiträgt, Kosten und Zeit sowohl für Lernende als auch für Ausbildungseinrichtungen zu sparen.

Ein weiterer wichtiger Punkt in Rundschreiben Nr. 35 ist die Streichung des Fachs „Transportwesen“. Demnach umfasst der theoretische Unterricht für Fahrschüler der Klassen B und C1 folgende Inhalte: Straßenverkehrsrecht; Fahrtechniken; Fahrzeugstruktur und gängige Reparaturen; Ethik, Verkehrskultur und Prävention der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier im Straßenverkehr; sowie die Nutzung von Software zur Simulation von Verkehrssituationen.

Bezüglich der Dauer der Pkw-Führerscheinausbildung sagte Herr Thong, dass das neue Rundschreiben des Verkehrsministeriums Folgendes vorschreibt: Die Gesamtausbildungszeit im Fahrerausbildungsprogramm darf 90 Tage nicht überschreiten, einschließlich der Zeit für Überprüfung, Abschlussprüfung, Feiertage und Tet.

Die Dauer der einzelnen Unterrichtseinheiten und die zurückgelegte Kilometerzahl werden im neuen Rundschreiben erstmals im Vergleich zu den alten Bestimmungen als „Minimum“ bezeichnet. Die Gesamtdauer des Lehrgangs ist zudem für alle Ausbildungsstufen auf maximal 90 Tage begrenzt.

Gleichzeitig heißt es in der neuen Verordnung auch eindeutig: „Die Fahrschüler werden am Ende des Kurses geprüft, wenn sie mindestens 70 % der Theoriestunden besucht haben; genügend Zeit und mindestens 50 % der Fahrpraxiskilometer auf dem Übungsgelände absolviert haben; genügend Kilometer und mindestens 50 % der Fahrpraxiszeit im Straßenverkehr absolviert haben.“

Die Begrenzung der Ausbildungsdauer hilft zwar, die Anmeldung von Studierenden zu vermeiden, das Zentrum behält sie jedoch weiterhin, ohne sofort Kurse und Prüfungen zu organisieren. Dies führt zu Schwierigkeiten für die Studierenden.

Ab dem 1. Januar 2026 werden neue Führerscheine ausgestellt.

Mit Rundschreiben Nr. 35 ist festgelegt, dass ab dem 1. Januar 2026 Führerscheine in einer neuen Form gemäß den Bestimmungen des Wiener Übereinkommens von 1968 (Internationales Übereinkommen über den Straßenverkehr und Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen und -signale) ausgestellt werden.

Der Grund dafür ist, dass das Straßenverkehrsgesetz die Regelungen zur Führerscheinklassifizierung gemäß dem Wiener Übereinkommen von 1968 legalisiert hat. Dementsprechend legalisiert das Rundschreiben auch die Regelungen zu nationalen Führerscheinmodellen gemäß diesem Übereinkommen.

Vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 werden Führerscheine weiterhin nach dem bisherigen Führerscheinformular ausgestellt, jedoch gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit klassifiziert.

Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit behalten Führerscheine, die vor Inkrafttreten des Gesetzes (ab dem 1. Januar 2025) ausgestellt wurden, ihre Gültigkeit bis zum auf dem Führerschein angegebenen Stichtag. Bei Ablauf der Gültigkeitsdauer wird der Führerschein entsprechend der in diesem Gesetz festgelegten Klasse verlängert.