Das am rechten Ufer des sanften Flusses Cai Be gelegene Dorf Ta Nien, das die Khmer Crò-tiêl nennen, stellt seit Generationen Mattenwebstühle her. Ta Nien-Matten sind nicht nur ein Konsumprodukt, sondern auch ein Symbol für die Kombination aus fleißigen Händen und raffinierter Volksästhetik. Durch die Höhen und Tiefen der Geschichte hat das Handwerksdorf jedes Seggenblatt und jedes Muster bewahrt, als ob es das kulturelle Gedächtnis einer ganzen südlichen Flussregion bewahren würde.
Traditioneller Beruf pulsiert weiter
Das Mattenweben hat in Vietnam eine lange Geschichte und geht auf den Begründer dieses Berufs, den hochrangigen Gelehrten Pham Don Le aus dem Dorf Hoi (heute Thai Binh ), zurück. Nachdem er die Technik des Mattenwebens von Que Lam (China) erlernt hatte, verbesserte er den Webrahmen, entwickelte den Seggenanbau und verbreitete ihn im ganzen Land. Von dort aus breiteten sich nach und nach Handwerksdörfer wie Hoi und Nga Son aus, die den Vietnamesen auf ihrer Reise in den Süden folgten und die Saat des Webens in neuen Ländern säten.
In Ha Tien (dem alten Kien Giang ), einst ein Treffpunkt für Vietnamesen, Chinesen und Khmer, etablierte sich das Mattenweben schnell. Viele Hypothesen besagen, dass der Name „Ha Tien“ aus dem Khmer-Wort „Kro-tiêl“ (Matte) in Kombination mit dem Wort „Pem“ (Flussmündung) stammt, als anschaulicher Beweis für die Verbindung zwischen diesem Land und traditionellem Kunsthandwerk. Unter diesen Hypothesen erwies sich Ta Nien als eine der typischen Wiegen mit langen, natürlichen Lac-Gon-Feldern, die reichlich Rohstoffe für das Mattenweben lieferten.
Ta-Nien-Matten sind berühmt für ihre Haltbarkeit, harmonischen Farben und zarten Muster, die mit der Legende des Nationalhelden Nguyen Trung Truc in Verbindung gebracht werden. Insbesondere das in die Matte eingewebte Muster des Schriftzeichens „Tho“ vermittelt die Tiefe der Kultur und des indigenen Geistes. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden Ta-Nien-Matten auf zahlreichen berühmten Messen im In- und Ausland, von Hanoi über Saigon bis Marseille (Frankreich), ausgestellt und trugen dazu bei, die vietnamesische Kultur internationalen Freunden näherzubringen. Matten mit dem Namen Ta Nien gewannen 1985 auf der Nationalmesse eine Goldmedaille und waren während ihrer glanzvollen Entwicklungsphase vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts der Stolz von Kien Giang.
Nach dem Sturm Nr. 5 im Jahr 1997 geriet der Mattenweberberuf jedoch in eine schwierige Phase. Veränderte Verbrauchergewohnheiten, ein Mangel an Nachwuchskräften und die Industrialisierung der ländlichen Gebiete führten dazu, dass das Handwerksdorf allmählich verschwand. Doch in jedem alten Webstuhl, in den Erinnerungen der Einheimischen, glimmt der Mattenweberberuf noch immer wie eine schwelende Flamme, die darauf wartet, neu entfacht zu werden …
Der Hauch des Bösen in jedem Schilfrohr
Der Hauptrohstoff für Ta Nien Mat ist Segge, eine Pflanze, die natürlicherweise in küstennahen Salzwasserfeuchtgebieten wächst und zur Familie der Cyperus gehört. Die Seggenstängel sind 1–2 Meter lang, hellgrün, haben einen schlanken Stiel und eine kronenartige, gefranste Spitze. Die Menschen nutzen dieses natürliche Wachstum, um bis zu drei Ernten pro Jahr einzufahren und ein Feld 8–15 Jahre lang zu bewirtschaften.
Um die Matte haltbar zu machen, muss der Handwerker zusätzliche „Ba“-Fasern verwenden, die aus Jutrikrinde gesponnen werden und als Skelett für jede Segge dienen. Die Jutespinnräder, scharfen Messer und einfachen Holzwebstühle haben die Ta Nien-Handwerker ihr ganzes Leben lang begleitet. Sie webten unzählige Matten für den Einsatz auf ländlichen Märkten und in luxuriösen Häusern.
Der Mattenherstellungsprozess beginnt mit dem Spalten der Segge. Nach der Ernte werden die Seggenstängel sortiert, halbiert, der Strunk entfernt, poliert und zwei bis drei Tage in der Sonne getrocknet. Sonnenlicht ist ein entscheidender Faktor. Bei zu wenig Sonnenlicht verblassen die Fasern und brechen leicht, was die Qualität der Matte mindert. Nach dem Trocknen wird die Segge gefärbt. Jedes Bündel Segge wird in kochendem Farbwasser eingeweicht, damit es gleichmäßig absorbiert wird, und anschließend erneut getrocknet.
Der Webvorgang ist der wichtigste. Der Mattenwebstuhl erfordert zwei Personen: Eine Person schwingt das Webschiffchen, fädelt den Faden durch den Webstuhl, die andere webt und zieht den Stempel, um die einzelnen Fäden fest miteinander zu verbinden. Das Weben eines Mattenpaares dauert in der Regel 4–5 Stunden. Hochwertige Matten mit komplizierten Mustern können bis zu 5–7 Tage in Anspruch nehmen, wiegen fast 10 kg und können bis zu 7 Jahre lang verwendet werden, ohne zu verfallen.
Ta Nien-Matten sind ebenfalls sehr vielfältig und reichen von gewöhnlichen, schnell gewebten Matten über mittelgroße Matten aus einheitlichen Materialien bis hin zu Matten, die auf Bestellung mit sorgfältiger Sorgfalt gefertigt werden. Basierend auf den Webtechniken werden Matten in drei Hauptlinien unterteilt: Leitermatten (hochwertig, langlebig, wasserdicht); gefärbte Matten (einfache Farben, schnelles Weben); bedruckte Matten (aus weißem Seggen gewebt, nach der Fertigstellung mit Mustern bedruckt).
Ta Nien-Matten waren einst eine „Angelrute“ für Hunderte von Haushalten in der Gemeinde Vinh Hoa Hiep und wurden in der Region über Händler, Bestellungen oder Direktverkäufe weithin konsumiert. Schon vor 1975 wurden Ta Nien-Matten in Märkte wie Malaysia, Japan, Indien, Frankreich, Deutschland usw. exportiert.
Trotz ihres einstigen Ruhms stehen die Ta Nien-Matten heute vor vielen Herausforderungen, wie Rohstoffknappheit, dem Niedergang des traditionellen Handwerks und dem mangelnden Interesse junger Menschen, es weiterzuführen. In alten Häusern klappern jedoch immer noch die Webstühle, und irgendwo gibt es noch Arbeiter, die still und leise die Flamme eines Erbes am Leben erhalten.
Erhalt eines Handwerksdorfes
Die Ta Nien-Matten sind nicht nur stolz auf ihren wirtschaftlichen Wert, sondern auch für ihre Toleranz gegenüber Analphabeten, Arbeitern und sogar Behinderten bekannt. Sie sind ein Zufluchtsort, ein Ort, an dem Familien- und Dorftraditionen bewahrt werden.
Doch das Leben hat sich geändert. Die Seggenfelder der Vergangenheit sind allmählich verschwunden. Auch der Geschmack der Verbraucher hat sich hin zu bequemeren Produkten wie Gummimatratzen, Bambusmatten und Kunststoffmatten verlagert. Hochwertige, gemusterte Hightech-Matten werden kaum noch bestellt. Die verbliebenen Handwerker weben Matten nur noch außerhalb der Saison, um sich etwas dazuzuverdienen. Das gesamte Handwerksdorf kämpft still und leise ums Überleben, da die Produktion auf einem moderaten Niveau bleibt und Arbeitskräfte für Profit eingesetzt werden.
Das Handwerk ist leicht zu erlernen, aber nicht leicht zu pflegen. Obwohl der Mattenwebprozess nicht allzu kompliziert ist, muss der Handwerker sorgfältig, kreativ und leidenschaftlich sein, um wirklich schöne, langlebige und geschmackvolle Produkte herzustellen. Leider wird das Handwerk immer noch von Familie zu Familie weitergegeben, ohne dass es einer angemessenen Organisation bedarf oder die nötige Aufmerksamkeit auf die Entwicklung eines echten Handwerksdorfes gelenkt wird.
Der Niedergang der Ta Nien-Matten ist für viele andere traditionelle Handwerksdörfer ein Weckruf. Im Kontext von Integration und Modernisierung können die einst berühmten Werte der Ta Nien-Matten ohne praktische Förderpolitik, kooperative Modelle und systematische Produktions- und Konsumverknüpfungen leicht verloren gehen.
Der Erhalt des Handwerks bedeutet den Erhalt des Dorfes! Um die Ta Nien-Matten zu erhalten, muss die gesamte Gemeinschaft zusammenarbeiten – von den lokalen Behörden über Industrie und Handel bis hin zu Unternehmen und Kulturorganisationen. Es bedarf klarer Planungsvorgaben für die Entwicklung des Handwerksdorfs, die traditionelle Handwerksprodukte mit Tourismus, Handel und gemeinschaftlicher kultureller Bildung verbinden.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/tu-tieng-ca-ben-dong-cai-be-den-chieu-lac-ta-nien-144304.html
Kommentar (0)